2.0 TDI - richtiger Umgang mit Dieselpartikelfilter?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!
Habe mir den Golf VII 2.0 TDI BMT mit 150 PS und manueller Schaltung bestellt.
Jetzt haben ja alle neuen Fahrzeuge einen DPF, mein derzeitiger Golf V 2.0 TDI BJ 2004 hat diesen - Gott sei Dank - noch nicht.

Was muss man beim Fahren mit einem DPF beachten? Was sollte man nicht machen, was muss man machen und was hat es mit dem "regenerieren" auf sich?
Wird eigentlich jeder DPF mal "voll" oder schlichtweg kaputt?

Bin da etwas beunruhigt, im Netz ließt man ja Schauergeschichten 🙁
Sorry für die vielleicht naiven Fragen, aber das ist Neuland für mich.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube bei der Anzahl von mehreren hunderttausend Fahrzeugen die mittlerweile mit DPF viele Millionen km hinter sich gelegt haben sollte das Thema DPF eigentlich keins mehr sein. Funktioniert, ist gut für die Umwelt und das mit dem Mehrverbrauch kann man absolut vernachlässigen.

Einfach fahren und gut ist. Die allermeisten merken gar nicht, dass sie einen DPF haben. Mein bisheriger hat jetzt 143000 runter. Null - absolut null Probleme damit.

317 weitere Antworten
317 Antworten

Bei gleichen Strecken wird das Regenerationsintervall kürzer. Das ist allerdings ein schleichender Prozess, daher springt das Intervall nicht von 500km auf 250km (um nur mal ein Beispiel zu nennen).

Nun zurück zur Hauptfrage:
Mein Golf 7 2.0TDI hat nach 13164 km seit dem 18.02.2013 das erste Mal aktiv im Display eine DPF reinigung angezeigt.

Wer hatte diese Meldung auch schon? Nach wie vielen km.
bei 13000km in 5 Monaten kann man wohl nicht von Kurzstreckenbetrieb sprechen.

Das Fahrprofil:
Arbeitsweg 2km, täglich Mo-Fr   Stadtverkehr
Besorgungswege 3-4km täglich   Stadtverkehr
Zwischendurch 3-4 mal wöchentlich 40-60km la la Freizeit  Stadtverkehr, Landstraßen-- ampelübersäat,
ansonsten 14 täglich mehr als 130km pro Strecke Autobahn

auch wenn das Fahrprofil manchen Umwelt- und Gutmenschen stört, Ich habe den Wagen gekauft zum Fahren, wie ich ihn brauche. Warum sollte ich, wenn ich nach Hause fahre einen Umweg von 40km in Kauf nehmen, nur um besagten DPF zu regenerieren?
Ich werde mein Fahrprofil nicht nach dem Wagen richten.
Alles weitere wird sich zeigen. Sozusagen VAG- Härtetest😁😁😁
Grüße

Auch wenn ich ihn gemocht habe... bei meinem Passat (MJ08, BMR, PPD) ging gern mal die Lampe im KI an - und das schon bei rund 90000 km das erste Mal. Da habe ich natürlich Reinigungsfahrten gemacht und die Lampe verschwand. Wenn man diese Reinigungsfahrt nicht gemacht hat, ging sogar einmal die Glühwendel "Motorstörung" an und 1x ging er sogar in den Notlauf. 

Der Filter war entgegen der Vermutung eines Mitlesenden definitiv nicht voll, das hat mir VCDS und der Freundliche bestätigt. Bis zum Verkauf gab es dafür keine Lösung - nicht zu sparsam fahren und öfter mal Vollgas.
Verkauft habe ich ihn dann bei 138000 - definitiv kein "Autoleben"...

Naja, inzwischen fahre ich meinen TSI mindestens genauso sparsam.

Wenn ich hier alles lese, sowie einen Beitrag im letzten "Auto motor sport" über DPF und Schmierölverdünnung, bin ich heilfroh, dass ich keinen Diesel bestellt habe. Insbes. die CR-technik in Verbindung mit Direkteinspritzung und Nacheinspritzung direkt an die Laufbuchse beim Kolbenabwärtsgang muss ja tödlich sein, auch für die Schmierung der Kolbenringe. Also Finger von dieser Art der Abgasreinigung!

Ähnliche Themen

Mir ist das Regenerationsverhalten meines G7 2,0 TDI 4Motion auch sehr suspekt.
Ich hab mittlerweile 22tkm am Tacho und die Regeneration tritt sehr regelmässig alle 250-300km auf. Obwohl mein Fahrprofiel sehr "DBF freundlich" sein sollte! Fahre jeden Tag 20km Landstrasse (60kmh Durchschnitt), 68km Autobahn (110km Durchschnitt), und 1km Stadt (2 Ampeln) und das Gleiche am abend wieder retour.
Bei dem 40 minütigen Autobahnabschnitt fahre ich so mit ca. 2000-2200 U/min, die Öltemperatur ist da immer über 90°. Da sollte sich der DBF doch selbstständig freibrennen!
Aber nein, er regeneriert zusätzlich wie gesagt alle 250-300km. Das merke ich auf der Autobahn, dass der Momentanverbrauch um ca 1-1,5l plötzlich ansteigt (ca 15-20km lang), ist leicht zu erkennen weil ich die selbe Strecke immer mit Dempomat fahre. Ich hab auch 2 Autobahnabschnitte wo ich das Auto im Leerlauf bei ca 110kmh rollen lasse. Da ist der Momentanverbrauch ohne Regeneration bei ga. 0,5l/100km und wenn er gerade da regeneriert sind es 1,1l/100km.
Er regeneriert bei jeder 3ten Fahrt, und das steigert den Durchschnlittsverbrauch um 0,3-0,5L bei der Fahrt (89km), wo regeneriert wird!
Hab vor 2 Monaten in der VW-Werkstatt das "Problem" geschildert und nachgefragt ob es da nicht ein SW-update gibt, das die passive Regeneration, die bei meinem Fahrprofiel ja sicher stattfinded, auch berücksichtigt wird.
Leider gab es damals keine Abhilfe, ich werd in den nächsten Tagen noch mal beim Freundlichen Vorsprechen.
Oder weiß jemand von Euch ob es da schon was Neues (SW-Update) gibt?

lg

Ich fahre einen VIer Golf mit dem 2 Liter TDI.
Das Auto ist Baujahr 2009 und hat jetzt 114000 km runter. Ich fahre momentan jeden Tag mindestens 100 km Autobahn. Und das seit fast 2 Jahren. Ich habe noch NIE einen Regenerationsvorgang des DPF wahrnehmen können. Wundert mich selbst etwas, da man ja immer wieder hört, man würde diesen Vorgang ,,merken''. Aber bei mir scheint das im Verborgenen stattzufinden. 😉
Und Probleme gab es bis jetzt mit dem DPF absolut keine.

bin seit 2006 3 Golf und einen Polo gefahren, alle mit DPF und trotz überwiegend Kurzstrecke noch nie ein Problem mit dem DPF gehabt.
DPF Regenerierungen habe ich damals nur im Golf V GT TDI gemerkt ( weißer Rauch stieg ab und zu auf 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von Bulldogge10


Wenn ich hier alles lese, sowie einen Beitrag im letzten "Auto motor sport" über DPF und Schmierölverdünnung, bin ich heilfroh, dass ich keinen Diesel bestellt habe. Insbes. die CR-technik in Verbindung mit Direkteinspritzung und Nacheinspritzung direkt an die Laufbuchse beim Kolbenabwärtsgang muss ja tödlich sein, auch für die Schmierung der Kolbenringe. Also Finger von dieser Art der Abgasreinigung!

Na klar die verkaufen TDi's nur zum Spaß, und bei uns fährt jeder dritte einen aber komischerweise verheimlichen mir alle die immensen Schäden durch den DPF. 😕

Gruss
joe

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Ich fahre einen VIer Golf mit dem 2 Liter TDI.
Das Auto ist Baujahr 2009 und hat jetzt 114000 km runter. Ich fahre momentan jeden Tag mindestens 100 km Autobahn. Und das seit fast 2 Jahren. Ich habe noch NIE einen Regenerationsvorgang des DPF wahrnehmen können. Wundert mich selbst etwas, da man ja immer wieder hört, man würde diesen Vorgang ,,merken''. Aber bei mir scheint das im Verborgenen stattzufinden. 😉
Und Probleme gab es bis jetzt mit dem DPF absolut keine.

Ich bin vor dem G7 auch den G6 2,0 TDI (110PS) über 4 Jahr 100tkm gefahren und hatte nichts von einer Regeneration bemerkt. Aber es ging mal die gelbe DPF Warnleuchte an, da war aber der DPF-Differenzdrucksensor defekt (=Serienfehler), den hab ich selber getauscht, dann war alles ok.

Beim 7er hat sich die Regeneration wahrscheinlich auf Grund von Abgasvorschriften auf Zwangsregeneration geändert.
Ausserdem hatte mein 6er fast 1Liter, bei gleichem Fahrprofil weniger verbraucht!
Ob das umwelt und verbraucherfreundlich ist????

Stimmt. Die Verbräuche beim Diesel treten jetzt auf der Stelle. Da sind keine wirklichen Verbrauchsfortschritte festzustellen. Und Start Stop Automatik ist bei einem Langstreckenfahrzeug nicht wirklich von Nutzen. 😉 Die angegebenen Werksverbräuche sind in der Praxis kaum zu erzielen. Jedenfalls war der von mir gefahrene 7er Golf TDI mit 150 PS von den Werksangaben ziemlich weit entfernt.

Hab gerade gelesen, dass Audi bei seinen neuen "Ultra" sparsamen und altagstauglichen TDI Modellen die Abgasreinigung auf SCR-Technologie umstellt. siehe http://www.motorline.cc/.../...6-Ultra-effizient-unterwegs-185367.html

Das heißt es gibt dann den DPF in der Form nicht! Sondern der "Neue" ist mit Amoniak Zusatzeinspritung geregelt. Aus einem eigenen Tank , so wie das Merzedes schon länger macht!

Da
http://www.adac.de/.../default.aspx
steht, dass das auch VW wegen Euro 6 bei seinen TDI Modelen das machen wird!!

Wenn mann sich den Aufwand
https://www.google.at/search?...
bildlich anschaut wird sich keiner wundern, dass die Autos wieder teuer werden, die Enwicklung und Verbesserung des DPF stoppen wird und wir mit unseren Problemchen leben müssen :-(

lg

Nein, die Golf VII TDI mit Euro 6 haben keinen Extratank für Amoniak!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Nein, die Golf VII TDI mit Euro 6 haben keinen Extratank für Amoniak!

Dann wird das nur die teueren Modelle betreffen. Währe interessant ob dann Audi beim A3 auch den alten DPF einbaut?

Zitat:

Original geschrieben von dien



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Nein, die Golf VII TDI mit Euro 6 haben keinen Extratank für Amoniak!
Dann wird das nur die teueren Modelle betreffen. Währe interessant ob dann Audi beim A3 auch den alten DPF einbaut?

Nein, auch im A3 nicht. Es betrifft nur die größeren/schwereren Modelle!

Richtiger Umgang von TDI und DPF mit Euro 5/6: keine permanenten Kurzstrecken, dann muss man keinen Diesel fahren. Aschearmes SAPS-Motoröl fahren wie z.B. Mobil 1 ESP und ab und zu BP Ultimate Diesel tanken, dann passt das wunderbar und man hat keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen