2.0 TDI Partikelfilter Selbstreinigung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hatte vor dem Golf 7 sowohl Golf 6 als auch Golf 5. Immer 2.0 TDI. Fahre relativ viel Kurzstrecke. Das seit vielen Jahren. Beim Golf 6 hatte ich ca. einmal in 6 Wochen eine Selbstreiningung des Partikelfilters nach dem Abstellen des Motors. Beim Golf 7 habe ich das ca. alle 2 Wochen, und das mehrfach, bedeutet,
dass ich 2 bis 3 Abstellvorgänge 2-3 Minuten das Geräusch ähnlich dem laufenden Ventilator höre.
Ist das normal, bzw. wie erklärt sich der Unterschied zum Golf 6 ? Vorab Danke.

Beste Antwort im Thema

@Spiderman1980

Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber dir fehlen völlig die technischen Grundlagen. Das alleine wäre ja nicht schlimm. Aber warum überlässt die die Konzeption solcher Steuerungen dann nicht den hochqualifizierten Ingenieuren, die dieses Auto entwickelt haben und von ihrem Handwerk etwas verstehen?

Beim Partikelfilterfreibrennen werden vom Motorsteuergerät durch eine späte Nacheinspritzung die Abgastemperaturen erhöht um die zum Freibrennen notwendigen Temperaturen zu erreichen. Meinst du denn wirklich 20°C Außentemperatur rauf und runter machen bei Temperaturdimensionen um die 700°C einen signifikanten Unterschied? Diese Abgastemperaturen werden auch bei 10 km Fahrstrecke mit moderaten Drehzahlen erreicht, wenn das MSG einen aktiven Freibrennvorgang einleitet.

Es könnte z. B. passieren, dass der Fahrer sein Fahrzeug über etwas höherem trockenem Gras abstellt, und durch Kontakt mit den heißen Komponenten des Abgasstrangs ein Brand ausgelöst wird. Hier geht es einfach um Sicherheit und den Schutz von Bauteilen. Es soll sich kein Wärmestau bilden, damit die heißen Komponenten schnell abkühlen können.

Geh einfach mal davon aus, dass die Entwickler wussten was sie tun. Solche Funktionen sind das Resultat von profundem Fachwissen und aufwändigen Tests. Es macht wenig Sinn, wenn Techniklaien in Autoforen das auf diese Art und Weise abqualifizieren.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@ziemtstein schrieb am 13. März 2015 um 18:46:05 Uhr:



Zitat:

@xDoMiiX schrieb am 13. März 2015 um 13:44:27 Uhr:


Mein DPF reinigt sich jede Abendfahrt. Es kann einfach nicht immer nur an meiner Fahrweise liegen.

Ich fahre den Motor schön warm und "krasse" Beschleunigungsorgien veranstalte ich auch nicht.

Bei mir fängt die Reinigung sogar an, wenn ich 80 oder 90 durchgängig fahre (jedoch nur Abends!). Das kann doch nicht sein oder?

Wenn ich mal etwas sportlicher fahre (maximal 120, da Landstraße), beginnt er mit der Reinigung in 80 % der Fällen.

Siehe mein Beitrag:
80-90 ist für meinen zu lahm, untertourig und ökologisch

das wird bestraft mit Lüfternachlaufen, etc.
bei 120 km/h fühlt er sich am wohlsten

und mindestens 30min am Stück solltest Du schon unterwegs sein.... sonst ist das Öl nicht so warm...
und er versucht mehr einzuspritzen und verbraucht auch mehr...
bin Laie, aber ich habe Erfahrungswerte.

Entschuldigung 🙂 dann habe ich es nicht gelesen.

Aber das Problem ergibt sich ja nicht nur bei Geschwindigkeiten von 80/90 kmh (die fahre ich äußerst selten durchgängig), auch bei 100 kmh kommt es vor, aber wie gesagt nur Abends, bzw. Nachts. Ist die Kälte eventuell ein zusätzlicher Faktor dafür? Gestern schon wieder.

Und 30 Minuten am Stück fahre ich nicht ganz, aber das Öl steht immer bei 90 Grad.

Ich würde Dir empfehlen, mal eine Strecke bei warmen Motor mit höheren Drehzahlen (niedriger Gang) zurück zu legen. siehe Bordbuch
Scheinbar versucht er immer wieder den abgebrochenen Reinigungszyklus neu zu starten. das tut er generell erst, wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist.
Das kann das Nachlaufen sein. Schau mal ins Car Menü, bevor du den Wagen abstellst. Vielleicht steht da: Motorlauf erforderlich...

1.6'er TDI DSG, reinigt ca. alle 300 Km den Filter, obwohl er immer warm und auf Langstrecken eingesetzt wird (hauptsächlich Bundesstraße./Autobahn). Der Golf 6 mit gleichem Motor hat wesentlich längere Intervalle. Ist schon nervig. Gibt es da keine Lösung (Softwareupdate, oder...)?

Zitat:

@ziemtstein schrieb am 16. März 2015 um 13:06:24 Uhr:


Ich würde Dir empfehlen, mal eine Strecke bei warmen Motor mit höheren Drehzahlen (niedriger Gang) zurück zu legen. siehe Bordbuch
Scheinbar versucht er immer wieder den abgebrochenen Reinigungszyklus neu zu starten. das tut er generell erst, wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist.
Das kann das Nachlaufen sein. Schau mal ins Car Menü, bevor du den Wagen abstellst. Vielleicht steht da: Motorlauf erforderlich...

Werde ich mal probieren.

Aber abgebrochen wird der Reinigungszyklus nie. Immer wenn ich merke, dass der sich gerade reinigt, fahre ich noch eine gewisse Strecke mit ca. 70/80 kmh (wie vorgeschrieben), bis er dann fertig ist. Merke ich daran, dass er dann bei 50 kmh wieder in den 5. schaltet, bzw. bei 60 kmh in den 6.

Im Car-Menü ist nichts hinterlegt, das ist bei mir eigentlich immer eingeblendet.

Ähnliche Themen

So hab jetzt mal zwei Tage ruhe gehabt. Was habe ich geändert? Mein Fahrprofil. Wurde jetzt die letzten zwei Tage gegen Abend immer gefordert und siehe da, keine Reinigung 🙂 lag wahrscheinlich wirklich an den zu niedrigen Drehzahlen. Aber ich werde es weiterhin beobachten.

Hallo zusammen, gibts denn mitlerweile irgend eine Möglichkeit, sich die Reinigung des Filters in der MFA anzeigen zu lassen? Hatte gestern Abend nämlich so bei 570 km die erste Reinigung und war mir aber dieser nicht bewusst, beim abstellen. Habe nur diesen Geruch wahr genommen und den nachlaufenden Lüfter. Da die Straßen leer waren und keine Ampeln in Betrieb waren auf dem Heimweg von der Arbeit, konnte ich natürlich auch nicht die Leerlaufdrehzahl anschauen, da ich nirgends zum Stillstand kam und zu Hause schaue ich da ja auch nicht mehr drauf. Von daher währe es besser, wenn man in der MFA einen Text bekommt, dass die Reinigung läuft und wie lange die vor. dauern wird, damit man diese Zyklus nicht ständig unbewusst unterbricht. P.S. bin noch in der Einfahrphase.

Soweit ich weiß nicht. Wenn man sein Auto kennt, merkt man es aber am Motorlauf und vor allem an der erhöhten Leerlaufdrehzahl. Nachdem es Deine Erste war, warte mal weitere ab dann hast Du das im Gefühl.

Dann werde ich mal in Zukunft darauf achten. Gibt es eigentlich einen km-Intervall, nach dem die Reinigung abläuft oder hängt das unter anderem auch von dem Fahrprofil ab?

Beim GTD ca. alle 400-600km, je nach Fahrprofil.

Es gibt kein festes km-Intervall. Das Fahrprofil ist entscheidend.

rudi88

Je mehr Vollgas Fahrten unternommen werden, desto öfter wird er sich reinigen.
Je mehr Fahrten unterhalb von 1200 Umd., desto mehr wird sich der Filter zusetzen.

Wie schon beschrieben, einen Mittelweg ist die beste Lösung.

Ca. Ab 1800-2500 regeneriert er am besten.

Zitat:

@rudi88 schrieb am 10. April 2016 um 22:00:01 Uhr:


Es gibt kein festes km-Intervall. Das Fahrprofil ist entscheidend.
rudi88

Servus, nicht unbedingt. Ich habe mir gerade das SSP 514, zum EA 288 gezogen. Sollte für den 1.6er auch gelten !?. Bei diverser Suchmaschine gleich der erste Hit. Ist aber in englischer Sprache. Wenn ich mir das so durchlese fallen wir folgende Sachen auf. Meine Englischkenntnisse sind zwar etwas eingerostet, aber sinngemäß sollte ses passen.😉

Es gibt 4 verschiedene Regenerationen
Die erste erfolgt permanent im Betrieb. Die erste ist wie folgt definiert. Wiedergabe aus SSP: "Passive Regeneration: Während der passiven Regeneration werden die Rußpartikel kontinuierlich ohne Motormanagement Intervention verbrannt. Dies geschieht in der Regel , wenn der Motor hohen Belastungen ausgesetzt wird (Autobahnfahrten)". D.h. Vollast am günstigen und Stadtverkehr am ungünstigsten. Temperaturen liegen bei 350 - 500 Grad.

Die zweite erfolgt zwangsweise, von Zeit zu Zeit. Das ist die aktive Regeration Die Abstände hängen mit vom Gegendruck des DPF ab (entspricht quasi der Rußbeladung).

Aus SSP:""In den meisten der Motorbetriebsbereichen, sind die Abgastemperaturen für die passive Regeneration zu gering. Da die Rußpartikeln nicht verbrannt werden, sammelt sich der Ruß in dem Filter. Sobald ein bestimmter Grad an Ruß in dem Filter angesammelt hat, wird die aktive Regeneration durch das Motormanagementsystem intialisiert. Temperaturen liegen bei 550 - 650 Grad Celsius.

Die Rußbeladung des Partikelfilters wird durch zwei vorprogrammierte Lastmodelle im Motormanagement berechnet. Hier zählen u.a der Fahrstil des Fahrers und den Werten aus dem Abgastemperatursensor und Lambda-Sondensignal, Differenzdrucksensor, etc. ins Gewicht.

Führen die zwei Arten nicht zum Erfolg und der Gegendruck steigt weiter an, wird eine Regeneration durch den Fahrer erzwungen. Da leuchtet dann was im Kombiinstrument auf. Das ist dann der Fall Regeneration durch Kunde. Klappt auch das nicht muß man in die Werkstatt zum Fall 4: Service Regeneration mit Tester

Milage bzw. km- Regeneration
Für Dieselmotoren der Baureihe EA288, heißt es, dass das Motorsteuergerät automatisch eine aktive Regenration einleitet, wenn die letzten 750 km (465 Meilen) keine erfolgreiche oder gar keine Regeneration stattgefunden hat, unabhängig vom Beladungszustand.

Bei meinen alten Golf V war die maximale Ascheölbeladung bei 60g. Die liegt jetzt beim EA 288 bei 45g

Was ich jetzt nicht erkenne, ob es sich hier wirklich um den Ascheölwert handelt. ? Bei G5 gab es auch mal eine Formel, in der hochgerechnet werden konnte wann der DPF voll ist. Das kam bei mir gut hin.

Gibt es hier im Forum schon Langzeiterfahrungswerte bezüglich Max-Werte Ascheölbeladung ?

Ich lese mal meinen Wert aus.... bei 160Mm sollte ich da schon eine Aussage treffen koennen.

Bei Volllast ist die passive Regeneration nicht am günstigsten, sondern ebenso ungünstig da hier mehr Ruß produziert wird als verbrannt werden kann.

Die Reinigung wird bei mir unter CAR->Fahrzeugstatus->Start/Stop angezeigt. Erst heut morgen stand darin "Motorlauf ist notwendig" und die Drehzahl fiel nicht unter 950rpm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen