2,0 TFSI derzeit nicht mehr lieferbar?

Audi A4 B9/8W

Hallo Zusammen
Habe heute vom 🙂 gehört, das dieser Motor für das Produktionsjahr 2017 ausverkauft ist.
Könnt ihr dies bestätigen?

Beste Antwort im Thema

Ja....schon schade. Ein schlichter 3.0 wäre schön!

250 weitere Antworten
250 Antworten

Ok das klingt jetzt schon ganz anders... dann ist der Workaround ja nicht: Auto aus / Auto an ... sondern: SSA ausschalten und gut is!

Ich tippe mal ins Blaue: Da deine Meldung darauf hindeutet, dass der Motor in den Notlauf geht, tippe ich auf die "optimierte" Software ... der Motor soll ja schon im Rollen ausgehen, um nochmal 0,00001 L/100km zu sparen. Irgendwo da wird der Fehler liegen... wird der Öldruck sein. Entweder stimmen Messwerte nicht oder die Öldruck fällt zu sehr ab, weil die Karre mal wieder ausgehen will.

Ich schalte die SSA immer aus - das ist der erste Griff direkt nach dem Starten des Motors...

Ok, wenn es so wäre, dann könnte Audi das tatsächlich mit einem Update beheben.

Was aber nichts daran ändert, dass was nicht in Ordnung ist und der Händler hier im Verzug ist, das instandzusetzen. Kann ja nicht sein, dass man jahrelang an einem Motor rumentwickelt, und dann sowas nicht merkt und wieder Monate zur Behebung braucht.

mfg, Schahn

Zitat:

@schahn schrieb am 25. Juli 2017 um 11:10:51 Uhr:


Ok, wenn es so wäre, dann könnte Audi das tatsächlich mit einem Update beheben.

Was aber nichts daran ändert, dass was nicht in Ordnung ist und der Händler hier im Verzug ist, das instandzusetzen. Kann ja nicht sein, dass man jahrelang an einem Motor rumentwickelt, und dann sowas nicht merkt und wieder Monate zur Behebung braucht.

mfg, Schahn

So ist das leider mit der Innovation 😁 Diese blöden Vorgaben, dass Autos am besten noch Benzin aus dem Auspuff laufen soll, sind einfach irrsinnig. Überlege doch mal, was passiert, wenn du einen 5 Liter Kanister Benzin ansteckst und abbrennen lässt. Du hast ein Feuer für ein paar Minuten ... jetzt muss ein Auto mit genau dieser Energie, die hier frei wird heutzutage min. 100 km Wegstrecke zurücklegen. Mal den A4 versucht zu schieben? ... Diese Masse mit diesem bisschen Energie über 100 km zu bringen, ist schon echt ne gute Leistung... irgendwann ist halt einfach mal Schluss mit Optimierung...

Ich schalte die SSA auch immer sofort aus, weil ich mir schon seit dem B8 nicht vorstellen konnte, dass dieses ständige an-aus gut für den Motor ist...

Ähnliche Themen

Genauso handhabe ich das auch.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:30:41 Uhr:


Ich schalte die SSA auch immer sofort aus, weil ich mir schon seit dem B8 nicht vorstellen konnte, dass dieses ständige an-aus gut für den Motor ist...

Solange dabei der Motoröldruck immer noch nicht aufrecht erhalten wird, ist das auch nicht "gut" für den Motor. Wobei man das, je nach Einsatzprofil und Anzahl der automatischen Starts, vermutlich erst nach

deutlich

über Hunderttausend Kilometern merken dürfte (Verschleiß).

Wer behauptet das? Laut meinen infos wird bei modernen SSA Systemen nicht nur der Öldruck in wichtigen Baugruppen gehalten, sondern auch der Starter nur noch minimal (max. für 0-40 Winkelgrad) genutzt und Motor defekte, durch SSA Nutzung sind mir genau Null bekannt.
Auch SSA hat sich weiter entwickelt und hat nichts mehr mit den einfachen SSA Systemen von vor 5-10Jahren zu tun, wo der Motor noch jedes mal relativ normal neu gestartet wurde. In heutigen Systemen merkt sich SSA sogar die Kolbenstellung und nutzt, wo immer möglich, sogar nur noch den nächsten zündfertigen Zylinder zum Starten des Motors, weshalb der Starter (im ungünstigten Fall) auch nur noch bis max. 40 Winkelgrad Kurbelwellendrehung bewerkstelligen muss, wenn überhaupt.

Bzgl. Starter, intelligentem Start-Management und SSA-bedingter Motorschäden gebe ich Dir Recht, aber dazu hatte ich auch nichts geschrieben. Nur das mit dem gehaltenen Öldruck ist mir nicht bekannt. Und das ist auch der Grund für einen möglichen (je nach Einsatzzweck) höheren Verschleiß.

Da Du hier ja offensichtlich weitergehende Informationen hast, könntest Du bitte mal Licht ins Dunkel bringen:
In welchen Baugruppen wird der Öldruck denn aufrecht erhalten - insbesondere beim EA888?
Und wie wird der Öldruck bei den Haupt- und Hublagern der Kurbelwelle (diesbezüglich eine der wichtigsten Baugruppen) gehalten?

Danke Dir,
Gruß

Ich habe grundsätzlich nur allgemeine Infos über die neu verwendeten Techniken im KFZ-Bereich, so wie sie u.a. in diversen technischen YouTube Videos auch erklärt werden. Keine Infos über spezielle Motoren.
Zusätzlich das Fach- und Hintergrundwissen aus meiner KFZ-Ausbildung.
Du kannst aber getrost davon ausgehen, das zumindest die letzten 3-5 Jahre, kein Hersteller mehr die alten Systeme verbaut. (Im Premiumbereich eher 5-7 Jahre)

Die meisten "geschmierten" Bauteile benötigten beim Start keinen "presenten" ÖlDRUCK, sondern nur einen Schmierfilm, dieser geht bei einem kurzem Stop überhaupt nicht verloren (wir reden hier von Standzeiten in der Regel von unter 1 Min.!) und wird schon bei der geringsten Kurbelwellendrehung, durch Erhalt des Druckes in den Zuleitungen, den modernen Ölen und durch sehr effiziente Ölpumpen, wieder sofort nachgeschmiert.

Dort wo ein Schmierfilm zum Anlaufen nicht ausreichend ist, sondern bereits ein "Vordruck" hilfreich ist, z.B. Kettenspanner, Hydros, Schmierzuleitungen etc. wird der Öldruck in der Regel durch Rückschlagventile gehalten.
(Bekannt aus der Mercedes Problemserie. 2012/13?) 😁

Dazu ggf. auch mal ein "grundsätzlicher Gedanke"…
Oder, worüber reden wir eigentlich…?

Jeder Hersteller bietet eine Langzeitgarantie an. (Bei Audi bis 5 Jahre). Kein Hersteller hat Bock zu zahlen, bzw. kosten zu haben. Deshalb ist es auch nur Logisch, das alle Bauteile (Ausnahme Verschleißteile) mindestens auf eine Laufzeit von 10-15 Jahren (bei normaler Nutzung) ausgelegt sind, damit sich der Hersteller in der Garantiezeit möglichst sicher schadfrei halten kann.

Als normale Nutzung definiere ich dabei aber eben auch insbesondere und EXPLIZIT(!) all die Funktionen des Fahrzeuges, die AUDI bei jedem Startvorgang "zwangsweise" aktiviert. (Der normale Fahrer/Käufer kann SSA nicht dauerhaft deaktivieren.)

Wo ist also jetzt das Problem?

"Sollte" irgendetwas mein Motor/Fahrzeug, bei normaler Nutzung(!), über Gebühr belasten, z.B. weil durch einen Herstellungsfehler in einem Bauteil, die vorgegebene Haltbarkeit dieses Bauteils nicht mehr gegeben ist. Dann kann ich doch eigentlich nur hoffen, dass der Defekt möglichst FRÜH auftritt, damit AUDI in der Pfilcht (Garantie) ist, die Reparatur zu bezahlen.
Wäre doch blöd, wenn z.B. durch "extreme Schonung", dieser schleichende Defekt dann erst nach der Garantiezeit auftritt, denn verhindern kann man ihn dann sowieso nicht… 😉

Also vereinfacht ausgedrückt: Während der 3 Jahre Leasing die Karre richtig fordern, der spätere Gebrauchtkäufer wird es danken 😉

mfg, Schahn

Fordern ja (nach dem Einfahren), überfordern natürlich nicht. 😉 Aber auf jedenfall alle eingebauten Funktionen auch nutzen... (Schließlich hat man sie ja auch nicht nur bezahlt, sondern besonders auch die bei der Bestellung nicht abwählbaren und bei Fahrtbeginn immer Zwangsaktivierten Funktionen, muss sich der Hersteller etwas bei gedacht haben, ansonsten hätte dieser sich die Teile sicherlich gerne auch gespart.)

Einfach normal fahren, also wie vom Hersteller vorgesehen nutzen, dann sollten sich die ersten 6-8 Jahre auch nur die generellen Verschleißteile (z.B. Bremsbeläge) und die von vornerein unbemerkt fehlerhaften Teile bemerkbar machen.
Für jemanden dem "absolute Zuverlässigkeit" wichtiger ist als alles andere, für den kann ein 1-3 jähriger mit Gebrauchtwagengarantie, unter Umständen tatsächlich sinnvoller sein, als ein Neuwagen, der noch alle "fehlerhaften Neuteile" drinne hat. 😁 😉
WENN, ja wenn man nur wüßte, wie der Vorgänger gefahren ist. 😉 ZU SEHR geschont, sind ja die fehlerhaften Teile ggf. noch nicht aufgefallen und somit noch drin... 🙁
Am Besten ein Vorbesitzer im Alter von 40-50 Jahren, das paßt dann in der Regel schon... 😁

Bei mir sieht es zwar etwas anders aus, aber ich weiß das ich damit in der Minderheit bin. Ich habe den Wagen nämlich nicht nur als Neuwagen gekauft, sondern möchte ihn auch möglichst lange fahren (über 10 Jahre, ggf. sogar 15-20 Jahre). Da relativiert sich dann wieder einiges und ein Schonen, NACHDEM man ihn auch mal einige Monate (oder einfach zwischendurch mal) gefordert hat, wird da wieder sinnvoll. Das richtige Maß muss da jeder für sich selbst finden.

Also ich Fahre meinen 2.0 TFSI mit SSA und habe keinerlei Probleme. Ich habe auch nicht vor die SSA abzustellen. Sollte ich Probleme haben, würde ich mich an den Händler wenden und mich auf jeden Fall nicht 4 Monate hinhalten lassen. Ich denke nicht, dass es sich hier um ein generelles Problem handelt. Es scheint hier nur einer betroffen zu sein, im Gegensatz dazu fahren viele zufriedene Nutzer herum.

Die SSA ist auch bei mir komplett vermurkst. Motor geht nicht aus wenn er sollte / könnte, oder springt komplett sinnlos nach wenigen Sekunden wieder an. Ich kann z.B. mit den Fenstern steuern wann sie funktioniert und wann nicht - glaube kaum dass das so gewollt ist.

Ich denke doch...
Die SSA Entscheidet durch dutzende Sensoren ob, wann und wie lange, sie den Motor stoppt. Die Fenster sind sogar ein gutes Beispiel dafür.
Zieht die Klima mehr Strom, läßt das Batteriemanagment den Motor wieder starten oder erst gar nicht ausgehen.
Das gleiche passiert, wenn wichtige Öldrücke irgendwo verloren gehen. (Das Thema war ja auch gerade)
und SEHR VIELE weitere Faktoren spielen bei der Entscheidung eine Rolle. Das ist somit auch sehr bewußt gewollt...

Lies mal deine BA, da stehen einige Sachen aufgelistet, die an der Entscheidung (auch in Kombination) beteiligt sind.
Wie ich ja schon schrieb, die neuen Systeme (auch das SSA) sind wesentlich intelligenter als noch die ersten Versionen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen