2.0 TDI: Zylinderkopfdichtung Probleme ?
Hallo,
ich habe gehört, dass der 2.0 TDI bei höherem KM-Stand (>70TKM) Probleme mit der Zylinderkopfdichtung bekommen soll.
Kann das jemand bestätigen, oder verneinen ?
Sollte es ein generelles Problem sein, müsste VAG ja mal tätig werden.
Danke & Gruß,
SusaMich
42 Antworten
*schreckhoch*
klingt nicht gut, aber teuer, wenn es sich bewahrheiten sollte. Erinnert mich an meinen ersten Dieselgolf mit 1.5 / 37 kW. Bei dem war der Temperaturhaushalt des Motors Schuld; jedenfalls war Ruhe an der Dichtungsfront, als Wasser- und Öltemperatur radikal gesenkt waren.
Weiß jemand, wie es beim 103 kW mit der Öltemperatur steht? Ist da Handlungsbedarf in Form eines luftgeströmten Ölkühlers, den ich auch meinem 3er TDI spendiert hatte, weil mir bei den angezeigten Temperaturen angst und bange wurde?
Arvin S.
hallo,
mein 2.0 TDI von 01/04 hat jetzt 199.500 km runter.
Bei Km 99678 wurde der Zyl.Kopf getauscht wegen wasserverlust.
Die restlichen 100.000km ohne probleme. Von meinen Kollegen habe ich auch nichts gehört...
gruss ice
@arvin S.
Vielleicht kann mal die Öltemp auch über die Climatronic auslesen....
Mein 2.0 TDI ist von 12/03. Beim 65000 km wurde der Kopf getauscht auch wegen wasserverlust...
Bei den älteren Modellen sind einige Zylinderköpfe kaputtgegangen. Oftmals schon nach 30t KM.
Glaube war meistens Haarriß im Kopf.
Relativ häufig beim A3.
War aber Produktionsfehler und wurden alle anstandslos getauscht.
Ähnliche Themen
meiner is von 11/04 und hat über 80.000 weg, keine probleme bisher
Meins ist von 05/04. Bei ca. 80 000 km wurde der Zylinderkopf getauscht wegen Wasserverlust und schlechtem Kaltstart.
Und was kostet so ein Zylinderkopf Tausch ?
Noch mehr defekte Zylinderköpfe?
Wie kulant war VAG? Habe die etwas übernommen, oder mit den Schultern gezuckt?
Gruß,
SusaMich
Zitat:
Original geschrieben von iceman3000
Vielleicht kann mal die Öltemp auch über die Climatronic auslesen....
Ne des geht nicht...da kamma nur die Kühlwassertemperatur abfragen...
Was der neuer Zylinderkopf gekostet hat... keine Ahnung, ist halt einen Dienstwagen. Aber ich habe keine Rechnung zum Überprüfen bekommen, von daher kann es sehr gut sein, das der Tausch über Kulanz gelaufen ist, da die Garantie nur noch seit ein paar Monate vorüber war.
Wassertemperatur und Öltemperatur sollen kaum unterschiedlich sein dank Wärmeaustauscher.
Moin,
Zitat:
Wassertemperatur und Öltemperatur sollen kaum unterschiedlich sein dank Wärmeaustauscher.
Wo findet man den so einen Quatsch?
Gruss
hier, in den sehr akkuraten Motor-Talk-Foren. Ob die Aussage stimmt, kann ich leider nicht sagen.
Öl-Wasser-Wärmetauscher und zus. elektr. Kühlmittelpumpe mit Nachlauf hat nur der 2.0 TFSI mit 200 PS im GTI/A3 usw.
Alle TDI (1.9, 2.0) haben aber schon Ölkühler. Von daher sollte es bzgl. Öltemperatur keinerlei Probleme geben.
Zitat:
Original geschrieben von silverbass
Alle TDI (1.9, 2.0) haben aber schon Ölkühler. Von daher sollte es bzgl. Öltemperatur keinerlei Probleme geben.
Na wenn's nur mal so wäre.... soweit ich weiß, haben auch aktuelle TDI einen wassergeströmten Ölkühler. Die sind nur dazu da, um Temperaturspitzen im Ölkreislauf abzumildern (haben allerdings den angenehmen Nebeneffekt, über den wasserkreislauf das Öl in der Warmlaufphase anzuwärmen).
In meinem 3er TDI war auch so ein Ding. Öltemperaturen in der Ölwanne bis 150°C waren trotzdem möglich. Daher habe ich einen luftgeströmten Ölkühler nachgerüstet - man hängt ja an seinen Dichtungen, womit wir beim Ausgangspunkt des thread wären.
Arvin S.