2.0 TFSI 211 PS (aus A4 etc.) - ein Traum-Motor!
Habe gestern bei Audi zufällig die "Normdaten" zum 2.0 TFSI mit 211 PS entdeckt. Klar verbraucht man bei sportlicher Fahrweise mehr Treibstoff. Aber das gilt ja mehr oder weniger für alle Aggregate. Ich finde die Effizienzverbesserung zum schon nicht schlechten 1.8 TFSI phenomenal. Rechnet man ein, dass ein A3 Sportback nochmal 150kg weniger wiegt als eine A4 Avant - da müsstem im A3 SB 6,4 bis 6,5 Liter im Drittelmix (ja "Norm"verbrauch) drin sein. Die Fahrwerte sowieso ein Traum, 350 NM = Dieselschreck ;-).
Wenn man den Wagen (A3 2.0 TFSI mit 211 PS) bei vernünftiger Fahrweise mit 7,5-8 Liter bewegen kann (ohne nur zu schleichen), dann reizt mich ein möglicher 2.0 TDI mit 204 PS gar nicht mehr. Der wird wegen DPF etc. auch eher 7 Liter brauchen als 6,5 - und bei den aktuellen Preisen von Diesel/Super ... bzw. dem Trend das Diesel ggf. bald sogar teurer als Super sein wird .... dann fahre ich gerne Benziner.
Habe über den EA888 Motor gelesen der soll in den nächsten Monaten/Jahren auch in die "Quer"-Plattform kommen, also Golf, Passat etc. - weiss jemand genaueres? Und gibt es überhaupt Chancen, dass der Motor im TT/A3 auftauchen wird? Noch im aktuellen Modell, oder erst im nächsten A3 2010/2011?
Beste Antwort im Thema
Warten wir es ab. Die von vielen hier genannten (hohen) Verbräuche kann ich übrigens nicht nachvollziehen. Mein A3 8L 1.8 T (150 PS/210 NM) soll laut Werksangaben 8,2 L verbrauchen. Ich habe einen Chip drin (~ 190 PS/280 NM). Mein Turbo säuft wie ein Loch, wenn ich den Wagen mit 180-250 km/h auf der Autobahn bewege. Und damit meine ich 13-14 L auf 100 km. Bei normaler zügiger Fahrweise liege ich bei 8,5 bis 9,5 L. Das ganze übrigens mit 225R45/17" Reifen. Die Angaben von Audi sind ja für 15/16" mit nur 195/205´er Breite. Und mit schmaleren Reifen (Winterreifen bei mir) verbrauche ich auch rund 1/2 L weniger.
Kurzum - mein jetziger A3 säuft nur dann richtig viel, wenn ich den Wagen absolut ausquetsche. Bei sonst sportlicher Fahrweise komme ich nicht über 9,5 L. Und genau an diesen Eckdaten habe ich für den genannten neuen Motor potentiel in einem A3 einen Verbrauch von 7,5-8 L angepeilt. Und das ohne zu kriechen, dank der 350 NM die Stadt/Land doch schnelles und verbrauchsarmes Fahren besonders begünstigen.
Zum Them Diesel. Mein Bruder fährt einen Golf IV mit 115 PS 1.9 TDI (PumpeDüse). Der kann den in Schleichfahrt mit 3,9 L bewegen. Bei eher normaler Fahrweise liegt er bei 4,8 bis 5,5L. Das tolle an dem Diesel ist, dass er selbst ordentlich getreten nicht über 7,5 L verbraucht. Ich finde den Diesel also etwas "Vollgas-genügsamer". Wobei man da auch nicht einfach 115 PS mit 190 PS vergleiche darf. Die Mehrleistung kostet natürlich SPRIT.
Alle neueren Diesel die ich probegefahren bin, BMW 120d, A3, Golf - etc. - auch mal als Mietwagen für 1-3 Tage. Da war unter 5,5 L nix zu machen. Die sind aber auch alle 100kg schwerer als ein Golf IV. Und der DPF schluckt eben auch irgendwie Sprit. Deswegen mache ich mir keine Hoffnung einen 200 PS 4Zyl. Diesel in der Golfklasse unter 6,5/7L zu bewegen.
Wollte damit nur aufzeigen, der Diesel-Vorteil ist in der PS-Klasse wirklich sehr sehr klein geworden. Werte wie bei meinem A3 vs. Golf von meinem Bruder, wo man sagen konnte 9 L vs. 6 L - also 50% Mehrverbrauch des Benziners in L - und dazu noch ein Preis von 1,30 Euro vs. 1,00 Euro pro Liter. Das alles ist irgendwie vorbei.
Wenn mich die Leistung gar nicht mehr interessiert werde ich übrigens beim Neukauf (03/2009 geplant) auf den 1.4 TFSI umsteigen. Mit 250 NM fährt der sich auch ganz nett, Top-Speed fehlt etwas, Durchzug auch, aber wenigstens wird man beim Tanken nicht völlig arm ;-).
17 Antworten
@ ekagi
Ganz großes Kino von dir 😉
Zitat:
Original geschrieben von DG17
Hab den Artikel jetzt nur überflogen - aber der Q3 ist blödsinn....der kommt nicht!
Finde ich nicht mir ist z.B der Q5 etwas zu groß und sowiso der q7 komt garnicht in Frage für mich wäre der Q3 genau das richtige auto. Ich suche nach einem Reisewagen und keinen offenen Kühlschrank vom Cw wert
Auch wenn der Thread schon alt ist, der Q7 hat einen cW Wert von gerade mal 0.35 (Q5 0.33). Ein Golf V liegt glaube bei 0.31. So wahnsinnig schlecht ist der Q7 garnicht, wie man auf den ersten Blick vermuten würde (Der X6 von BWM hat z.B. 0.38)