2.0 TDI Motorsteuerungsleuchte sporadisch an

Audi A4 B8/8K

Nach längerer Zeit wiedermal hallo Motortalk Forum 🙂

Lasst uns direkt zum Problem kommen: Mein Bj. 2011er Audi mit 80k runter hat immer mal wieder kurz die Motersteuerrungsleuchte an, dabei Springt er in den Notmodus und fährt sich wie mit 50 PS bis man den Wagen neustartet und er zwischen 1 Tag und 2 Wochen ohne ein Problem weiterfährt bis dass Problem wieder auftritt.

Da dass Auto erst vor 2 Monaten direkt beim Audihändler gekauft wurde bin ich natürlich zwecks Gewährleistung und Garantie in ein nahe gelegendes Audi Center gefahren und hab den Wagen dort auslesen lassen.

Mir wurde dann gesagt dass scheinbar etwas mit dem Unterdruck vom Tourbolader nicht sitmmt und hab deshalb das Auto dort zur Reperatur da gelassen.

Als ich das Auto wieder abgeholt habe musste ich 300€ Zahlen dafür dass sie einen Schlauch der angeblich nicht richtig fest war wieder reingesteckt haben. Dieses Geld kann ich jedoch als Gewährleistung bei meinem Audi händler geltend machen was ich Montag auch tuhen werde.

Nachdem ich aber rund 100 KM mit dem Fahrzeug gefahren bin kommt der Hammer: Es blingt schonwieder und nach dem Neustart ist es wieder weg, also direkt zurück zu Audi gefahren.

Dort wollte man dass Auto wieder auslesen doch war diesmal kein Fehler eingespeichert, jetzt haben sie mir gesagt ich soll solange rumfahren bis der Fehler noch mal auftaucht und dann probieren ihn wieder auszulesen falls es was gespeichert hat, denn scheinbar haben sie den alten fehler nirgends aufgeschrieben -_-

Ganz ehrlich ich hab das Auto erst gekauft und will noch locker 4-6 Jahre damit fahren, wie sollte ich mich jetzt verhalten damit der Fehler schnell behoben wird ?, soll ich jetzt wirklich rumfahren und wöchtenlich auslesen lassen bis mal wieder was im Fehlerspeicher ist oder soll ich darauf bestehen dass sie mir den ganzen Turbo austaschen wenn sie den fehler nicht finden, denn eigentlich sollte dass doch die Garantie abdecken.

Beste Antwort im Thema

Ein Leihwagen steht dir bei der Mobilitätsgarantie nur zu wenn das Fahrzeug von Audi zur Werkstatt geschleppt wird. Sobald du selbst den Wagen über die Grundstücksgrenze des Autohauses fährst ist der Anspruch gelaufen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Bei meinem Golf war das nach 4 Jahren.
Hatte noch Kulanz auf die Materialkosten bekommen aber nicht die Arbeitszeit.

Generell kann nicht viel passieren, da ja der Motor in einen Notlauf schaltet (geht quasi nur noch sehr langsam).
Aber trotzdem sollte es wie bei meinem Problem schnellst möglich repariert werden.

Bei mir Stand es im VW Fehlerspeicher, dass es das Ventil ist.
Beim Ausbau hat man dann noch gefunden, dass der Kühler dadurch sich auch zugesetzt hat.
Beides musste gewechselt werden.

Generell tritt das Problem nicht nach schnell auf, sondern erst wenn du viele km drauf hast und oft niedertourig fahrst.
Ich hatte das Problem nach ca. 120tkm.
Beim Golf 6 hatten das beim 2.0 TDI schon mehrere in diesem Forum.

So heute wurde ausgelesen und es war der selbe Fehler drinn wie vor der Reperatur auch.
Meinten die würden den Turbo aufmachen und dort Ventile Testen (evtl. meint er ja das Ventil was du meintest)

Kulanzantrag wird zusätlich zur Garantie gestellt werden.

Hoffe mal das wenigstens nach diesem Werkstattaufenthalt das Problem endlich weg ist, sowas macht einen echt irre wenn man ständig nur hoffen kann dass es diesmal weg ist !

Findes ja immerwieder lustig wenn man liest "joar hab meinen mit 50k aufm Tacho gekauft und 4 Jahre gefahren und war nix außer Inspektionen drann gewesen" --> Hoffentlich passiert mir sowas bei wenigstens einem Wagen in meinem Leben 🙄

So heute wurde der Wagen von mir wieder aus der Werkstatt abgeholt.

Ausgetauscht wurde nun der Gesamte Turbo und durch einen neuen Ersetzt.
Garantie und Audi Kulanz haben hier wieder 100% der Kosten übernommen.

Jedoch ist der selbe Fehler nach einigen KM wieder aufgetreten, auslesen erbrachte den selben Fehlercode zu tage, der aufgrund des neuen Turboladers garnicht auftreten kann (außer der neue Turbolader wäre ebenfalls mit einem Fehler im Ladedrucksteller ausgeliefert worden).

Nun ist es laut Werkstatt klar dass es sich um einen Softwarefehler handeln muss, sie werden Audi mit dem Fehler kontaktieren und sie in der Sache um Rat Fragen, nächste Woche wird dann warscheinlich wieder ein Termin gemacht.

Mein Bauchgefühl sagt mir irgendwie das es garkein Software Fehler, sondern das betreffende Steuergerät fehlerhaft ist und deswegen den Fehler aussendet.

Sieht wohl aus als wenn die Geschichte mit dem Rätselhaften Fehler weitergehen würde.
To be continued....

Zitat:

@Motor4126 schrieb am 4. Oktober 2014 um 20:28:53 Uhr:



Findes ja immerwieder lustig wenn man liest "joar hab meinen mit 50k aufm Tacho gekauft und 4 Jahre gefahren und war nix außer Inspektionen drann gewesen" --> Hoffentlich passiert mir sowas bei wenigstens einem Wagen in meinem Leben 🙄

Hi,

ich bin jetzt seit 12/2008 insgesamt über 230.000 km mit zwei B8 gefahren und hatte nullkommanull Probleme. Da klappert, quietscht, vibriert, blinkt und leuchtet nichts. 😁

Gruß
Sani

Ähnliche Themen

Zitat:

Hi,

ich bin jetzt seit 12/2008 insgesamt über 230.000 km mit zwei B8 gefahren und hatte nullkommanull Probleme. Da klappert, quietscht, vibriert, blinkt und leuchtet nichts. 😁

Gruß
Sani

Hehe, is etwa dass was mir alle Berichten die nen B8 fahren^^ wiso hab ich immer das Montagsauto 🙄

Zitat:

@Motor4126 schrieb am 10. Oktober 2014 um 17:55:22 Uhr:



Zitat:

Hi,

ich bin jetzt seit 12/2008 insgesamt über 230.000 km mit zwei B8 gefahren und hatte nullkommanull Probleme. Da klappert, quietscht, vibriert, blinkt und leuchtet nichts. 😁

Gruß
Sani

Hehe, is etwa dass was mir alle Berichten die nen B8 fahren^^ wiso hab ich immer das Montagsauto 🙄

Na dann, good luck mit dem nächsten Fahrzeug 😉

Gruss
Sani

Zitat:

Na dann, good luck mit dem nächsten Fahrzeug 😉

Gruss
Sani

Nee ich will meinen noch mindestens 4 Jahre fahren 😛

Kauf dir mal nen 3.0 tdi.

Auch eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem oder eine fehlerhafte el. Verbindung zwischen Ladedrucksteller und Steuergerät könnte diesen Fehler auslösen.
Dies wurde lt. Rechnung zwar geprüft, aber wer weiß, ob im Stand alles i.O. ist und nicht z.B. eine andere (defekte) Unterdruckdose während der Fahrt etwas verursacht oder die Motorbewegung eine Rolle spielt.

Halte uns bitte auf dem Laufenden ;-)

genau den selben Fehler hatte mein Kollege an seinem 2.0 Tdi passat 3c auch common rail. Ich habe gesucht und gesucht am ende konnte ich alles ausschließen.

Es war die Unterdruckdose. Die war schlicht und ergreifend undicht.

Die Druckdosen bei Passat, Golf, Tiguan, etc. (aus bestimmten Bauzeiträumen) fallen recht häufig aus, das Problem kennen wir bei Audi zum Glück nicht in diesem Ausmaß, bzw. fast gar nicht.

Nachdem beim TE die Druckdose nun schon 2x ersetzt wurde, kann es an dieser aber wohl nicht mehr liegen. Ein defekt am Ladedruckregelventil wäre auch noch möglich (habe ich oben vergessen aufzuführen).

Ich würde eine Probefahrt mit angeschlossenem Druckmanometer durchführen. Damit könnte eingegrenzt werden, ob es an der Ansteuerung liegt oder doch eher im Bereich des Rückmeldesignals.

In VCDS kann man den Druck auch überwachen ich weiß nicht unter welcher Blocknummer im Motor Stg. aber et geht.

Ich meinte den Unterdruck, der am kleinen Schlauch an der Druckdose anliegt.

Für alle die das hier interessiert hat, hab in nem anderen Forum schon seit Paar Tagen noch nen Thread darüber aufgemacht.

http://www.motor-talk.de/forum/-audi-a4-motorsteuerungsleuchte-per-vcds-dauerhaft-ausschalten-moeglich-t5218689.html?page=2

Fahr am Montag wieder zu Audi deshalb wer noch Vorschläge hat was es sein könnte bitte an mich 🙂

Hallo Leute !
Ich hoffe es kann mir jemand weiter helfen !
Habe nach diesem Problem gesucht aber leider ohne erfolg!
Nun zum problem: letzten Sommer war ich im Ausland, tankte leider auf einer, ich sag jetzt mal "schlechten" tankstelle, da leider weit und breit keine andere war, als ich wieder im lande war fing es an, Spirale und Motorsymbol leuchteten auf und das Auto ging sofort ins Notprogramm, also keine Leistung mehr! Beim ersten mal wurde vom ADAC vermutet, dass es sich um einen schlechten Diesel handelte und deswegen gaben die mir einen Kraftstoffreiniger!
So weit so gut. Das Problem war beseitigt! Aja die Diagnose lautete, motordruck zu hoch!
3 Monate später fing alles wieder an, kurz und bündig wieder Motordruck zu hoch und mir wurde wieder ein Kraftstoffreiniger gegeben, leider ohne erfolg! Der Freundliche hatte mir dann alle beide Dieseldrucksensoren getauscht, dies ohne erfolg, weiteres wurde mir auch die Drosselklappe getauscht, auch ohne erfolg ....
Laut dem Freundlichen (Fehlercode hab ich leider nicht mehr) sagt die Diagnose, das einmal der Druck zu hoch ist und dann der druck zu niedrig ist also der Motor unruhig läuft, aber warum wissen die nicht.
Und jetzt wollte ich allgemein nachfragen ob jemand dieser fehler bekannt ist, bevor ich wieder zum Freundlichen fahre und unnötig geld rausschmeiße !

Es handelt sich hierbei um einen Audi A4 B8 Avant, Baujahr 10.2008, 143PS, Diesel, KM-stand ~220.000km
Aja und der fehler taucht nicht ständig auf, sondern ab und zu mal nach 100km mal nach 1000km, nach paar mal ein und aus schalten verschwindet er auch wieder !

Ich hoff das mir jemand weiterhelfen kann !

Danke im Voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spirale und Motorsymbol leuchten auf!' überführt.]

Img-7893
Deine Antwort
Ähnliche Themen