2.0 TDI Partikelfilter Selbstreinigung
Hatte vor dem Golf 7 sowohl Golf 6 als auch Golf 5. Immer 2.0 TDI. Fahre relativ viel Kurzstrecke. Das seit vielen Jahren. Beim Golf 6 hatte ich ca. einmal in 6 Wochen eine Selbstreiningung des Partikelfilters nach dem Abstellen des Motors. Beim Golf 7 habe ich das ca. alle 2 Wochen, und das mehrfach, bedeutet,
dass ich 2 bis 3 Abstellvorgänge 2-3 Minuten das Geräusch ähnlich dem laufenden Ventilator höre.
Ist das normal, bzw. wie erklärt sich der Unterschied zum Golf 6 ? Vorab Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber dir fehlen völlig die technischen Grundlagen. Das alleine wäre ja nicht schlimm. Aber warum überlässt die die Konzeption solcher Steuerungen dann nicht den hochqualifizierten Ingenieuren, die dieses Auto entwickelt haben und von ihrem Handwerk etwas verstehen?
Beim Partikelfilterfreibrennen werden vom Motorsteuergerät durch eine späte Nacheinspritzung die Abgastemperaturen erhöht um die zum Freibrennen notwendigen Temperaturen zu erreichen. Meinst du denn wirklich 20°C Außentemperatur rauf und runter machen bei Temperaturdimensionen um die 700°C einen signifikanten Unterschied? Diese Abgastemperaturen werden auch bei 10 km Fahrstrecke mit moderaten Drehzahlen erreicht, wenn das MSG einen aktiven Freibrennvorgang einleitet.
Es könnte z. B. passieren, dass der Fahrer sein Fahrzeug über etwas höherem trockenem Gras abstellt, und durch Kontakt mit den heißen Komponenten des Abgasstrangs ein Brand ausgelöst wird. Hier geht es einfach um Sicherheit und den Schutz von Bauteilen. Es soll sich kein Wärmestau bilden, damit die heißen Komponenten schnell abkühlen können.
Geh einfach mal davon aus, dass die Entwickler wussten was sie tun. Solche Funktionen sind das Resultat von profundem Fachwissen und aufwändigen Tests. Es macht wenig Sinn, wenn Techniklaien in Autoforen das auf diese Art und Weise abqualifizieren.
98 Antworten
Richtig, das ist ein Indiez dafür.
Zitat:
@Michl_GTD schrieb am 13. April 2016 um 11:11:50 Uhr:
Die Reinigung wird bei mir unter CAR->Fahrzeugstatus->Start/Stop angezeigt. Erst heut morgen stand darin "Motorlauf ist notwendig" und die Drehzahl fiel nicht unter 950rpm.
Ok, da werde ich morgen mal rein schauen. Danke 🙂
Ascheoelwert max. ist bei meinem 80g im Steuergeraet eingetragen, bei 160Mm habe ich jetzt laut Steuergeraet 36.2g drin.
Als Faustformel sagt man Durchschnittsverbrauch * Laufleistung / 100 * 0,0046 = Ölasche in g.
Das würde im Fall von itasuomessa einen Durchschnittsverbrauch von ca. 5 l/100km ergeben. Kommt hin?
Achja, hierbei muss man die Laufleistung typisch in km statt in m angeben.
@ itasuomessa
Welchen Wert hast Du für Deine 80g max. ausgelesen?
Ähnliche Themen
Kommt grob hin (5.24l/100km ueber 162Mm).
Habe des particle filter ash load limit wo 80g drinstehen.
Soweit ich weiß ist das nur die normale Beladung, auch wenn da Ölasche steht. Kann mich aber auch irren.
Zitat:
@lolito78 schrieb am 18. April 2013 um 10:18:44 Uhr:
Hallo,ich habe vorgestern meinen neuen siemer bekommen. 77 KW 1,6 TDI 7 Gang DSG.
Bin bisher 300 km gefahren. Heute ist etwas mekrwürdiges passiert. Im Innenraum roch es leicht nach verbrannten Gummi. Nachdem ich den Motor ausgemacht habe, lief die Motorlüftung weiter. Unter der Motorhaube roch es nicht mehr leicht sondern stark nach verbrannten Gummi.
Der ANruf im Autohaus brachte folgende Antwort. Das wird die Reinigung vom Partikelfilter sein. Da kann es unangenehm riechen. Wenn es vermehrt auftritt, soll ich kommen.
Wie ernst kann ich diese Antwort nehmen?
Thomas
Mach dir keine sorgen das ist normal macht meiner auch
Wenn es riecht und die Drehzahl im Stand bei ca 1000 Umdrehungen ist wird regeneriert...
Zitat:
@Michl_GTD schrieb am 13. April 2016 um 11:11:50 Uhr:
Die Reinigung wird bei mir unter CAR->Fahrzeugstatus->Start/Stop angezeigt. Erst heut morgen stand darin "Motorlauf ist notwendig" und die Drehzahl fiel nicht unter 950rpm.
Yo, kann ich bestätigen. Das ist ne gute Möglichkeit zu checken, ob er gerade regeneriert.
Nachdem das DSG wieder komisch geschalten hat und die Drehzahl bei >1000 U/Min im Leerlauf war habe ich das Menü gecheckt. Anzeige Motorlauf ist notwendig. Und auch der Gummigeruch war vorhanden.
Wobei ich zwischenzeitlich beobachtet habe, dass diese Meldung immer drinne steht. Zumindest bis der erste Stopp/Start-Zyklus abgeschlossen ist. Danach steht Start/Stopp-System verfügbar drinne. 😁
Zitat:
@Michl_GTD schrieb am 24. Juni 2016 um 21:02:45 Uhr:
Wobei ich zwischenzeitlich beobachtet habe, dass diese Meldung immer drinne steht. Zumindest bis der erste Stopp/Start-Zyklus abgeschlossen ist. Danach steht Start/Stopp-System verfügbar drinne. 😁
Ja das kann sein - Bei mir steht da bissl was anders drin 😁
Motorlauf ist notwendig steht u.A. bei der aktiven Regeneration drin, ja.
Am ehesten merkt man es jedoch am ruhigeren Motorlauf und der erhöhten Leerlaufdrehzahl, sowie am Flimmern der heißen Luft unterm und hinterm Auto 😁
Hier gibt es zu beachten dass wenn jemand hinten an den Kofferraum geht, man tunlichst kein Gas geben sollte. Das führt zu ernsthaften Verbrennungen an den Beinen der Person!
Zitat:
@Waulwurf schrieb am 24. Juni 2016 um 21:48:43 Uhr:
Ja das kann sein - Bei mir steht da bissl was anders drin ??
Was steht denn bei dir/euch anderes drin?
Bzw. was SOLLTE denn da stehen, wenn SS aktiv ist und keine Regeneration durchgeführt wird?
Zitat:
Was steht denn bei dir/euch anderes drin?
Bzw. was SOLLTE denn da stehen, wenn SS aktiv ist und keine Regeneration durchgeführt wird?
Ne paßt soweit, wenn SS aktiv und keine Regeneration. Manchmal steht im Menü mit drin: Klimaanlage benötigt Motorlauf, oder Fahrer ist nicht angeschnallt 😉
Ich habe vorhin mal nachgeschaut, als keine Verbrennung statt fand und da stand auch "Motorlauf notwendig".