- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- 2,0 TFSI - Einspritzdüse undicht
2,0 TFSI - Einspritzdüse undicht
Hallo Leute, ich wieder mal
Und zwar war ich heute beim freundlichen und habe das Auto checken lassen warum er so unruhig läuft ect ect... 1von4 EINSPRITZDÜSEN ist Bzw tropft nach.
So da natürlich der freundliche alle 4 gleich wechseln will (was wirklich verständlich ist) verlangen die 1.660 Euronen da ich das Geld leider nicht sofort einfach so habe und noch n bisschen sparen muss, wollte ich Fragen.... Ist es Schlimm mit dem Auto weiter normal zu fahren wie gewohnt, oder soll ich in dem Sinne nicht mehr fahren ?
Vielen Dank im Voraus )
Ähnliche Themen
53 Antworten
Toyota GT86 glaub 203 PS. Gut der Motor hat halt wesentlich weniger Drehmoment. Aber ob die ohne Probleme laufen das weiß ich leider nicht.
Aber der 2.0TFSI kann ja viel mehr Leistung ab und ist auch dafür konstruiert wurden. Sieht man ja am Golf R und bei den Tuner.
Und ist auch ganz logisch wenn eine Einspritzdüse im Brennraum sitzt, das diese viel mehr belastet wird als eine die im Saugrohr sitzt.
Vergleichst jetzt einen speziell entwickelten 4er Saug Boxer mit Direkt UND Saugrohreinspritzung mit einem VW Massenmotor.
Golf R und Cupra sind entsprechend modfiziert damit sie 300PS ab können (u.a. Einspritzdüsen ). Von einem Serien 211PS kannst Du das nicht erwarten bzw den Umkehrschluss machen, dass der 211 PS Motor viel robuster sein muss. Für 300PS braucht der 211PS TFSI auch so einige Modifikationen, damit er haltbar ist.
Das ist mir alles zu viel Auto Quartett...ich bin raus.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 5. März 2019 um 16:52:24 Uhr:
sondern mit irgend nem dummen Controller bei VW der sich dachte billigere Abstreifringe wären ne tolle idee.
Und sehr ähnlich verhält es sich mit den Ventilen. Es könnte so vieles am Auto viel länger halten für nicht mal viel mehr Geld. Aber die Controller sehen zu, dass sie den Profit steigern, nicht die Lebensdauer. Ist ihr Job im übrigen
Also nichts für ungut. Es ist schon nicht so weit hergeholt, was der Kollege da annimmt. Quartett hin oder her
Audi wirbt mit "Vorsprung durch Technik",sagt aber nicht: Vorzeitiger Exitus durch knausrige Materialwahl,die nicht mit den technischen Erfordernissen zusammenpasst.Das in Verbindung mit unverschämten Preisen für E-Teile und überzogene Arbeitswerte und Stundensätze.Vom Neupreis reden wir da garnicht.
Die Injektorenprobleme (wie manches Andere) sind keine Einzelfälle.
Und vom Premium-Anspruch erwarte ich einfach eine gewisse Qualität und Haltbarkeit.
Und die ist einfach nicht (mehr) gegeben.
Die alten 2,3 Fünfzylinder/Turbo hatten auch 220 PS und hielten.
Wie lange halten eigentlich die Einspritzdüsen? Wollte am WE mal die Ansaugbrücke abmachen und die Einlassventile/Ansaugbrücke reinigen. Mit Endoskop komme ich zwar rein, aber man sieht nicht so recht ob da viel Dreck drinnen ist (habe da aber auch keine Erfahrung, bzw. Bilder als Vergleich).
Fhzg. hat jetzt 160Tsd runter. Dichtringe kosten 5 EUR, neue Düsen von Bosch um die 45 EUR. Hätte die Düsen im Ultraschallbad gereinigt und wieder rein gesetzt. Falls aber die Düse als solches eine beschränkte Lebenszeit hat (200Tsd ?), wäre ein Wechsel vielleicht sinniger?
Zitat:
Fhzg. hat jetzt 160Tsd runter. Dichtringe kosten 5 EUR, neue Düsen von Bosch um die 45 EUR.
Meine waren nach 120Tkm hin.
Preisfrage:Wegen 200.- willst Du Dir die ganze Arbeit möglicherweise umsonst machen?
Injektoren sind Verschleißteile.Und wie beim Zahnriemen,Luft- und Ölfilter jetzt nicht rumgeizen,sondern neu für 200.- und gut ists.
Auch ist nicht gesagt,dass mit neuen Dichtringen(muss man ja mit Spezialwerkzeug aufziehen....)die alten Injektoren wieder dicht sitzen.
Hab meine Injektoren demontiert und Ultraschall gereinigt und wieder mit neuen Dichtungen eingesetzt. Wichtig ist die Teflondichtung vorne am Injektor die muss unbedingt neu. Bei Audi gibt es ein Komplettset für einen Injektor aber dieser hat 15€ gekostet bin ich der Meinung. Meine Injektoren laufen jetzt ca 20 tkm. Die Injektoren waren am Düsenauslass herum total verkokt und hat man auch so nicht herunterbekommen außer mit einem Ultraschallbad mit HEIßEM!!! Wasser und Drosselklappenreiniger. Habe diese zusätzlich angetaktet damit auch innen die Flüssigkeit eindringen kann. Es waren aber keine kaputt und ich kann auch nicht sagen ob man eine alten verkokten Injektor retten könnte. Habe diesbezüglich auch mehrere Leute gefragt aber diese meinten gleich neuen Injektor immer.
Habe mal die Ansaugbrücke runter genommen. Sieht jetzt gar nicht so schlecht aus, hatte mit mehr Dreck gerechnet für 160Tsd. Kilometer.
Düse sieht für mich in Ordnung aus.
Laut 7zap bräuchte ich 06H906036P Einspritzdüse beim 2.0 TFSI Bj2010 211PS, wäre laut Bosch 0261500162, kosten 43 EUR/Stück.
Die Einspritzdüse sieht echt nicht schlecht aus. Die Ventile sehen auch nicht ganz so schlimm aus. Machst du die jetzt trotzdem sauber ? Wenn ja wie?
Die Düse ist laut Aufdruck von 2009 (06H906036G), vermute mal das G oder P nicht relevant sind, werde mich da an die Bosch Angaben richten.
Hätte zwar Sandstrahlanlage da, müsste mir noch Nussschalen kaufen und von BMW die Sprühlanzen Vorsätze zum Sprühen:
https://erwin.volkswagen.de/.../index.htm?...
oder
https://erwin.volkswagen.de/.../index.htm?...
Da das vermutlich trotz Überstülprohr und Absaugung etlichen Dreck produziert, werde ich das wohl erst einmal reinigen mit Pinsel und Diesel, muss mal sehen was für Reiniger da billig sind und was taugen.
Die Pinsel von Ali passen da sehr gut:
https://www.aliexpress.com/.../32655535062.html?...
@TSB69 wäre schön wenn du dann hier deinen Erfahrungsbericht mit uns teilst.
Mit Fotos nach der Reinigung etc.
Ps. Hätte auch gedacht das die Ventile schlimmer aussehen.
Wann würde die Tpi2 bei dir gemacht?
Wurden dabei schonmal die Ventile gereinigt?
Kann ich leider nicht sagen, muss ich mal bei VW nachfragen. Die Düsen sind zumindest noch die ersten.
Mit Heizungsöl (Diesel) löste sich zumindest schon nach wenigen Sekunden relativ viel Dreck, lasse das mal über Nacht wirken und schaue morgen mal was noch übrig bleibt.
Das ist das Resultat mit minimalem Bürsteneinsatz (2 Min. pro Bank) und einweichen über Nacht in Heizungsöl (Diesel). Hatte eine Kammer mit Additiv gefüllt, sieht für mich aber ähnlich wirksam aus.
Es ist generell sehr schwierig das beim Arbeiten einzuschätzen wo und wieviel Dreck noch da ist. Sieht man dann eher auf dem Foto...
Werde mal mit Walnussschalen strahlen, habe mir jetzt die BMW Lanzen (billiger als bei VW) bestellt und das Strahlgut. Wird also noch was dauern
Das muss doch nicht immer gleich 100% blank sein und glänzen. Selbst wenn, nach einer Woche sieht es wieder so aus.
Besser man lässt nach Reinigung paar mal im Jahr im Leerlauf über die Öffnung des Saugrohrtemp. Sensores einen Zündfähigen Reiniger oder Kraftstoff einsprühen.
Als ich den Ansaugtrakt demontiert hatte,habe ich die Einschubbleche herausgezogen und gesäubert,dann am Industriesauger ein Plastikschläuchlein drangerödelt und mit dem Elektroschraubenzieher die groben Warzen /Ablagerungen losgestochert und abgesaugt.Ohne Einweichen usw.Natürlich bei geschlossenem Ventil.
Das reicht!Blitzsauber muss es nicht sein, da hat mein Vorredner recht.
Und Nussschalen-strahlen:wozu der Aufwand?
Im Übrigen sei die Frage erlaubt,was aggressive Chemie mit den Ventilschaftdichtungen so alles über Nacht anstellt.