2.0 TDI: Signal zu fett im Schubbetrieb
Hallo,
bei meinem A3 2.0TDI 140PS CBAB von 2011 mit 260.000km leuchtet die MKL.
Der Fehlerspeicher P2196 - Signal zu Fett auf Bank 1 Sonde 1.
Anfänglich stand noder Zusatz sporadisch. Und er kam sehr selten. Jetzt meist bei/nach Autobahnfahrten.
Ich habe mittels VCDS versucht Messwerte zu finden die Auskunft geben und habe in einem Messwertblock folgende Parameter gefunden.
- Lambdasonde Plausibilisierung
- → wenn der Fehler gelöscht ist steht da 0 (= kein Fehler)
- → 002 = „aktuelle O2-Konzentration unplausibel niedrig“ kommt nur im Schubbetrieb aber nicht unter
- Last
Wenn der Wert etwas länger auf 002 steht dann ändert sich
- Lambdasonde Diagnose von 0 = kein Fehler zu 16 = „O2-Signal im Schub unplausibel niedrig“
Die MKL leuchtet nicht sofort auf sondern nur wenn der Fehler länger ist oder der Zustand des Schubbetriebs wiederholt wird.
Interessanterweise wechselt der Plausibilitätswert ab einer Drehzahl < ca 1250U/min von 2 auf 0 obwohl noch Schubbetrieb, aber wahrscheinlich interessiert da irgendwas nicht in dem Bereich. Vielleicht wird Lambda da nicht bewertet oder ändert sich etwas anderes in dem Drezahlbereich bei Schub?
Hat jemand eine Idee?
Luftstrecke hatte ich mal abgenebelt, weil Anfangs noch keine Fehlerrichtung kannte und dachte er verliert irgendwo Luft. Es war aber alles dicht.
Im Schubbetrieb würde ich kein zu niedriges O2 Signal erwarten, weil kein Diesel eingespritz wird.
Könnte ein Injektor lecken und das erzeugen, aber dann frage ich mich würde ein „undichter“ Injektor sich noch anders äußern? Motorlauf im Stand ist ruhig. Drehzahl ist laut VDCS ohne Schwankung im Stand.
Könnte es auch einfach die Lambdasonde sein, die einen falschen Wert liefert? Ich habe gelesen, dass die Lambdasonde meist nur den Fehler detektiert aber ganz selten wegen falscher Messwerte die Ursache ist. Oder trifft diese Aussage eher bei Benzinern zu?
Danke und viele Grüße
Chris
Ähnliche Themen
4 Antworten
Hi, ja die Sonden gehen eigentlich eher selten kaputt, aber kann trotzdem sein.
Falschluft hast du denke ich mal auch nicht, sonst wäre es zu mager und nicht zu fett.
Hast du mal bei den Injektoren die Mengenabweichungen angeguckt? Vielleicht geben diese Auskunft.
Ansonsten, was auch sehr selten ist, dass der so viel Öl mitverbrennt, dass die Sonde das Gemsich als zu fett empfindet.
Hoffe konnte helfen.
Dass es nur im Schubbetrieb ist, sofort wenn ich Gas weg nehme und auch direkt nachm Start zeigt mir der Plausibilitätswert das an, wundert mich.
Bei der Ölverbrauchstheorie würde ich einen höheren Verbrauch erwarten. Bisher habe ich da nichts festgestellt. Zwischen zwei Wechselintervallen musste ich noch nie nachfüllen. Ölstand ging von Max auf Min innerhalb von 20000km.
Sollte der Ölstand durch Dieseleintrag angehoben werden, wie würde ich das merken? Und das geht auch nicht ewig oder würde sich bei warmen Fahrten der Diesel auch wieder separieren?
Mengenabweichung schau ich mir bei welcher Drehzahl und im warmen oder kalten Zustand an? Wo erhalte ich die beste Ausage?
Ich hatte im Leerlauf Anfang November mal ein Foto gemacht. Kann aber nichts über warm/kalt Zustand des Motors sagen.
Zyl.1 ; Zyl.2 ; Zyl.3 ; Zyl.4
0.00 ; 0,07 ; 0,12 ; -0,24
Damals kam öfter der Fehler zur VTG Verstellung (blinkende Heizwendel im KI) immer beim Rangieren oder auch mal beim Anfahren. Am Ende hat der Wechsel Rückschlagventil im Unterdrucksystem den Fehler beseitigt.
Die Mengenabweichungen sind erstmal in Ordnung.
Deshalb schließe ich vorerst die Injektoren aus. Kann aber trotzdem sein, dass einer von denen irgendwie unbemerkt zu viel einspritzt.
Wenn dein Ölstand immer höher wird, dann könnte man von Kraftstoff im Öl sprechen. Aber wenn der sinkt, dann hast du definitiv keinen Diesel im Öl.
Ich werde mal recherchieren, wenn ich was neues finde, melde ich mich.
Bin mir auch nicht sicher vielleicht kann es die KGE sein oder einfach doch die Sonde.
Was würde die KGE bewirken?
Der Wert der mir sagt Gemisch zu fett macht das direkt vom Start an egal ob kalt oder warm.
Gestern kam eine neue Lambdasonde von Bosch. Habe sie eingebaut und bin dann los gefahren. Auf den ersten 500m kam noch der Plausibilitätswert 2. Danach war der Wert 0 und es kam weder MKL noch ging der andere Wert auf 2.
gleiche Bild auf dem Weg zur Arbeit heute.
Ich werde mal noch eine Woche beobachten aber es scheint, dass die Aussage in 95% der Fälle ist es nicht die Lambdasonde bei mir nicht zutrifft und ich zu den anderen 5% gehöre.
Aber die 60€ waren es mir Wert hier mal Klarheit zu haben.