1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2.0 TDI Partikelfilter Selbstreinigung

2.0 TDI Partikelfilter Selbstreinigung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hatte vor dem Golf 7 sowohl Golf 6 als auch Golf 5. Immer 2.0 TDI. Fahre relativ viel Kurzstrecke. Das seit vielen Jahren. Beim Golf 6 hatte ich ca. einmal in 6 Wochen eine Selbstreiningung des Partikelfilters nach dem Abstellen des Motors. Beim Golf 7 habe ich das ca. alle 2 Wochen, und das mehrfach, bedeutet,
dass ich 2 bis 3 Abstellvorgänge 2-3 Minuten das Geräusch ähnlich dem laufenden Ventilator höre.
Ist das normal, bzw. wie erklärt sich der Unterschied zum Golf 6 ? Vorab Danke.

Beste Antwort im Thema

@Spiderman1980

Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber dir fehlen völlig die technischen Grundlagen. Das alleine wäre ja nicht schlimm. Aber warum überlässt die die Konzeption solcher Steuerungen dann nicht den hochqualifizierten Ingenieuren, die dieses Auto entwickelt haben und von ihrem Handwerk etwas verstehen?

Beim Partikelfilterfreibrennen werden vom Motorsteuergerät durch eine späte Nacheinspritzung die Abgastemperaturen erhöht um die zum Freibrennen notwendigen Temperaturen zu erreichen. Meinst du denn wirklich 20°C Außentemperatur rauf und runter machen bei Temperaturdimensionen um die 700°C einen signifikanten Unterschied? Diese Abgastemperaturen werden auch bei 10 km Fahrstrecke mit moderaten Drehzahlen erreicht, wenn das MSG einen aktiven Freibrennvorgang einleitet.

Es könnte z. B. passieren, dass der Fahrer sein Fahrzeug über etwas höherem trockenem Gras abstellt, und durch Kontakt mit den heißen Komponenten des Abgasstrangs ein Brand ausgelöst wird. Hier geht es einfach um Sicherheit und den Schutz von Bauteilen. Es soll sich kein Wärmestau bilden, damit die heißen Komponenten schnell abkühlen können.

Geh einfach mal davon aus, dass die Entwickler wussten was sie tun. Solche Funktionen sind das Resultat von profundem Fachwissen und aufwändigen Tests. Es macht wenig Sinn, wenn Techniklaien in Autoforen das auf diese Art und Weise abqualifizieren.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Das steht auch dort wenn man AC aktiv hat, oder der Motor noch zu kalt ist.

... oder die Klimaanlage mehr Motorleistung erfordert.

rudi88

Wie ich sagte reicht es dass die AC aktiv ist, egal mit wieviel Leistung.

Zitat:

@david799 schrieb am 5. März 2015 um 13:20:16 Uhr:


Und schwupps, ein altes Thema wieder mal aktivieren :P

Mein 1.6 TDI macht die DPF Reinigung ganz unterschiedlich, wenn ich jedoch sportlicher fahre, macht er es seltener (klingt auch logisch).
Das einzige positive ist, während die Reinigung im Gange ist, hat das Auto spürbar mehr Leistung (kann das sein??) und die Gasannahme ist bzw. der Turbolader ist schneller "aufgeladen"

Oder bild ich mir das nur ein?

Das mit der Mehrleistung habe ich auch schon bemerkt. Das bildest du dir nicht ein. Zieht teilweise richtig gut ab. Als hätte man gleich ein paar PS mehr. Dabei ignoriert er auch das eingestellt Fahrprofil. Warum kann er nicht immer so gut durchziehen^^ bin ganz erschrocken, als ich das erste mal das Pedal getreten habe obwohl Ecomodus aktiviert. In solchen Momenten funktioniert auch Start/Stopp nicht. Das müsste sich eigentlich bei allen deutlich bemerkbar machen. Ist aber eher selten.

Andere Frage: hat schon mal jemand von euch den Liqui Moly Dieselpartikelfilter Schutz in den Tank gekippt?

Ähnliche Themen

Das mit der Mehrleistung ist aber oft auch subjektiv.

Ich spüre die Regeneration daran, dass er weniger Dampf hat. Zwar erhöht er den Ladedruck um das zu kompensieren, aber man merkts trotzdem. Auch setzt der Ladedruck aggressiver ein. Das merke ich auch.

Zitat:

@BulkyHero schrieb am 18. Dezember 2017 um 16:31:38 Uhr:



Zitat:

@david799 schrieb am 5. März 2015 um 13:20:16 Uhr:


Und schwupps, ein altes Thema wieder mal aktivieren :P

Mein 1.6 TDI macht die DPF Reinigung ganz unterschiedlich, wenn ich jedoch sportlicher fahre, macht er es seltener (klingt auch logisch).
Das einzige positive ist, während die Reinigung im Gange ist, hat das Auto spürbar mehr Leistung (kann das sein??) und die Gasannahme ist bzw. der Turbolader ist schneller "aufgeladen"

Oder bild ich mir das nur ein?


...
Andere Frage: hat schon mal jemand von euch den Liqui Moly Schutz in den Tank gekippt?

.

Ja, das letzte mal in den 70-zigern 😁

E.

Zitat:

@ERIBE schrieb am 20. Dezember 2017 um 08:15:06 Uhr:


in den 70-zigern

Wie spricht man das aus? Siebzigzigern?

Hey Leute...

Ich hab das schon verstanden das sich der DPF reinigen muss und das dazu eine entsprchende Temp. Notwendig ist.
Kurzum..

Was zum Himmel soll denn das Nachlaufen des Lüfters bewirken? Inwieweit ist das förderlich für die Reinigung.

Aktueller Fall.. kurzstrecke.. öltemp bei 85 grad.Abgestellet Lüfter läuft nach..

Wie merke ich denn das der Reinigungsvorgang läuft..??

Danke..

Der Luefternachlauf tut eigentlich gar nichts fuer die Reinigung, er sorgt nur dafuer das das Auto nicht ueberhitzt.
Gibt einige wenige Anzeichen fuer die Regenerierung, erhoehte Motordrehzahl, kein S/S, Geruch,....

Wie kann denn das Auto überhitzen bei einer Fahrstrecke von knapp 10 km bei einer Aussentemperatur von minus 10 grad??

Ist halt eine Sicherheitseinrichtung...

Dann müsste diese „Sicherheitseinrichtung“ ja bei jeder Kurzstrecke einsetzen..????
Wenn ich 20 km Autonahn auf Vollgas fahre und den Wagen dann abstelle.. dann könnte ich es verstehen...

Hallo.
Wie schon weiter oben geschrieben, wird die Temperatur bei der Reinigung sehr hoch gehalten. Ich habe einen OBD Adapter angeschlossen mit dem ich während der Fahrt die Temperatur auslesen kann von den Temperaturfühlern. Schon bei wenig Gas geben, steigt die Temperatur auf 700 bis 740 Grad bei mir an, wenn die Reinigung stattfindet . Selbst bei Standgas wird dieTemperatur bei Reinigung bei ca. 450 Grad gehalten. Wird nun während der Regeneration der Motor abgeschaltet wird hier zur Sicherheit noch weiter gekühlt. Mein Fahrweg beträgt 36 km von der Arbeit nach Hause, und hier ist es so, dass diese Strecke zur Zeit nicht ausreichend ist um die Reinigung zu beenden. Das diese Stecke zur Zeit nicht ausreichend ist, ist den Außentemperatur geschuldet, da doch der Motor eine gewisse Zeit braucht um auf Temperatur zu kommen.

@Spiderman1980

Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber dir fehlen völlig die technischen Grundlagen. Das alleine wäre ja nicht schlimm. Aber warum überlässt die die Konzeption solcher Steuerungen dann nicht den hochqualifizierten Ingenieuren, die dieses Auto entwickelt haben und von ihrem Handwerk etwas verstehen?

Beim Partikelfilterfreibrennen werden vom Motorsteuergerät durch eine späte Nacheinspritzung die Abgastemperaturen erhöht um die zum Freibrennen notwendigen Temperaturen zu erreichen. Meinst du denn wirklich 20°C Außentemperatur rauf und runter machen bei Temperaturdimensionen um die 700°C einen signifikanten Unterschied? Diese Abgastemperaturen werden auch bei 10 km Fahrstrecke mit moderaten Drehzahlen erreicht, wenn das MSG einen aktiven Freibrennvorgang einleitet.

Es könnte z. B. passieren, dass der Fahrer sein Fahrzeug über etwas höherem trockenem Gras abstellt, und durch Kontakt mit den heißen Komponenten des Abgasstrangs ein Brand ausgelöst wird. Hier geht es einfach um Sicherheit und den Schutz von Bauteilen. Es soll sich kein Wärmestau bilden, damit die heißen Komponenten schnell abkühlen können.

Geh einfach mal davon aus, dass die Entwickler wussten was sie tun. Solche Funktionen sind das Resultat von profundem Fachwissen und aufwändigen Tests. Es macht wenig Sinn, wenn Techniklaien in Autoforen das auf diese Art und Weise abqualifizieren.

Abqualifizieren.. Ich lach mich tot... Trotzdem Danke für deine Sinnige und gute Erklärung du Profi ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen