2.0 TDI vs. 2.0 TDI DPF
Hallo Leute,
folgendes ist mir beim A3 aufgefallen:
1) Der 2.0 TDI ist der 4 Ventiler Diesel mit PD und 140 PS und 320 Nm.
2) Der 2.0 TDI mit Dieselpartikelfilter ist der 2 Ventiler Diesel mit 140 PS und 320 Nm.
Was ist nun der ältere Motor, Nr. 2?
Welcher ist schlechter (nicht aus Umwelt Sicht)?
Wieso gibt es diese Unterscheidung?
Was sind die Detail-Unterschiede?
Also Motorenbauer, bitte meldet Euch mit guten Antworten (und keine blabla Spekulationen 🙂 )
Grüße, UMK
76 Antworten
kann gerne mal vorbei kommen aber ich glaub das tu ich dir nicht an 😁
grins...
gommen.cc
@tom76de
Habe mir jetzt Deine Bilder angesehen, bin jetzt richtig froh, einen 8V mit DPF bestellt zu haben.
12,7 l Durchschnittsverbrauch sind mir einfach zuviel 😁
Und jetzt an alle:
Bleibt ruhig Leute - geduldet Euch noch bis März 2006
Dann werde ich berichten können, wieviel ein 8V mit Filter verbraucht, wenn man ständig mit Standgas im höchsten Gang einer Kolonne hinterherrollt !!!
So wies aussieht sind die Autobahnen in D menschenleer, so wie manche durch die Gegend heizen.
Hier rund um Wien ist das leider nicht der Fall, höchsten zwischen 0 und 3 Uhr, und da ziehe ich es vor zu schlafen.
Da ich mit meinem B5 2,6 Beziner unter 9 Liter verbrauche könnt Ihr Euch schon auf was gefasst machen.
Ein Schöner Gruss aus Wien
...mal ne andere Frage an die 8V DPF Fraktion:
HAbe meinen jetzt ca 4 Wochen und ~750km runter. Die Service-Anzeige zeigt an : ~ 14300 km bzw 340 Tage.
Was sagt denn Eure ServiceAnzeige so?
Mir kommt es vor, als ob bei mir nicht LL-Service, sondern ein festes Intervall kodiert ist. Mich irritieren hauptsächlich die 340 Tage. LL müßte immer auf 2 Jahre gehen. Fahrweise geht ja dann über die km....
Zur Sicherheit habe ich morgen nen Termin in der Werkstatt zum check.
Gruß
Stephan
@stephan: keine sorge, das is normal. ich hab jetzt 4000km runter und er zeigt noch 11500 an...
@ fritz: super entscheidung 🙂 mein verbraucht mit dem neuen auto is deutlich unter dem des alten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von predl
@stephan: keine sorge, das is normal. ich hab jetzt 4000km runter und er zeigt noch 11500 an...
nun ja, die km-Leistung lasse ich mir ja noch gefallen. mich irritieren da mehr die Tage bis zum nächsten Service. Warum "nur" 1 Jahr und nicht 2 Jahre?
Hast Du denn auch nur 1 Jahr als Intervall? Das hat doch nichts mit Longlife zu tun.
hmm gute frage... ich fahr jetzt gleich noch mal weg dann schau ich mal nach! gib dir dann bescheid...
EDIT:
so....
km-stand: 3789
Serviceintervall: 11500km / 690 Tage
... du hattest also recht, 1 jahr ist schon sehr seltsam
Danke. Ja, das macht Sinn bei Dir.
Dann werde ich mal sehen, was der 🙂 morgen sagt.
...Fortsetzung folgt ....
Hallo,
ich will mir auch einen 2.0 TDI zulegen und bin jetzt gerade am überlegen welcher Motor besser ist.
Wie ist denn nun 5 Jahre nach dieser Diskussion der Stand.
Mir gehts nicht um Abzug oder Laut/Leise, mir gehts um Spritverbrauch und Haltbarkeit des Motors
bzw. des DPF.
Dieser DPF soll ja sehr oft verstopfen was im Internet steht? Stimmt das?
Das kommt auch sehr auf die Fahrweise an.
Bewegst du den Wagen nur im Stadtverkehr auf kurzen Strecken, wird er nie richtig warm, rußt dadurch auch noch mehr, und dann verstopft der DPF schnell.
Fährst du dagegen Autobahn, so 30km je Strecke, durchaus auch mit mehr Tempo als sich spritsparend hinter einen LKW zu klemmen, verstopft er praktisch garnicht.
Andere Hersteller schreiben in ihren Betriebsanleitungen sogar Reinigungsfahrten vor. Alle 500-2000km soll man im 4ten Gang bei Tempo 90-100km/h 10-30km fahren um den Filter wieder freizubrennen.
Ähm der Stand ist, der 4-Ventiler ohne DPf ab Werk hat einen labilen Zylinderkopf der gerne mal reißt, unbedingt den 2-Ventiler nehmen, läuft problemloser, an alle die den 4-ventiler damals moderner fanden, muhahaha😁
Ähm das mit den Reinigungsfahrten stimmt nicht, die werden nur verlangt nach bedarf bei nem einigermaßen passenden Fahrprofil kommt das nie vor (10km am Stück reichen da gut) und mal ehrlich, wer kauft einen Diesel für Kurzstreckenverkehr?
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Ähm der Stand ist, der 4-Ventiler ohne DPf ab Werk hat einen labilen Zylinderkopf der gerne mal reißt, unbedingt den 2-Ventiler nehmen, läuft problemloser, an alle die den 4-ventiler damals moderner fanden, muhahaha😁
Ist das echt so? Habe davon noch nicht viel gehört.
Ich habe nämlich gedacht das ich mehr auf die ohne DPF schaue und die Anschaffungs-Preise halten sich ja beide in der Waage...
Mit der Forensuche solltest du dazu einiges finden Zylinderkopf beim 2,0TDI BKD motor.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Mit der Forensuche solltest du dazu einiges finden Zylinderkopf beim 2,0TDI BKD motor.
Ok, vielen Dank für die Info, dann schau ich doch nach DPF Modelle und nehme die Probleme mit
dem PDF in Kauf oder ist das schon besser geworden?
Diese Probleme treffen aber nur die erste Serie der Modelle bis Anfang 2004, dann hatte man das Problem im Griff.
Allerdings gab es bis zum Schluss jede Menge Probleme mit den DPF, das war auch ein Grund warum sich VW von der Pumpedüse-Technologie verabschiedete und auf Common Rail umgestiegen ist.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Diese Probleme treffen aber nur die erste Serie der Modelle bis Anfang 2004, dann hatte man das Problem im Griff.Allerdings gab es bis zum Schluss jede Menge Probleme mit den DPF, das war auch ein Grund warum sich VW von der Pumpedüse-Technologie verabschiedete und auf Common Rail umgestiegen ist.
MfG
Hannes
Habe aber gerade mal ein bischen rumgestöbert. Der BKD Motor kommt da wirklich nicht gut weg,
da nehme ich lieber die Probleme mit dem DPF in Kauf.
Den BKD Motor gab es ja bis 03/2006 und im Forum haben auch ziemlich viele noch Probleme mit
dem 2005er Baujahr.