2.0 TDI vs. 2.0 TDI DPF
Hallo Leute,
folgendes ist mir beim A3 aufgefallen:
1) Der 2.0 TDI ist der 4 Ventiler Diesel mit PD und 140 PS und 320 Nm.
2) Der 2.0 TDI mit Dieselpartikelfilter ist der 2 Ventiler Diesel mit 140 PS und 320 Nm.
Was ist nun der ältere Motor, Nr. 2?
Welcher ist schlechter (nicht aus Umwelt Sicht)?
Wieso gibt es diese Unterscheidung?
Was sind die Detail-Unterschiede?
Also Motorenbauer, bitte meldet Euch mit guten Antworten (und keine blabla Spekulationen 🙂 )
Grüße, UMK
76 Antworten
Hier sind mal die Leistungsdaten der beiden Motoren zum Vergleich:
16V http://img511.imageshack.us/img511/4373/20tdi5bo.jpg
8V http://img511.imageshack.us/img511/7126/20tdidpf9qa.jpg
Da dürfte in Sachen Spritzigkeit kein Unterschied sein.
Der 8V ist übrigens nicht einfach eine Hubraumvergrößerung des 1.9er Er hat z.B. auch die gleiche Ausgleichswelle wie der 16V, die mehr Laufruhe bringen soll.
Wir werden uns da nicht einigen :-) Trotzdem noch ein Kommentar: Ich glaube nicht, dass Du nach nominellen Leistungskurven gehen kannst, und daraus "Spritzigkeit" und Unterschiede darin ableiten kannst.
Beispiel: Der 2.0TDI RPF 8V im alten Passat (der nichts mit dem aktuellen 2.0TDI DPF 8V zu tun hat) hatte mehr Hubraum (2.0 vs. 1.9L), mehr Drehmoment (335Nm vs. 320Nm) und mehr Leistung (136PS vs. 130PS), aber in Sachen Dynamik dem "alten" 1.9TDI 130PS meilenweit unterlegen.
Cheers
T.
Das hängt ja sicher auch mit der Gesamtkonzeption des Autos zusammen (Getriebe).
Wenn aber zwei Motoren im gleichen Auto mit gleichem Getriebe bei gleicher Drehzahl die selben Werte haben, dann gehe ich davon aus, dass sich das beim fahren auch genauso anfühlt.
Welche anderen Faktoren sollten denn sonst das Fahrverhalten beeinflussen?
Also ich habe auch seeeehr große Bedenken gehabt, nachdem ich von den ganzen Problemen hier gelesen habe. Am Samstag war´s dann soweit, habe meinen A4 in IN abgeholt und seitdem knapp 700 km im Mischbetrieb gefahren (Stadt/Landstr. und auch Autobahn).
Muss sagen, dass ich bis jetzt nicht enttäuscht bin. Ok, weiss natürlich noch nicht, wie er obenrum läuft, aber vom Geräusch und vom Anzug bin ich positiv überrascht. Ich empfinde den Motor nicht als laut (muss aber dazu sagen, dass ich vorher einen Golf IV 1.9 TDI hatte) und muss zugeben, mich interessiert es nicht, ob der 16V etwas leiser und vielleicht spritziger ist. Ich erfreue mich einfach an meinem neuen Baby und denke, alle die den 8V bestellt haben und denen es genau so erging wie mir, sollten dies auch tun. Es gibt keinen Grund, an der Entscheidung zu zweifeln.
Ich bin bis jetzt rundum zufrieden!
Ähnliche Themen
@Fiko:
Wie sieht es denn bei Dir mit dem Verbrauch aus?
Habe meinen A4 (2.0 DPF) seit 12.Nov. Bin bisher aber "nur" 500 km gefahren. Das FIS sagt mir was von 7,4 Liter. Finde ich was hoch. Hatte vorher nen 1.9 TDI und kam selten über 6.5 Liter. Kann mich aber leider nicht mehr erinnern wie das damals in der Einfahrphase war ...
Ansonsten habe ich einen guten Eindruck von dem Motor und dem Wagen. Finde beides sehr leise.
Fahrleistung: OK, muß zugeben das Turboloch ist da. Bei 1800 U/min gehts dann aber ab. Über 4000 hab ich aber noch nicht gedreht. Zumindest ist der Durchzug bis dahin aber gut.
@ Stephan
Der Verbrauch bei mir liegt auch höher als beim Golf. Muss mal schauen, wie es nach ein paar Tausend Kilometern aussieht. Aber ich rechne so mit 6,5 bis 7 Litern. Im Golf bin ich auch selten über 6,5 Liter gekommen, eher deutlich drunter. Aber der A4 ist halt auch etwas schwerer.
Ansonsten bin ich, wie schon geschrieben, sehr positiv beeindruckt von dem Fahrzeug. Bin mal gespannt, wie es nach der Einfahrzeit aussieht, wenn man den Motor mal ausfahren kann. Aber, ehrlich gesagt, ob er jetzt 205 oder 208 km/h läuft, ist mir ziemlich egal. Wann fährt man das schon auf deutschen Autobahnen? Heute sind andere Dinge ausschlaggebend.
habe seit dem ich meinen a3 2.0tdi mit dpf habe einen gesamtdurchschnittsverbrauch von 6.8 liter. fahre zügig und bin vollkommen zufrieden mit dem auto und auch dem motor.
leute, die den 16v haben, schimpfen gerne über den 8v.
die, die jedoch einen 8v haben sind vollkommen zufrieden mit dem auto.
ich persönlich hatte vor meinem jetzigen a3 auch einen mit 16v und ohne filter. ich kann mich nicht beklagen, im gegenteil - ich bin rundum zufrieden und der verbrauch ist auch WESENTLICH niedriger.
da könnt ihr nun meckern, es is aber so!
@ predl
Ich finde nicht gut was du schreibst.
Du nimmst ja den 16-Ventil-Fanatikern, die unsere liebe Mutter Natur verrußen völlig den Wind aus den Segeln !!! 😁
p.s.
Freue mich schon auf meinen 8-V-DPF-DSG-TDI-8PA
Fritz
Lieber Fritz, tut mir ja sehr leid, Dir Deine Illusionen nehmen zu müssen, aber unter Umweltschutzaspekten ("Mutter Natur"😉kann ein DPF Dein Gewissen nicht beruhigen, da er außer dem Partikelausstoß, der bestenfalls unter Gesundheitsaspekten (Lungengängigkeit von PM10) relevant ist (wenn auch sekundär, da der PKW Diesel nur für einen Bruchteil der PM10 Emission verantwortlich ist, Mutter Natur produziert auch ne Menge Feinstaub, daneben Heizungen, Industrie, LKW, Bremsen und Reifenabrieb...), keine relevante Schadstoffgröße (speziell Stickoxide) reduziert und den CO2 Ausstoß (Hauptursache für die globale Erwärmung und den Treibhauseffekt) sogar erhöht.
Der DPF - wie er heute implementiert wird - bringt somit einen sehr begrenzten Nutzen, er wird nicht zur Einhaltung der EU5 Norm führen und wird - sobald die EU5 relevant wird - als eine halbgare Übergangserscheinung in Vergessenheit geraten.
Ich wäre bereit Wetten einzugehen, dass es eine staatliche Förderung von Neufahrzeugen mit DPF (in Deutschland), die nicht EU5 compliant sind, niemals geben wird, die Grundlage dafür ist auch schon durch die weitgehende Ausrüstung mit DPF entfallen, wäre also eine sinnlose und teure Steuersubvention.
Eure Position kann ich schon verstehen, schließlich habt Ihr für den DPF einen Aufpreis gezahlt, der gerechtfertigt sein will, da werden die Nachteile des DPF gerne ausgeblendet, vor allem bei den Nicht-Österreichern, die sich der Steuervergünstigung schon so sicher waren. Und jetzt kommen nichtmal Fahrverbote für EU4 Diesel ohne DPF... wie frustrierend! Würde ich auch so machen, ist einfach die normale Verdrängung von "Reaktanz in der Nachkaufphase" :-)
Cheerio
Tom
Du hast ja schon recht, aber:
1. Ich habe für den Filter EUR 360,-- gutgeschrieben bekommen
2. Ich unterstütze JEDE Maßnahme, die etwas Gutes tut (vorallem wenn es mir dann beim Heck nicht solche Russwoken raushaut)
3. Früher, vor vielen Jahren (schon fast Jahrzehnten) war mir Leistung und ähnliches sehr wichtig, heute ist mir das völlig Wurscht
4. Mag sein, dass der 8V träger ist und auch etwas mehr braucht (was aber noch nicht bewiesen ist - manche behaupten das Gegenteil), aber was solls ?
Angeblich werden die Fahrzeuge in Zukunft nach dem CO2-Ausstoss besteuert, bin schon neugierig.
Ich persönlich kann noch keine eigenen Erfahrungen berichten, aber ich hätte mir nie einen Diesel ohne Filter gekauft.
Vielleicht war es auch die falsche Entscheidung, meinem Händler kann es nur recht sein. Für eine KLEINE AUFZAHLUNG wird er mir sicher einen TFSI oder 3,2-er liefern !!! 😁
Fritz aus Wien
Zitat:
Original geschrieben von Fritz77
Du hast ja schon recht, aber:
...
4. Mag sein, dass der 8V träger ist und auch etwas mehr braucht (was aber noch nicht bewiesen ist - manche behaupten das Gegenteil), aber was solls ?
...
Fritz aus Wien
ist aber nicht so!! 🙂
ganz im gegenteil. mein 16v war träger... auch wenn andere das abstreiten... es ist fakt!
freu dich auf dein auto, das is genial, glaubs mir.
Vielleicht hängt das Nichtanbietens des DPF auch damit zusammen, dass sich VW langsam aber sicher von der PD-Technologie verabschieden wird und ab 2007 sukzessive auch die 4-Zylinder auf CR umstellen wird. Angeblich war mit ein Grund für den geplanten Umstieg die schwierige Implementierung des DPF in Kombination mit der PD-Technologie.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von predl
ist aber nicht so!! 🙂
ganz im gegenteil. mein 16v war träger... auch wenn andere das abstreiten... es ist fakt!
freu dich auf dein auto, das is genial, glaubs mir.
Was bei "Deinem" 16V Fakt war, muss auf andere 16V/8V noch lange nicht zutreffen. Das ist Fakt :-)
Für mich sind das eh alles verdängte kognitive Dissonanzen in der Nachkaufphase... :-)
DPF ist bei Common Rail einfacher zu implementieren als bei Magnetventil PD, da sich der Einspritzverlauf variabler gestalten lässt und einfacher eine Nacheinspritzung zur Erhöhung der Abgastemperatur realisieren lässt. Bei Piezo PD ist das zwar auch relativ problemlos machen, ich vermute aber, dass Piezo PD auf Grund der VW Exklusivität, der dadurch entstehenden (relativ) geringen Stückzahl im Vergleich zu CR und der Komplexität mittlerweile selbst bei Vierzylindern teurer ist als Common Rail.
Cheers
T
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Was bei "Deinem" 16V Fakt war, muss auf andere 16V/8V noch lange nicht zutreffen. Das ist Fakt :-)
Für mich sind das eh alles verdängte kognitive Dissonanzen in der Nachkaufphase... :-)
...
Cheers
T
das hab ich ja auch nicht gesagt das es auf andere zutrifft. wenn du den thread mal etwas genauer verfolgen würdest und nicht nur irgendwelche beiträge zitieren würdest, dann hättest du wohl auch gemerkt, das sich bereits erwähnt habe, dass mein vorheriges auto von jemand anderem vor mir gefahren wurde.
zu deinen kognitiven dissonanzen: schlichtweg unfug - pauschalisiert du in deinem leben immer alles? voreingenommene leute tun mir leid. höchstwahrscheinlich bist du noch nicht einmal einen a3 mit 8v gefahren 😁. da es sich um einen firmenwagen handelt und unsere geschäftsleitung darauf bestanden hat, einen mit dfp zu nehmen, fahre ich nun dieses auto. anfangs war ich auch skeptisch, jedoch hat der neue meine erwartungen weit
übertroffen.
viel spaß mit deinem 16v. ich hab mindestens genau so viel spaß 😛
EDIT: hab grad deinen bilder mal durchgestöbert... du hattest mal nen durchschnittsverbrauch von 12,8l? höchstwahrscheinlich bist du nur ne kurze strecke gefahren - davon geh ich jetzt mal aus.
ich mit meinem ach so schlechten 8v einen gesamtdurchschnittsverbrauch von realen 6,8l auf 3800km. letztens bin ich von münchen nach hause gefahren (ca 250km) und hatte laut fis einen durchschnittsverbrauch von 5,7l - bei einem durchschnittstempo von 143km/h.
so viel zum thema "der 8v braucht mehr sprit".
viel spaß noch... 😁
Wie gut, dass Du bei so viel Verbissenheit noch in der Lage bist Smilies zu setzen :-)
Nichts für Ungut, erstmal tief durchatmen und nicht so aufregen. Geh einfach mal davon aus, dass ich es nicht nötig habe zu behaupten, den 2.0TDI DPF gefahren zu haben, wenn das nicht der Fall wäre.
Kognitive Dissonanzen in der Nachkaufphase sind durchaus regelmäßig zu beobachten und kein Phänomen, das auf meinen Pauschalisierungen basiert. Falls Du Dich dafür interessierst, lies doch nochmal bei Wikipedia nach, ist ganz gut beschrieben
Kognitive Dissonanz im allgemeinen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Cognitive_dissonance
Kognitive Dissonanz in der Nachkaufphase ('buyers remorse'😉 speziell:
http://en.wikipedia.org/wiki/Buyer%27s_remorse
Ach ja, und der auf dem FIS fotografierte Durchschnittsverbrauch bezieht sich auf die Wegstrecke zwischen meiner Garage und dem Stellplatz bezogen auf die Zeit, die ich brauchte um das Garagentor zu schließen...
Wenn Du magst, kannst Du gerne mal bei mir vorbei kommen und wir schauen, wie Dein 8V unter gleichen Testbedingungen so abschneidet. Wir müssen nur noch bis zum Sommer warten, schließlich betrug die Außentemperatur ja 26.5°, den Luftdruck habe ich leider nicht notiert :-)
Nicht immer so aufregen :-))))
Cheerio
Tom