2.0 TFSI in TT vs. 2.0 TFSI in A4
Hallo TT-Gemeinde!
Auf der Audi-Homepage ist mir aufgefallen, dass der neue A4 jetzt mit 2.0 TFSI-Motor lieferbar ist. Neugierig wie ich nun mal bin, habe ich mir die Daten angeschaut und bin schockiert (im positiven Sinne für die A4-Käufer und im negativen für die TT-Käufer)!
Hier der direkte Vergleich:
A4:
Hubraum 1984 cm3
Max. Leistung 155 (211)/4300-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment 350/1500-4200 Nm bei min -1
Kraftstoffart Super bleifrei 95 ROZ
städtisch 9,0 l
außerstädtisch 5,2 l
insgesamt 6,6 l
CO2-Emissionen 154 g/km
TT:
Hubraum 1984 cm3
Max. Leistung 147 (200)/5100-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment 280/1800-5000 Nm bei min -1
Kraftstoffart SuperPlus bleifrei 98 ROZ
städtisch 10,6 l
außerstädtisch 6,0 l
insgesamt 7,7 l
CO2-Emissionen 183 g/km
Wie haben die denn geschafft bei dem mit 1455kg wesentlich schwereren A4 (1260kg beim TT) diese Verbrauchswerte aus dem Motor rauszuholen? Und er braucht im A4 auch nur noch Super ROZ 95 anstatt ROZ 98 im TT!
Beste Antwort im Thema
1.) Valvelift !
2.) deutlich höhere Drücke und damit besserer Wirkungsgrad
71 Antworten
Ja toll - Kette ist auch nicht das Wahre.
Ich erinnere mich da nur ungern an den 97er VR6 ausm Golf.
abgenutze Kettenspanner obwohl angeblich wartungsfrei.
Also nur die Kette wäre kein ausreichender Grund zu warten für mich:-)
Jedoch brauchen die neuen nur noch Super anstatt SuperPlus, haben das maximale Drehmoment etwas früher und brauchen knapp einen halben Liter weniger. Und ich könnte mir vorstellen, dass sie auch ein wenig mehr Laufkultur haben. Das wären für mich die wichtigeren Gründe.
Grüsse
Also wer in Zeiten von Riemenwartungsintervallen von 180.000km noch ernsthaft in Erwägung zieht, nur deswegen einen Motor mit Riemen zu meiden, der sollte sich mal Gedanken darüber machen, ob es nicht genauso wahrscheinlich ist, dass sich eine Kette irgendwo festfrisst, wie ein klassischer Riemenriss, denn das ist heute extrem selten.
Die anderen Punkte, sprich, neuere FSI-Technik, Valvelift (im A4 zumindest) und das neue Kurbelgehäuse mit den Geräuschoptimierungen und der besseren Positionierung der Ausgleichswellen usw. Das könnte man dann schon noch gelten lassen. Dagegen steht halt, dass es ein neues Aggregat aus einer komplett neuen Familie ist, das kann natürlich auch zu einer höheren Zahl an Montagsexemplaren führen, wenn die noch so frisch sind (siehe 2.0TDI 143PS und die AGR-Geschichte).
Ein Freund von mir arbeitet bei Audi in der techn. Entwicklung und er hat mir damals, als ich die gleichen Bedenken gegen den Riemen geäussert habe, klar zum Riemenmotor geraten. Der Vorteil der Kette ist heute nicht mehr relevant und dazu kommt, dass sie mit der Zeit auch einfach lauter wird. Das gibt so ein schönes leichtes Heulgeräusch.
der a4 ist viel zu schwer !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gwenk
der a4 ist viel zu schwer !!!
Was man von deinem Kopf sicherlich nicht behaupten kann...
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Ein Freund von mir arbeitet bei Audi in der techn. Entwicklung und er hat mir damals, als ich die gleichen Bedenken gegen den Riemen geäussert habe, klar zum Riemenmotor geraten.
Kannst Du Deinen Freund auch mal fragen, ob er jetzt lieber zum "alten" 2.0 TFSI im TT raten würde, oder man lieber noch warten sollte bis auch der Audi TT den neueren Motor vom 2,0 TFSI TT quattro bekommt? ;-)
Wäre eine gute Entscheidungshilfe :-)
Grüsse
Naja, da hat sich ja nicht viel geändert an der Situation...
Ich sag mal so...einen neuen Motor zu kaufen ist immer so eine Sache...das ist zumindest meine Erfahrung. Kann gut gehen muss aber nicht. Sieh es mal so, es kann ja immer mal sein, dass aufgrund der Starttermine so ein Aggregat schnell fertig werden muss. Es gibt genügend Leute die sagen, einen neuen Motor sollte man immer erst holen, wenn er sich bereits für anderthalb oder zwei Jahre bewährt hat. Dann sind auch endgültig alle geplanten Serienlösungen drin.
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Naja, da hat sich ja nicht viel geändert an der Situation...
Ich sag mal so...einen neuen Motor zu kaufen ist immer so eine Sache...das ist zumindest meine Erfahrung. Kann gut gehen muss aber nicht. Sieh es mal so, es kann ja immer mal sein, dass aufgrund der Starttermine so ein Aggregat schnell fertig werden muss. Es gibt genügend Leute die sagen, einen neuen Motor sollte man immer erst holen, wenn er sich bereits für anderthalb oder zwei Jahre bewährt hat. Dann sind auch endgültig alle geplanten Serienlösungen drin.
Du meinst die Ware reift erst beim Kunden wie Bananen? LoL
Man müsste sich mal umhören, ob die Entwickler diesen Motor selber empfehlen würden ;-) oder ob sie noch ein paar Verbesserungen einbauen müssen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
... und das neue Kurbelgehäuse mit den Geräuschoptimierungen und der besseren Positionierung der Ausgleichswellen usw...
Deine Aussage impliziert, dass auch der EA113 im TT eine Ausgleichswelle hat. Ist das so? Hat der 2.0L TFSI eine Ausgleichswelle?
Der 113er hat ein Ausgleichswellenpaar mit Unwucht als Modul unter dem Motor. Die Wellen werden direkt angetrieben. Der EA888er hat diese Wellen auch noch höhenversetzt (Momentenausgleich !) in Tunnelstrukturen im Kurbelgehäuse links und rechts der Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Der 113er hat ein Ausgleichswellenpaar mit Unwucht als Modul unter dem Motor. Die Wellen werden direkt angetrieben. Der EA888er hat diese Wellen auch noch höhenversetzt (Momentenausgleich !) in Tunnelstrukturen im Kurbelgehäuse links und rechts der Zylinder.
Aha, danke. Den Block des EA888 findet man ja auch in dem MTZ-Bericht. Leider habe ich noch keinen (alten) MTZ-Bericht über den EA113 gefunden.
Ist denn schon etwas Neues bezüglich des Motors rausgekommen? Neuer Motor oder noch der Alte? Wann kommt der neue Motor? Welche Vorteile hat er? Was wurde geändert?
Danke 🙂