2.0 TFSI + AutoGas

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
wir denken ernsthaft über einen Audi A6 2.0 TFSI (Limousine) nach, den wir später evtl. auf AutoGas umrüsten können.

Geht das oder macht da die Direkteinspritzung Probleme? Hat jemand vielleicht sogar Erfahrungen mit diesem oder einem anderen (FSI-)Motor und AutoGas?

Für jegliche Postings bin ich dankbar!

Gruß, Marco

Beste Antwort im Thema

Hallo
Ich fahre schon fast ein Jahr LPG😮
Leistungsverlust ?? Nicht bemerkbar - Karre läuft wie Sau😁
Ruckeln??? Nein😕
Auspuffgeräusche?? Wenns vorne knallt kommt der Ton hinten raus (Wie immer)😠
Verbrauch? Wie ich fahre - 10-14 Liter Gas🙂
Umbau ? Wagen lief sofort ohne Probleme 😛
Ventile ? Keine Ahnung aber man Jagd ja nicht immer Vollgas (Leider noch nie probiert das Limit zu erreichen da von der rechten Seite Einspruch erhoben wird - Ich muss mal alleine auf die Piste und mit Sommerr. Bis 230 KM/h kein Problem weiter???)
Tankkosten - Für ca. 1200 - 1400 km max 95€😁
Umbaukosten 2600€ + TÜV + Eintragen in die Papiere🙁
Benzin nur zum anlassen des Dicken - Schalttemperatur ca. 30°🙂

Sonst noch Fragen???????

Ach ja ich vergaß
Ich habe "nur" eine 2,4 Liter Maschine, war Absicht wegen Gasumbau
Was nutzt ein 4,2 Liter Motor bei heutigem Verkehr???? 😛
Hauptsache angenehmes Reisen, und da ist der Motor nicht entscheidend

Grüsse an alle 4F`ler
4one

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Es ist bisher noch nicht möglich Direkteinspritzer auf Gas umzustellen.

Falsch 😉

@threaderöffner:

Es ist möglich FSI-Motoren auf Gas umzurüsten. Es gibt aber keine Langzeiterfahrungen, und es gibt bis jetzt auch nur gaaaanz wenige Leute, die das gemacht haben. Die meisten denken nachwievor, dass es nicht möglich ist. Ich denke, wenn du hier überhaupt jemanden mit (T)FSI und Gas finden willst, dann vielleicht im Forum "Alternative Kraftstoffe & Antriebe", aber nicht hier im 4F-Forum...zumindest ist mir hier keiner bekannt.

Hallo,
Holland ist DAS Land der LPG Fahrer (ein Liter Gas kostet ca. 55 Cent, ein Liter 98 kostet um die 1,50!).
Das ist der Grund weshalb viele Deutsche an der Grenze hier in NL zum Tanken kommen .

Hier war es bis voriges Jahr UNMÖGLICH einen FSI Motor von VAG mit LPG zu betreiben: die Probleme würden in näherer Zukunft zwar irgendwann einmal gelöst werden, jedoch wollte ich darauf nicht warten und habe meinen Sportback 2.0TFSI verkauft und fahre jetzt einen 3.0 L Diesel jedoch A6).

Audi und LPG ist jedoch so eine Sache: Audi Holland kündigt einem bei Gasumrüstung sämtliche Motorgarantien. Warum?
Weil es fortdauernd Ventilprobleme gibt, ruckelnde Motoren usw usw.

Ich liess deshalb meine Finger davon. Und wenn ich hier die LPG Erfahrungen lese (Umrüsten und wieder zurückrüsten) würde ich jedem empfehlen, andere die Erfahrungen sammeln zu lassen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4


Hallo,
Holland ist DAS Land der LPG Fahrer (ein Liter Gas kostet ca. 55 Cent, ein Liter 98 kostet um die 1,50!).
Das ist der Grund weshalb viele Deutsche an der Grenze hier in NL zum Tanken kommen .

Hier war es bis voriges Jahr UNMÖGLICH einen FSI Motor von VAG mit LPG zu betreiben: die Probleme würden in näherer Zukunft zwar irgendwann einmal gelöst werden, jedoch wollte ich darauf nicht warten und habe meinen Sportback 2.0TFSI verkauft und fahre jetzt einen 3.0 L Diesel jedoch A6).

Audi und LPG ist jedoch so eine Sache: Audi Holland kündigt einem bei Gasumrüstung sämtliche Motorgarantien. Warum?
Weil es fortdauernd Ventilprobleme gibt, ruckelnde Motoren usw usw.

Ich liess deshalb meine Finger davon. Und wenn ich hier die LPG Erfahrungen lese (Umrüsten und wieder zurückrüsten) würde ich jedem empfehlen, andere die Erfahrungen sammeln zu lassen.

Gruss

Ja stimmt schon, die Ventile sind so eine Sache. Hier ist Subaru ein prima Beispiel. Subaru Deutschland bietet Umrüstung auf LPG an, aber nicht bei deren 3.0 B6. Der hat andere Ventile als der 2.0, und die werden spröde.

Das Problem mit den Ventilen ist eine ständige Geschichte. Ich glaube mich auch erinnern zu können, dass bei vielen Motoren aus dem Ford-Konzern ebenfalls die Ventile ungeeignet für LPG sind.

Hallo zusammen!
Also mein A4 ist zwar kein FSi aber von Problemen wie Motorruckeln und Ventilprobleme weiß ich nichts. Das sind einfach Gerüchte die sich hartnäckig halten, wie z.B. man darf keine Pilze aufwärmen....
Mein A4 (3.0 V6) fährt ohne Probs mitlerweile den 20000ten Kilometer. Ist eine BRC anlage (Sequent 56). Wichtig ist nur, dass ihr einen Umrüster in eurer Nähe findet, der von seiner Anlage Ahnung hat. Das ist schon mal die halbe Miete..... Also macht euch das Leben nicht so schwer und wagt den Schritt.....Ist besser für euer Portomonaie....:-))))

Ähnliche Themen

Kriege meinen 4f 2,4 am Samstag zurück. Bin sehr gespannt.

Hallo
Ich fahre schon fast ein Jahr LPG😮
Leistungsverlust ?? Nicht bemerkbar - Karre läuft wie Sau😁
Ruckeln??? Nein😕
Auspuffgeräusche?? Wenns vorne knallt kommt der Ton hinten raus (Wie immer)😠
Verbrauch? Wie ich fahre - 10-14 Liter Gas🙂
Umbau ? Wagen lief sofort ohne Probleme 😛
Ventile ? Keine Ahnung aber man Jagd ja nicht immer Vollgas (Leider noch nie probiert das Limit zu erreichen da von der rechten Seite Einspruch erhoben wird - Ich muss mal alleine auf die Piste und mit Sommerr. Bis 230 KM/h kein Problem weiter???)
Tankkosten - Für ca. 1200 - 1400 km max 95€😁
Umbaukosten 2600€ + TÜV + Eintragen in die Papiere🙁
Benzin nur zum anlassen des Dicken - Schalttemperatur ca. 30°🙂

Sonst noch Fragen???????

Ach ja ich vergaß
Ich habe "nur" eine 2,4 Liter Maschine, war Absicht wegen Gasumbau
Was nutzt ein 4,2 Liter Motor bei heutigem Verkehr???? 😛
Hauptsache angenehmes Reisen, und da ist der Motor nicht entscheidend

Grüsse an alle 4F`ler
4one

Hi,
klingt gut. Wie viele KM biste bisher auf Gas gefahren???
Gruss von der Nordsee

Zitat:

Original geschrieben von ostfriese_4f


Hi,
klingt gut. Wie viele KM biste bisher auf Gas gefahren???
Gruss von der Nordsee

fsi und tfsi werden noch nicht so lange auf gas umgebaut. die normalen, wie der 2.4 z.b., sind in der regel kein problem.

kannst deinen 1.8 tfsi sicher umbauen, nur wird dir keiner eine garantie geben können, dass die ventile nicht verblasen werden. und wenn irgendein umrüster meint, dass es kein problem ist, will er nur verkaufen. ich würde noch keinen fsi oder tfsi umbauen, weil das risiko eines defekts immen noch zu groß ist. in ein bis zwei jahren kann man anfangen von der haltbarkeit dieser motoren zu reden.
ach ja, ... die turbo motoren machen wohl auch wenig probleme. > 1.8 t oder 2.0 t

Zitat:

Original geschrieben von 4one



Ventile ? Keine Ahnung aber man Jagd ja nicht immer Vollgas (Leider noch nie probiert das Limit zu erreichen da von der rechten Seite Einspruch erhoben wird - Ich muss mal alleine auf die Piste und mit Sommerr. Bis 230 KM/h kein Problem weiter???)

Das mit den Ventilen hat nix mit Vollgas zu tun, sondern damit, dass die spröde werden können, wenn's die falschen sind.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von 4one



Ventile ? Keine Ahnung aber man Jagd ja nicht immer Vollgas (Leider noch nie probiert das Limit zu erreichen da von der rechten Seite Einspruch erhoben wird - Ich muss mal alleine auf die Piste und mit Sommerr. Bis 230 KM/h kein Problem weiter???)
Das mit den Ventilen hat nix mit Vollgas zu tun, sondern damit, dass die spröde werden können, wenn's die falschen sind.

war es nicht so, dass es ein temperaturproblem ist?? welches sich oft ergab, wenn die fahrzeuge mit den "falschen" ventilen zu oft oder zu lange mit höheren geschwindigkeiten gefahren werden. da muss es kein vollgas sein, aber 180 km/h über mehrere hundert km (wenn das auf den heutigen autobahnen noch geht) sind auch schon kritisch.

Zitat:

Original geschrieben von ka184



Zitat:

Original geschrieben von afis


Das mit den Ventilen hat nix mit Vollgas zu tun, sondern damit, dass die spröde werden können, wenn's die falschen sind.

war es nicht so, dass es ein temperaturproblem ist?? welches sich oft ergab, wenn die fahrzeuge mit den "falschen" ventilen zu oft oder zu lange mit höheren geschwindigkeiten gefahren werden. da muss es kein vollgas sein, aber 180 km/h über mehrere hundert km (wenn das auf den heutigen autobahnen noch geht) sind auch schon kritisch.

Davon weiß ich nix. Das mag sein, dass das auch noch dazu kommt, aber wenn du die "falschen" Ventile hast, dann ist das eher ein Materialproblem.

Zitat:

Davon weiß ich nix. Das mag sein, dass das auch noch dazu kommt, aber wenn du die "falschen" Ventile hast, dann ist das eher ein Materialproblem.

*lach ....

ganz nach dem motto: es gibt kein schlechtes wetter sondern falsche kleidung
oder: was war zuerst da, das ei oder die....

hast schon recht. nicht jeder motor hält es eben aus. ähnlich wie jetzt mit dem neuen sprit. daher auch meine aussage, wenn umbauen, dann motoren die schon paar km testlauf hinter sich haben. im a6 ist es z.b. der 2.4

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Hallo zusammen,
wir denken ernsthaft über einen Audi A6 2.0 TFSI (Limousine) nach, den wir später evtl. auf AutoGas umrüsten können.

Geht das oder macht da die Direkteinspritzung Probleme? Hat jemand vielleicht sogar Erfahrungen mit diesem oder einem anderen (FSI-)Motor und AutoGas?

Für jegliche Postings bin ich dankbar!

Gruß, Marco

Hallo Marco,

wenn du ernsthaft über AutoGas nachdenkst, warum muss es ein TFSI sein? aktuell sind nur die 2.4er saugmotoren für den umbau wirklich geeignet.
fsi oder turbo fsi motoren noch nicht. ich habe mich vor ein paar wochen darüber mit meinem autogasumbauer unterhalten: es gibt derzeit schon umgebaute motoren. diese laufen aber eher in einer testphase bzw. sind über das stadium testerfahrung noch nicht hinaus. man hat mir erklärt, dass die abgeschalteten benzin-einspritzdüsen im brennraum problematisch sind. sie werden thermisch sehr belastet. zum einen durch die höhere verbrennungstemp. beim autogas (wegen der geringeren abkühlung ggü. benzin-luft-gemisch) und der dadurch einsetzenden verkokung am einspritzventil. (nichtbenutzung)
man lässt deshalb die anlagen auf einen autogas-teileinspritzung laufen. d.h. es wird teilweise benzin, teilweise gas eingespritz. die benzindüsen laufen also mit.
damit ist das sparpotential natürlich deutlich geringer. die frage ist, ob sich so ein motor damit noch lohnt.
langzeiterfahrungen gibt es wie schon oft beschrieben noch nicht genug.
die sache mit der teileinspritzung hat mir mein gaseinbauer erklärt. mag sein, dass es andere konzepte gibt. kein ahnung.
das risiko der gewährleistung, verärgerte kunden usw. möchte er nicht (noch nicht) eingehen. da er inzwischen schon deutlich mehr als 400 fzg. umgebaut hat und seine erläuterung recht plausiebel klangen, glaube ich das einfach mal. ich selbst bin kein autogas-fachmann, kann die argumente als kfz.ingenieur aber nachvollziehen.

soviel zu meinen erfahrungen.

wichtig: meiner meinung nach ist das thema autogas nach wie vor noch ein kleines abenteuer! alle systeme müssen individuell angepasst werden. das hat nichts mit grossserienfertigung und qualitätsmanagement zu tun.
deine erwartungshaltung sollte nicht all zu groß sein. es gibt einige die im nachhinein enttäuscht waren und rückgerüstet haben. ich selbst habe auch mit kleinen motorrucklern zu kämpfen. an der grenze zu "bemerkenswert" bzw. nervig. momentan akzeptabel.

der sicherste weg mit autogas im A6/4F ist derzeit der 2.4. punkt. alles andere steigert das abenteuer.

und jetzt kommst du 😉

Hi,

schaut Euch das mal an - ein offizielles Angebot eines Audi-Händlers!

http://www.audi.de/.../raw.Par.0090.File.pdf

Also doch TFSi und Autogas incl. Garantie???

Grüße

Bernd :-)

Das ist ja mal interessant. Bisher gab es nur (recht klägliche) Versuche, von denen man lesen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen