2.0 TDI: Summende, heulende Geräusche
Hallo liebe Community,
ich heiße Christoph und verfolge seit einiger Zeit dieses Forum. Nachdem ich intensiv die Forum Suche benutzt habe und leider kein richtiges Thema dazu finden konnte, erstelle ich einen neuen Thread, in der Hoffnung Hilfe zu bekommen. Da hier schon viele Probleme gelöst und Erfahrung geteilt wurden, wende ich mich nun mit einem Problem an euch. Seit 2016 fahre ich einen Audi A3 Quattro Sportback in Daytonagrau Bj. 2015 mit 184PS 2.0 TDI und DSG Getriebe mit Vollausstattung. Das Fahrzeug hat aufgrund meiner weiten Arbeitsstelle jetzt knapp 80.000km runter und ist komplett Audi Scheckheftgepflegt. Alle Service, Inspektionen und Ölwechselintervalle wurden nach Vorgabe eingehalten. Das Fahrzeug hat die Audi plus 5 Jahres Garantie, welche noch aktiv ist. Und nun zu meinem Problem:
Seit einigen Monaten hat mein Audi wellenartige summende/heulende Geräusche in den Geschwindigkeitsbereichen zwischen 80 - 95 km/h, diese sind Drehzahl, Gang und Reifenunabhängig. Ebenfalls im N Modus bei Bergabfahrten deutlich zu hören. Am besten hörbar bei 87km/h und 91 km/h. Es ist nicht genau zu lokalisieren woher es kommt, mMn aus dem hinteren Bereich. Das Fahrzeug stand knapp 2 Wochen beim freundlichen in meiner Umgebung. Sound und Videofiles wurden angefertigt und ans Werk geschickt, beide KFZ Meister haben dieses Geräusch wahrgenommen. Leider hat weder das Werk noch der freundliche einen Rat, was die Ursache für dieses "Problem" sein könnte. Folgende Reparaturen wurde bereits am Fahrzeug gemacht:
- Radlager vorne beide neu
- Lenkgetriebe ausgetauscht da defekt beim Kauf des Audi
- Alle Service und Inspektionsintervalle wurden eingehalten
- Bremsen vorne und hinten komplett neu (mittlerweile Rillen in hinteren Scheiben)
- Kein Tuning, keine Veränderungen, alles original
Sonst ist das Fahrzeug in einem sehr guten Zustand und macht keinerlei Probleme. Ich habe ein Video angehängt in Form eines Links auf dem man die o.g. Geräusche in den Geschwindigkeitsbereichen wahrnimmt. Ich weiß das eine Ferndiagnose äußert schwierig ist und Geräusche von überall herkommen können. Vielleicht hat jemand sowas schon einmal gehört oder kennt dieses Problem. Ich hoffe, dass ich alle nötigen Daten zur Verfügung gestellt habe. Vielen Dank vorab für die Mühe und das Interesse mir zu helfen, Grüße Christoph
110 Antworten
So heute ist das Auto liegen geblieben.
Das Geräusch wurde auf dem weg zur Werkstatt immer lauter.
Plötzlich hats gekracht und irgendwas ist jetzt fest. Auto lässt sich gar nicht bzw. nur sehr schwer schieben/fahren.
Hoffentlich ist es nicht allzu schlimm, aber ich gehe mal vom schlimmsten aus.
Oje, das klingt nicht gut 🙁
Ich wollte eh versuchen den Wagen möglichst stehen zu lassen aus Angst vor Folgeschäden.
Werde das Differenzial so schnell es geht reparieren lassen. Angeblich ist aber grade zuviel zu tun.
Hoffe du hast noch Glück im Unglück!!!
Sag mal bitte Bescheid wenn du was hörst.
Ich drück dir beide Daumen.
Nachdem Ich das Haldex Öl gewechselt habe wurde es tatsächlich leiser im Innenraum. Hören tut man es immer noch aber es ist tatsächlich leiser als vorher. Eine relativ günstige Methode (wenn man eine Hebebühne zur Verfügung hat) um wenigstens etwas Ruhe in die Kiste zu bringen
Drücke dir die Daumen das es nicht eine zu hohe Rechnung wird
Hi Leute. Seit einem Monat habe ich jetzt auch dieses Problem zu beklagen.
2liter TDI quattro mit 140tsd.km
Vor einer Woche hatten wir ihm auf der Bühne. Mein Kumpel hat oben auf 80kmh beschleunigt und ich habe unten mit einem gekürzten besenstiel am Ohr das Differential abgehört. Und es ist eindeutig hinten rechts ein extremes schleifgeräusch zu hören. Klingt böse.
In den Tagen danach war es so gut wie weg. Aber seit vorgestern ist es wieder leicht zu hören.
Seltsamerweise taucht es scheinbar immer dann auf wenn auch die reifendruckkontrolle hinten rechts angezeigt wird. Ich weiß nicht ob es da einen Zusammenhang geben kann.
In 4 Wochen soll es 950km nach bayern gehen. Ich bin echt unsicher was ich mit dem guten machen soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LeXi200 schrieb am 30. April 2021 um 10:17:35 Uhr:
Hallo, ich hatte die selben summenden Geräusche zwischen 70 und 90 km/h. Fing mit leisem Summen an und wurde mit der Zeit deutlich lauter. Zerlegung des Hinterachs-Getriebes brachte ein defektes Kegelrollenlager zu Tage. Pittings u. Abschälungen auf den Wälzkörpern und Außen- und Innenring.
Beim Freundlichen gibt es keine Ersatzteile für das Hinterachsgetriebe. Bei den Lager handelt es sich aber um Standardlager und sind im Handel erhältlich. Kostet so um die 30 EUR. KOYO LM806649 / LM806610
Hast du das selber gemacht? Wie aufwendig ist die Arbeit und wie sieht es mit einer Vermessung des diffs nach Zusammenbau aus?
Jetzt fährst du denn Wagen wieder ohne Geräusche?
Mfg
Der Zusammenhang zwischen der Reifendruckkontrolle und dem Differential kann durch unterschiedliche Raddrehzahlen entstehen.
So kommt die Meldung, weil dieses eine Rad eine andere Drehzahl bekommt.
Irgendwann kann es einen Schlag geben und du wirst eben ein blockiertes Rad und somit eine Panne haben.
Oder das ganze hält nochmal 10.000km.
Ja, ich wäre auch glücklicher damit das Problem zu beheben. Allerdings nicht mit unnötigen Kosten.
Deshalb hoffe ich das LeXi200 sich dazu nochmal meldet. Klingt ja ganz interessant.
Zitat:
@ritzi86 schrieb am 7. Juni 2021 um 08:57:36 Uhr:
Ja, ich wäre auch glücklicher damit das Problem zu beheben. Allerdings nicht mit unnötigen Kosten.
Deshalb hoffe ich das LeXi200 sich dazu nochmal meldet. Klingt ja ganz interessant.
Leider kann niemand aus dem Forum wissen, was genau bei dir an deinem Differential kaputt ist.
Von daher wäre es ja erstmal nur möglich, es zu öffnen und die beiden Lager, links und rechts zu erneuern.
Schließlich ist das andere ja schon genauso alt und könnte bald Geräusche machen.
Welches Lager es ist und dass es 30€ kostet hat @LeXi200 ja schon geschrieben.
Da bleibt nur noch auseinander bauen, und schauen, oder was möchtest du hier lesen?
Die Gefahr, dass das Auto dann paar Tage stehen bleibt, bis das richtige Ersatzteil bestellt und geliefert ist, hast du natürlich einzugehen in diesem speziellen Fall.
Wenn es nachher nicht die Lager waren, dann geht das Spiel nochmal von vorne los...
Was mich interessiert ist wie oben geschrieben, ob das diff neu vermessen werden muss oder ob öffnen, teiletausch und Zusammenbau die "einzigen" Maßnahmen sind.
Mfg
Zitat:
@superchris47 schrieb am 26. Mai 2021 um 16:45:39 Uhr:
So heute ist das Auto liegen geblieben.
Das Geräusch wurde auf dem weg zur Werkstatt immer lauter.
Plötzlich hats gekracht und irgendwas ist jetzt fest. Auto lässt sich gar nicht bzw. nur sehr schwer schieben/fahren.
Hoffentlich ist es nicht allzu schlimm, aber ich gehe mal vom schlimmsten aus.
Was ist nun daraus geworden?
Zitat:
@ritzi86 schrieb am 6. Juni 2021 um 10:18:41 Uhr:
Zitat:
@LeXi200 schrieb am 30. April 2021 um 10:17:35 Uhr:
Hallo, ich hatte die selben summenden Geräusche zwischen 70 und 90 km/h. Fing mit leisem Summen an und wurde mit der Zeit deutlich lauter. Zerlegung des Hinterachs-Getriebes brachte ein defektes Kegelrollenlager zu Tage. Pittings u. Abschälungen auf den Wälzkörpern und Außen- und Innenring.
Beim Freundlichen gibt es keine Ersatzteile für das Hinterachsgetriebe. Bei den Lager handelt es sich aber um Standardlager und sind im Handel erhältlich. Kostet so um die 30 EUR. KOYO LM806649 / LM806610Hast du das selber gemacht? Wie aufwendig ist die Arbeit und wie sieht es mit einer Vermessung des diffs nach Zusammenbau aus?
Jetzt fährst du denn Wagen wieder ohne Geräusche?
Mfg
Hallo, ja selber gemacht und Geräusche weg. Arbeit ist schon etwas aufwendiger, Bühne von Vorteil, Presse, Abziehwerkzeug für die Lager sollte auch vorhanden sein.
Ausbau: Antriebswellen müssen von Getriebe gelöst werden, Abgasanlage hinten raus, Kardanwelle lösen, Rahmen Achsaufhängung lösen und absenken, dann kann man das Getriebe lösen und ausbauen.
Getriebe: Ich hatte die HALDEX ausgebaut, sollte aber nicht notwendig sein. Steckachsen raushebeln, Gehäuseschrauben raus drehen und Getriebedeckel lösen. Dann kann man das Diff. mit Tellerrad entnehmen.
Lager müssen dann vom Diff. abgezogen werden. Lagerschalen im Gehäuse müssen auch raus. Hinter den Lagerschalen sind auch noch Distantzscheiben verbaut zwecks Vorspannung. Ich habe die alten wiederverwendet ,da es ja keine Ersatzteile für das Getriebe bei Audi gibt. Kegelrollenlager links und rechts sind unterschiedlich. Sollte das Lager von der Antriebswellen (wo die Haldex dran hängt) defekt sein, sollte es schwierig werden das Lager auszubauen, da man mit keinen Abzieher drankommt. Bleibt eigentlich nur Gehäuse erwärmen und hoffen das man es so raus bekommt. Bei mir was es noch i.O.. Deshalb drin gelassen. Am Getriebe kann man nicht viel vermessen. Wenn alles wieder zusammen ist Achsvermessung vom Fahrzeug notwendig.
Na das ist doch mal eine perfekte Antwort.
Vielen Dank dafür. Hast du an Dichtungen noch irgend etwas erneuert oder gibt es echt nichts einzeln von audi?
Ich denke dann werde ich Teile bestellen und berichten ob wir Erfolg hatten oder nicht.
Zitat:
@ritzi86 schrieb am 7. Juni 2021 um 20:31:14 Uhr:
Na das ist doch mal eine perfekte Antwort.
Vielen Dank dafür. Hast du an Dichtungen noch irgend etwas erneuert oder gibt es echt nichts einzeln von audi?
Ich denke dann werde ich Teile bestellen und berichten ob wir Erfolg hatten oder nicht.
Kegelrollelager linke Seite: LM503349-LM503310-QCL7C von SKF ca. 25 EUR
für die rechte Seite hatte ich schon genannt.
Wellendichtringe Seitenwelle links und rechts: 2x CORTECO 01033862B ca. 5 EUR/Stk. (Original von VAG Ring. Hersteller Freudenberg. Audi Symbol entfernt) Sicherheitshalber neu gemacht.
Audi Getriebedichtmittel für das Gehäuse (Tube mit grauem Dichtmittel) Von anderem Audi Getriebe genommen.
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 7. Juni 2021 um 22:04:12 Uhr:
Braucht man da nicht noch ein ÖL für?
Einmal Öl für die Haldex und einmal Öl für Getriebe/Diff. Das Zeug gibts bei Audi und vermutlich auch im Zubehörhandel.