2.0 TDI - Ruckeln/Vibrationen beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
Hab folgendes Problem. Ich mache es kurz.
Mein Auto rückelt beim Beschleunigen. Leerlauf läuft normal.
Mit kleinem Auslesegerät auslesen gelassen, keine Fehler hinterlegt.
3 Werkstätte gefragt und auf PDE getippt.
PDE wurden gereinigt und wieder eingebaut - immer noch das gleiche Problem.
2 gebrauchte PDE gekauft und eingebaut - immer noch das gleiche Problem.
Die 2 PDE die ausgetauscht wurden, mit den anderen 2 PDE ausgetauscht - immer noch das gleiche Problem.
Mein Mechaniker, der schon Jahre lange Erfahrung hat und eigentlich sehr gut ist, weißt nicht nicht mehr.
Jemand damit Erfahrung gehabt? Oder kennt die Lösung ???
Danke!!
82 Antworten
Zitat:
@Arton235 schrieb am 28. Dezember 2017 um 18:01:45 Uhr:
Hab folgendes Problem. ch mache es kurz.
Mein Auto rückelt beim Beschleunigen.
Sorry wegen der Nachfrage, aber ich habs hier zu oft erlebt:
Es wird von "Ruckeln" berichtet (darunter versteh ich ein häßliches hochfrequentes Rütteln, so daß man sich schon allein wegen der mechanischen Bauteile Sorgen machen muß), und gemeint war letztlich eine "wellenartige Beschleunigung" , also ein eher sanfter Vorgang, bei dem sich gute mit schlechter Beschleunigung abwechselt.
Ursache und Fehlerbehebung unterscheiden sich bei den 2 Fällen krass, deshalb die Frage:
Welcher Fall liegt bei Dir vor ?
Grüße Klaus
Ein hochfrequentes Rütteln? Ein Rütteln kann physikalisch nur im niederfrequenten Bereich spürbar sein.
Das fühlt sich so an, als würden alle 4 Räder raus fliegen. Das ganze Auto vibriert.
Also schon so ein Ruckeln..
Hörst du ein Klappern im Leerlauf oder wenn du die Kupplung kommen lässt? Deutet für mich auf ein Problem mit dem ZMS oder den Antriebswellen hin.
Antriebswellen prüfen: Lenkung voll einschlagen und eine enge Kurve fahren. In beiden Richtungen. Klappert etwas? Zusätzlich Sichtprüfung und Antriebswellengelenke auf Spiel prüfen.
ZMS prüfen: Stell dich in eine Garage oder dicht neben eine Mauer, lass die Scheibe runter. Motor an, Leerlauf, Kupplung treten. Wenn du jetzt das Kupplungspedal ruckartig loslässt, ändert sich dann die Geräuschkulisse stark?
Prüf das mal, dann wieder melden.
Ähnliche Themen
Auf das Ergebnis bin ich aber gespannt.
@Nick-Nickel Klingt so, als hättest du nicht wirklich Vertrauen in diese Tests. 😁
Na ja, 260t km ist schon ne Laufleistung, bei der sowas durchaus vorkommen kann. Und die Vibrationen müssen ja zwingend von irgendeinem rotierenden Teil ausgehen, anders geht's ja nicht. Wenn die Vibrationen tatsächlich so stark sind, wie oben beschrieben (und man davon ausgeht, dass Reifen, Bremsscheiben und ausgeschlagenes Fahrwerk zwar für Vibrationen sorgen können, aber nicht für derart starke), bleibt außer dem Antriebsstrang nicht mehr viel übrig. Vielleicht noch das Getriebe, was wir ja nicht hoffen wollen.
Die Tests sind halt nicht wirklich spruchreif. Bei manchen bringt's was, bei anderen nicht. Sie können je nach Ergebnis aber durchaus in eine Richtung deuten und ein Versuch ist es allemal wert. Kost ja nix. 😉
Vielleicht hast du als erfahrener Schrauber noch ne Idee, wie man sowas testen könnte...?
Alternativ auch mal auf dem YouTube-Channel der Autodoktoren reinschauen, da gibt's auch interessante und sehenswerte Videos zu Antriebswellen, ZMS und so weiter.
Ich kann es mit nicht verkneifen, was ist denn RÜckeln 😁
Mich stört das auch schon die ganze Zeit. Ich ändere das mal. Zumindest in der Überschrift.
Also ich hör kein klappern, im Leerlauf sowie bei Kupplung kommen lassen nicht.
Es fühlt sich an als wär irgendwo eine Unwucht.
Auto ist momentan bei VW. Bekomme heute Bescheid.
Zitat:
@Arton235 schrieb am 3. Januar 2018 um 11:59:33 Uhr:
Also ich hör kein klappern, im Leerlauf sowie bei Kupplung kommen lassen nicht.Es fühlt sich an als wär irgendwo eine Unwucht.
Auto ist momentan bei VW. Bekomme heute Bescheid.
Kurwellwellenausgleichsmodul defekt?
Meinst du? Also das wäre das erste Mal, dass ich davon hören würde, dass ein Ausgleichswellenmodul an sich kaputt geht. Die sind doch eigentlich Recht robust, oder? Das einzige, was da gerne stirbt, ist der Kettentrieb (falls NOCH NICHT auf Stirnrad umgerüstet) oder der Sechskant der Ölpumpe.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob er ein Ausgleichsmodul verbaut hat?
MBK: BPW, BRC hat eins verbaut
MBK: AVB, AVF, AWX, BKE, BRB haben keines verbaut
Wenn es sich um ruckeln b.z.w.(Aussetzer) beim beschleunigen handelt tippe ich immer noch auf den Leitungsstrang für die Pumpedüseeinheiten.
Was natürlich auch ne Sache wäre, die relativ einfach, günstig und flott ausgeschlossen ist und die früher oder später sowieso noch kommen wird. Von daher -> einfach mal machen. Wenn es daran nicht lag, hast du zumindest nix verloren.
Btw: Stimmt, BKE und BRB sind die 1.9er, die vom B6 abstammen und von daher keine AGW haben. Aber was zum Henker ist ein AVB oder BRC? Gab's die in Deutschland?