2.0 TDI - Ruckeln/Vibrationen beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
Hab folgendes Problem. Ich mache es kurz.
Mein Auto rückelt beim Beschleunigen. Leerlauf läuft normal.
Mit kleinem Auslesegerät auslesen gelassen, keine Fehler hinterlegt.
3 Werkstätte gefragt und auf PDE getippt.
PDE wurden gereinigt und wieder eingebaut - immer noch das gleiche Problem.
2 gebrauchte PDE gekauft und eingebaut - immer noch das gleiche Problem.
Die 2 PDE die ausgetauscht wurden, mit den anderen 2 PDE ausgetauscht - immer noch das gleiche Problem.
Mein Mechaniker, der schon Jahre lange Erfahrung hat und eigentlich sehr gut ist, weißt nicht nicht mehr.
Jemand damit Erfahrung gehabt? Oder kennt die Lösung ???
Danke!!
82 Antworten
Habe gerade Anruf von VW bekomme.
- Hydrostößel kaputt
- Nockenwelle ausgelaufen
Nach meinen Mechaniker kann das nicht sein.
Was meint ihr ?
Ich denke, ich werde wirklich erstmal mit dem Kabelbaum für die PDE versuchen.
Wenn die das sagen wird es wohl so sein.
Fahr mit deinem Mech. hin und lass sie dir zeigen.
Es reicht ja wenn eine Nocke defekt ist.
Das Kabel kannst ja mit tauschen lassen wenn schon alles auseinander ist.
Genau! Hinfahren und begutachten. Einlaufspuren an der Nockenwelle erkennt selbst ein Laie. Falls du dich vorher dazu informieren willst, Google hilft.
Hier ist das gleiche probl. nur ein anderer MBK
Nocke eingelaufen Hydro defekt.
Klick
Ähnliche Themen
Moin zusammen und zuerst mal Danke für die vielen Tipps, vor allem die von Nick-Nickel. Mein A4 2,0 TDI autm. hat jetzt 246tkm auf der Uhr. Ab und an kam auch dieses ruckeln ?? und dann lief er wieder wie ein Uhrwerk ??. Es gab keine Meldung im FS. Verdacht auf Partikelfilter war auch da, trotz überwiegend Langstrecken. Hatte sich aber nicht bestätigt. Bin jetzt sogar liegen geblieben, nach starkem ruckeln und zusätzlichen Leistungsverlust (nahm kein Gas mehr an) bis Stillstand- ausging und auch nicht mehr ansprang, denn ich war mal wieder auf den Weg zur Werkstatt. Abgeschleppt, FS ausgelesen: Ohne Befund ??. Motor aufgeschraubt ... Nockenwelle ??...eingelaufen. Da kann man nicht mehr von Nocken reden, einfach abgelaufen, trotz laufendem Service ??. Also auch einmal alles neu: Nockenwelle, Hydrostößel usw.
Ich habe trotzdem keine richtige Symptome dafür. Nichts klappert oder Leistungsverlust.
Motor geht nicht aus. Startet sofort.
Kann alle Umdrehungen fahren.
Moin, auch ich konnte einige Tage ohne Probleme bezüglich Leistungsverlust
o.ä. fahren, wenn man das "Ruckeln" welches ab und an auftrat, vernachlässigt.
Hallo. Danke für deinen Erfahrungsbericht. Hat sich das für dich rentiert, das noch machen zu lassen? Wie läuft denn die Automatik? Wahrscheinlich Multitronic, ne? Die ist ja auch nicht gerade ein Meilenstein in Sachen Zuverlässigkeit, um es mal vorsichtig zu formulieren...
Nockenwellen laufen so derart nicht ein. Da muss eine Mangelschmierung gewesen sein...
Zu Mangelschmierung: Mehr als die Service Intervalle und Kontrolle geht nicht ??. Aber sehen tue ich es auch so. Wie auch immer.
Zu Andy B7: Die Multitronic macht keinen Ärger und läuft ohne den kleinsten Ruck. Auch hier ist der regelmäßige Getriebeölwechsel wichtig. Auch sonst kann ich nicht klagen.
Ich wollte eher darauf hinaus, dass evtl ein anderes Problem vorliegt und der NW-Defekt nur das Symptom ist.
Beispielsweise eine Ölpumpe, die nicht mehr genug durchfördert in Kombination mit einem defekten Öldruckschalter?
Dass der 2.0 TDI Ölpumpenprobleme hat ist allseits bekannt.
Oder die Ölleitung/-Bohrung in das NW-Gehäuse ist verstopft.
Eine vernünftig geschmierte und gehärtete Nockenwelle, läuft nicht ein. Nicht bei "nur" 240Tkm.
Das kann schon sein, was cepheid sagt. Wobei die 2.0 TDI in Sachen Nockenwelle auch nicht immer ganz unproblematisch waren, soweit ich das in Erinnerung habe. Aber Mangelschmierung durch defekten Sechskant der Ölpumpe ist durchaus möglich. Tausch zur Sicherheit den Öldruckschalter und halte die Warnleuchte im Auge. Nicht dass sich da was anbahnt. Der Defekt des Sechskants ist ein schleichender Prozess. Kann also sein, dass die Pumpe noch fördert, aber nicht mehr genug um alles zu schmieren. Beobachte das.
Ein Audi -Spezi hat sich der Sache angenommen. Er sagt auch, dass die Nockenwellen problematisch sind und es mehrfach vorgenommen ist, Materialbedingt. Sonst sieht alles gut aus. Er wird aber auch div. Teile wie den kl. Kabelbaum, Sensor, Zahnriemen usw.
erneuern. Danke nochmals für die Tipps
Hallo,
Muss kurz wieder das Thema eröffnen.
Nockenwelle und Hydrostößel wurden ausgestauscht. Das Ruckeln ist nicht mehr so extrem, trotzdem hab ich das Gefühl das es noch etwas da ist.
Moin, dachte auch, dass es mit dem Austausch der Nockenwelle, Hydros usw... sich erledigt hat. Leider ist eine der Pumpen / Düseneinheit auch noch defekt ... sitzt fest ??. Dass der Motor ein paar Tage zuvor noch ohne Probleme lief und keinerlei Leistungsschwächen zeigte, versteht hier (2 Werkstätten in der mein Wagen bekannt ist, haben sich die Teile angesehen. Zwei der Hydros sehen aus wie Sektschalen und die Nockenwelle ist z.T. "platt"😉 keiner. Warten jetzt auf die neue Pumpen/Düsen-Einheit und dann mal gucken ?? ... Und werden auf jeden Fall noch Öldruck, ...kontrollieren ??