2.0 TDI summende, heulende Geräusche
Hallo liebe Community,
ich heiße Christoph und verfolge seit einiger Zeit dieses Forum. Nachdem ich intensiv die Forum Suche benutzt habe und leider kein richtiges Thema dazu finden konnte, erstelle ich einen neuen Thread, in der Hoffnung Hilfe zu bekommen. Da hier schon viele Probleme gelöst und Erfahrung geteilt wurden, wende ich mich nun mit einem Problem an euch. Seit 2016 fahre ich einen Audi A3 Quattro Sportback in Daytonagrau Bj. 2015 mit 184PS 2.0 TDI und DSG Getriebe mit Vollausstattung. Das Fahrzeug hat aufgrund meiner weiten Arbeitsstelle jetzt knapp 80.000km runter und ist komplett Audi Scheckheftgepflegt. Alle Service, Inspektionen und Ölwechselintervalle wurden nach Vorgabe eingehalten. Das Fahrzeug hat die Audi plus 5 Jahres Garantie, welche noch aktiv ist. Und nun zu meinem Problem:
Seit einigen Monaten hat mein Audi wellenartige summende/heulende Geräusche in den Geschwindigkeitsbereichen zwischen 80 - 95 km/h, diese sind Drehzahl, Gang und Reifenunabhängig. Ebenfalls im N Modus bei Bergabfahrten deutlich zu hören. Am besten hörbar bei 87km/h und 91 km/h. Es ist nicht genau zu lokalisieren woher es kommt, mMn aus dem hinteren Bereich. Das Fahrzeug stand knapp 2 Wochen beim freundlichen in meiner Umgebung. Sound und Videofiles wurden angefertigt und ans Werk geschickt, beide KFZ Meister haben dieses Geräusch wahrgenommen. Leider hat weder das Werk noch der freundliche einen Rat, was die Ursache für dieses "Problem" sein könnte. Folgende Reparaturen wurde bereits am Fahrzeug gemacht:
- Radlager vorne beide neu
- Lenkgetriebe ausgetauscht da defekt beim Kauf des Audi
- Alle Service und Inspektionsintervalle wurden eingehalten
- Bremsen vorne und hinten komplett neu (mittlerweile Rillen in hinteren Scheiben)
- Kein Tuning, keine Veränderungen, alles original
Sonst ist das Fahrzeug in einem sehr guten Zustand und macht keinerlei Probleme. Ich habe ein Video angehängt in Form eines Links auf dem man die o.g. Geräusche in den Geschwindigkeitsbereichen wahrnimmt. Ich weiß das eine Ferndiagnose äußert schwierig ist und Geräusche von überall herkommen können. Vielleicht hat jemand sowas schon einmal gehört oder kennt dieses Problem. Ich hoffe, dass ich alle nötigen Daten zur Verfügung gestellt habe. Vielen Dank vorab für die Mühe und das Interesse mir zu helfen, Grüße Christoph
107 Antworten
Hallo,
letzter verzweifelter Versuch :-(
Hat jemand evtl.. noch einen Doppelwellendichtring für Kegelrad
CORTECO 49429781 (41x57x7 mm)
Bin auch gerne bereit mehr dafür zu bezahlen.
Ich hatte den bestellt und die Lieferung wurde gestern zum zweiten Mal verschoben.
Ich weiß jetzt echt leider nicht mehr weiter und bekomme den nirgends.
Andernfalls muss ich komplettes Austausch differenzial kaufen :-(
Mal doof gefragt, kann man den nicht bei vw kaufen? Als ori ersatzteil
Wenn man die entsprechende Nummer 02D525275J bei Audi eingibt, meldet das System „Nicht mehr lieferbar“
https://www.online-teile.com/audi-ersatzteile/index.php?language=de
In Polen gibt es einen Händler, der angeblich noch welche hat:
https://simmering.pl/en/contact
Das Risiko ist klein, vielleicht mal anrufen?
Ähnliche Themen
VW hat die nicht. Ich habe hier mal einen bestellt gehabt: https://www.transmida.lt/de/dichtring-406
Lieferung war kein Problem. Wessels&Müller hat mir auch einen geliefert gehabt.
Hallo zusammen,
ich bin Marius und habe auch einen Audi A3 8V 2.0 Quattro (Baujahr 2015, 160.000 km) mit dem gleichen Geräuschproblem aus dem hinteren Bereich. Bisher wurden bereits die Reifen, Radlager hinten und hinteren Stoßdämpfer ausgetauscht, sowie ein Ölwechsel im Differential durchgeführt.
Ich habe das Problem bereits bei mehreren Werkstätten vorgelegt, aber sie trauen sich nicht, das Differential zu überprüfen oder zu reparieren. Stattdessen empfehlen sie den Austausch des gesamten Teils, obwohl ich Hinweise aus dem Forum habe, die mögliche Lösungsansätze bieten:
Ausbau des Differentials: Antriebswellen, Abgasanlage und Kardanwelle lösen, Rahmen der Achsaufhängung absenken.
Demontage des Differentialgetriebes, Überprüfung und Wiederverwendung der Distantzscheiben.
Austausch von Kegelrollenlagern und Wellendichtringen.
Verwendung von Audi Getriebedichtmittel.
Austausch des Haldexöls samt Filters.
Ich bin ehrlich gesagt etwas verzweifelt und habe auch Stress mit meiner Frau, da sie denkt, ich wüsste alles besser als die KFZ-Werkstätten. Das Auto hat noch einen Restwert von etwa 10.000 Euro, und ich zögere, ein generalüberholtes Differential für knapp 3.000 Euro einbauen zu lassen.
Beide Werkstätten haben bestätigt, dass das Differential das Problem ist, aber es wurde nicht weiter unternommen. Einer von ihnen hat einen Ölwechsel durchgeführt und leichten Abrieb im Öl festgestellt.
Was bedeutet das nun für mich?
Ich wohne in Thüringen und suche dringend jemanden, der sich mit diesem Thema auskennt und mir möglicherweise helfen kann. Was würde es kosten, zunächst nur die Lager zu überprüfen? Ich bin sogar bereit, zu jemandem vor Ort zu fahren und dafür ein paar Tage Urlaub zu nehmen. Aber diese Situation bereitet mir wirklich Kopfschmerzen.
Ich bin für jeden Rat oder jede Hilfe dankbar.
Vielen Dank im Voraus!
Ergänzend:
Das Geräusch ist definitiv präsent und hat sich in den letzten Monaten etwas verstärkt, seitdem es uns erstmalig aufgefallen ist. Ich frage mich, was passieren könnte, wenn ich einfach weiterfahre, solange das Geräusch nicht so schlimm wie ein Düsenjet wird. Gibt es die Möglichkeit, den Allrad-Antrieb zu deaktivieren in dem man die Verbindung kappt. Wäre das eine Möglichkeit, die man in Betracht ziehen könnte?
Was kann im Schlimmsten Fall passieren, wenn ich erstmal so weiterfahre, kann es zu weiteren schlimmeren Schäden kommen oder solange fahren und dann erst das Differential in Gänze wechseln?
2015...passt ja vom Baujahr. Nö, die Antriebswellen drehen immer mit, da kann man nichts deaktivieren. Das wird lauter und das Lager bzw. die Rollen und Laufflächen zerlegen sich. In Folge dessen ist das Öl voll mit Abrieb und das zieht auch alle anderen Lager in Mitleidenschaft. Ich habe bei mir alle Lager, Simmerringe getauscht.
Wo anfangs noch der Wechsel von einem Lager reicht, sind dann eben alle Lager fällig. Insbesondere beim Lager vom Kegelrad ist das tricky. Das kann man nicht einpressen das muss man reinziehen. Da muss man sich was bauen.
Wenn du ihn auf einer Bühne stehen lassen kannst: Ausbauen und zu Getriebe Weber in Maßbach schicken. Das hat damals einwandfrei Fkt und kostet wahrscheinlich nur 1/3
Vielen Dank für die Anmerkungen!
Wo kann man die entsprechenden Lager/ Simmerringe bestellen?
Ich möchte mal ein paar Werkstatten mit konkreten Angaben anschreiben, ob es hier doch möglich ist und preislich im Rahmen ist. Ansonsten würde ich mich mal bei Weber in Maßbach melden.
Ist eineinhalb Stunden Fahrt, aber müsste man ja doppelt fahren. Andere Variante wäre der Versand des Getriebes.
Eine Werkstatt würde mir auch ein gebrauchtes generalüberholtes Differential einbauen.
2.000 Euro das Differential plus eben Ein- und Ausbau.
Tauschen / Pumpe anlernen haben wir zu zweit in 4h auf der Bühne gemacht. Getriebeheber ist zum unterstellen auch gut. Laut VW soll man die Federn ausbauen, geht auch ohne.
Das Diff neu Lagern war vom zeitlichen Aufwand auch ca. 4h. Da war etwas Improvisation nötig, da man das eine Lager reinziehen muss, alle anderen kann man pressen.
Servus!
Hab seit etwa zwei Wochen genau das Gleiche Problem.
BJ 2014 mit 97500 KM
Im Bereich von 80 bis 95 KM/H ständig ein penetrantes Summen / Heulen, bei exakt 90KM/H ist es am Schlimmsten.
Bin gespannt was das kostet, bin heute Nachmittag in einer freien Werkstatt, mal schauen….
Haben gestern schon Radlager kontrolliert und andere Riefen getestet, leider ohne Erfolg.
Grüße
Carlooker
Von 300-6000€ je nach eigenem Aufwand und Werkstatt
Hallo miteinander, ich habe einen 2015er "2.0 TFSI Quattro" mit 220 PS (USA Reimport) ebenfalls mit den Summgeräusch zwischen 115 und 130 km/h. ISt schon die letzten 10.000 km so und verändert sich nicht. Aktuell sind knapp über 60tsd drauf. Da ich nicht die Zeit und Ausrüstung habe, die Lager im Differential selbst zu tauschen meine Frage: weiss jemand eine Werkstatt oder auch Privatschrauber, der das im Süden der Republik, PLZ 88400 machen kann? Natürlich gegen gerechte Bezahlung :-). LG, Frank
Moin in die Runde,
nun hat es unseren A3 Cabrio Quattro auch erwischt - 91Tkm....
Differential macht hörbare Heul-Geräusche im Schubbetrieb (auf 100 km/h beschleunigen, dann auskuppeln, beginnt bei etwa 95 km/h und hört etwa bei 80 km/h wieder auf, auch mit 5. oder 6. Gang zu hören -ausgekuppelt+Motor Leerlauf=deutlicher zu hören)
Gerade Inspektion gemacht - Ergebnis Achsantrieb wird nicht mehr lange halten - lt. Autohaus sehr bekanntes Problem bestimmter Baujahre, kein Einzelfall eher regelmässig bei unterschiedlichen km-Ständen ab 80Tkm....
Achsantrieb mit der Artikelnummer 0CQ 525 010 T = 5122,95 € inklusive der Mwst......
+ Einbaukosten
Audi Kundebetreuung:
Bla Bla Bla nichts bekannt - keine Auffälligkeiten etc, bitte an Fachwerkstatt wenden
Bin Stammkunde im Autohaus - Ergebnis und Siegerehrung: 40% Kulanz seitens des Autohauses auf Lohn und Teile (DANKE!)
AUDI Kulanz oder Entgegenkommen 0% <Sark/On> Vielen Dank <Sark/Off>
Mein Frau möchte sich von Ihrem geliebten A3 Cabrio nicht trennen - gibt ja auch keine Alternativen mehr, das A5 Cabrio ist ja quasi auch schon Geschichte (und meiner Frau zu groß)
Bedeutet: 3.600€ für ein Hinterachsgetriebe nach nur 91Tkm Laufleistung
.... letztendlich weil da wohl mal "günstige" Lager verbaut worden sind (kann man sehr schön im www nachrecherchieren....)
Mein alter A7 3.0 BiTDI 4G Facelift Bj 2014) hatte - als mein Sohn ihn dann letztes Jahr mit 198 Tkm verkauft hat - keinerlei Probleme mit dem Antriebsstrang
Auf meinen Freundlichen kann ich mich immer verlassen!
Bei AUDI selbst sind die von allen guten Geistern verlassen
...zumindest was Service und Modellpolitik angeht
Hoffe das mein RS7 (4G Modelljahr 2018) und unser A3 Cabrio noch lange halten...
MfG
oskarfox