1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. 2.0 tdi Tuning ohne Chip XD

2.0 tdi Tuning ohne Chip XD

VW Passat B6/3C

Hey alle zusammen 🙂

Ich fahre einen VW Passat b6 2.0 tdi CR 140 PS DSG und wollte mal fragen ob es möglich ist den Wassergekühlten Ladeluftkühler und die Wassergekühlte AGR des neuen 2.0 tdi 150 PS in den alten 2.0 tdi ein zu bauen.

Oder ob es überhaupt was bringt wenn man einen Wassergekühlten Ladeluftkühler und eine Wassergekühlte AGR in den alten 2.0 tdi 140 PS einbaut.
Laut VW soll ja die Wassergekühlte Ladeluftkühlung den Ladeluftdruckverlust um bis zu 80% senken
und somit eine bessere Füllrate des Zylinders erzielen, wodurch das Ansprechverhalten verbessert und die Immissionen gesenkt werden.

Hab mal wieder lust was zu basteln, was noch keinen b6 hat 🙂
Die kosten können vernachlässigt werden !!!

Grüße Phil

17 Antworten

Hey Klaus 🙂

Wenn ich die Motormanagement Software ändern lasse, geht das auch ohne die Leistung zu steigern ?
Ich mochte nur, das das Drehmoment des Motors gleichmäßiger ist und schon im unteren Drehzahlbereich
(1500 U/min) voll vorhanden ist. (beim Original stehen die 320 Nm ja erst bei 1750 U/min zur Verfügung)
Die maximale Leistung von 140 PS soll dabei nicht überschritten werden, wenn das geht. 🙂
Währe aber cool wenn sie früher erreicht werden könnte (schon bei 4000 U/min).
(beim Organal stehen die 140 Ps ja erst ab 4200 U/min zur Verfügung)

Würde mich sehr über Vorschläge oder Belehrungen freuen 🙂

Grüße, Phil

Zitat:

@Phil.1999 schrieb am 30. Mai 2016 um 20:50:41 Uhr:


Hey Klaus 🙂
Wenn ich die Motormanagement Software ändern lasse, geht das auch ohne die Leistung zu steigern ?
....
Ich mochte nur, das das Drehmoment des Motors gleichmäßiger ist und schon im unteren Drehzahlbereich
(1500 U/min) voll vorhanden ist ..

Ich weiß aber nicht recht, ob ein schon so niedrig anfallendes max. Drehmoment (schon bei 1500 rpm) in der Praxis sich so positiv auswirkt. Das max. Drehmoment wird ja nur realisiert, wenn über genügend Luftmasse die volle Einspritzmenge freigegeben werden kann. Das heißt, daß bei 1500 rpm der Sollwert des Ladedrucks erreicht sein muß. Das ist aber, wenn man bei 1300 bis 1400 rpm Vollgas gibt, eher Wunschdenken.

Denn in einem niedrigen Gang wird dafür der Drehzahlbereich viel zu schnell durcheilt. In einem hohen Gang würde genug Zeit zur Verfügung stehen, aber ich glaub, nur wenige Fahrer haben ein tolles Gefühl dabei, in einem hohen Gang bei 1300rpm Vollgas zu geben, um dann bei 1500 rpm die satte Leistung zu genießen (man fährt den Brenner auch eigentlich nicht mit Vollgas im 6. Gang bei 1300 rpm hoch).

Klar wünscht man sich, daß sich ein TDI schon bei sehr niedriger Drehzahl lebendig und kräftig anfühlt. Aber verantwortlich dafür ist wohl weniger das maximale erreichbare Drehmoment, sondern eine gelungene Wahl der Turbogröße (größerer Turbo ist träger) und der Sollwertkurve des Ladedrucks bei Teillast (da steht Spritzigkeit beim Antritt allerdings kontrovers zum Verbrauch). Manche Motoren fühlen sich ja untenrum schlapper an als nominell schwächere.
Aber rede mal mit einem guten Tuner, der kann Dir mehr sagen als ich.

Du scheinst ja hauptsächlich mit dem Ansprechverhalten unzufrieden zu sein. Der LMM könnte die Ursache sein. Bastelfreude in allen Ehren, aber kauf Dir doch mal VCDS, dann kann man sich das anschauen. 🙂

Grüße Klaus

Hey,
Ich bin mit meinem voll zufrieden ??
Er ist leise wie ein Benziner, er verbraucht wenig (4,5 l auf 100 km trotz Automatik), er ist komfortabel und hat alles drin was man sich wünscht ??
Außer die Reperaturkosten sind dieses Jahr etwas hoch gewesen xD
Aber wer Passat fährt muss damit rechnen XD

Grüße, phil

Deine Antwort
Ähnliche Themen