2.0 TDI Motorsteuerungsleuchte sporadisch an
Nach längerer Zeit wiedermal hallo Motortalk Forum 🙂
Lasst uns direkt zum Problem kommen: Mein Bj. 2011er Audi mit 80k runter hat immer mal wieder kurz die Motersteuerrungsleuchte an, dabei Springt er in den Notmodus und fährt sich wie mit 50 PS bis man den Wagen neustartet und er zwischen 1 Tag und 2 Wochen ohne ein Problem weiterfährt bis dass Problem wieder auftritt.
Da dass Auto erst vor 2 Monaten direkt beim Audihändler gekauft wurde bin ich natürlich zwecks Gewährleistung und Garantie in ein nahe gelegendes Audi Center gefahren und hab den Wagen dort auslesen lassen.
Mir wurde dann gesagt dass scheinbar etwas mit dem Unterdruck vom Tourbolader nicht sitmmt und hab deshalb das Auto dort zur Reperatur da gelassen.
Als ich das Auto wieder abgeholt habe musste ich 300€ Zahlen dafür dass sie einen Schlauch der angeblich nicht richtig fest war wieder reingesteckt haben. Dieses Geld kann ich jedoch als Gewährleistung bei meinem Audi händler geltend machen was ich Montag auch tuhen werde.
Nachdem ich aber rund 100 KM mit dem Fahrzeug gefahren bin kommt der Hammer: Es blingt schonwieder und nach dem Neustart ist es wieder weg, also direkt zurück zu Audi gefahren.
Dort wollte man dass Auto wieder auslesen doch war diesmal kein Fehler eingespeichert, jetzt haben sie mir gesagt ich soll solange rumfahren bis der Fehler noch mal auftaucht und dann probieren ihn wieder auszulesen falls es was gespeichert hat, denn scheinbar haben sie den alten fehler nirgends aufgeschrieben -_-
Ganz ehrlich ich hab das Auto erst gekauft und will noch locker 4-6 Jahre damit fahren, wie sollte ich mich jetzt verhalten damit der Fehler schnell behoben wird ?, soll ich jetzt wirklich rumfahren und wöchtenlich auslesen lassen bis mal wieder was im Fehlerspeicher ist oder soll ich darauf bestehen dass sie mir den ganzen Turbo austaschen wenn sie den fehler nicht finden, denn eigentlich sollte dass doch die Garantie abdecken.
Beste Antwort im Thema
Ein Leihwagen steht dir bei der Mobilitätsgarantie nur zu wenn das Fahrzeug von Audi zur Werkstatt geschleppt wird. Sobald du selbst den Wagen über die Grundstücksgrenze des Autohauses fährst ist der Anspruch gelaufen.
53 Antworten
Ist ja morgen der Gewährleistung's Typ weil die Garantie das nicht einschließt.
Es wurde ja nichts ausgetauscht nur geprüft scheinbar.
Folgende Positionen stehen auf der Rechnung:
01500000 Gfs/Geführte Funktion 81,32 Euro
21310199 Ansteuerung F Ladedrucksteller G 128,40 Euro
Magnetventil Gem. Prüfung I.O.
Unterndrucksteuerung Gem. Prüfung I.O
10821900 Schallschutzwanne aus- und eingebaut 32.10 Euro
Wiegesagt der Serviceberater hat mir dann gesagt es hat irgendwas mit den Unterdruckschläuchen zum Tourbo nicht gestimmt was aber nach seinee Aussage behoben wurde (wiso steht dann davon nichts auf der Rechnung mmh), aber wie wir ja wissen ist der Fehler nach 100 km erneut aufgetreten also kann es nicht daran gelegen haben.
Wenn der Motor in Notlauf gegangen ist dann wird entweder zuwenig oder zuviel Ladedruck angelegen haben.
Also muss auch was im Fehlerspeicher von wegen "Ladedruckregelgrenze unterschritten oder überschritten"gestanden haben.Das zuwissen wäre jetzt Gold wert.
Das sich eine Werkstatt da kein Protokoll speichert ist eigentlich ein Unding🙄
soo nach 2 Monaten ignorieren des Problems will ich nun versuchen irgendwie mal den Fehler auslesen zu lassen, Problem ist nämlich dass in diesem Zeitraum die Motorleuchte zwar etwa 5-8 mal angefangen hat zu leuchten bis man den Motor ausschaltet hat, jedoch war das immer Nachts oder am Wochende wo ich den Motor die ganze Nacht hätte laufen lassen müssen bis ich sie morgens bei Audi auslesen lassen könnte.
Es muss doch möglich sein auch ohne einen Fehler im Fehlerspeicher seine Garantie geltend machen zu lassen und notfalls den ganzen Turbo auswechseln zu lassen damit dass Problem verschwindet 😕
Ähnliche Themen
das Problem hatte ich auch mal, dass mein VCDS den Fehler im Fehlerspeicher angezeigt hat aber in der Werkstatt stand angeblich nix im Fehlerspeicher. Über die geführte Fehlersuche haben die dann den Fehler irgendwann gefunden (Abgastemperaturgeber, der erst ab 180°C nicht mehr funktionierte - ging aber nicht ins Notprogramm, nur MKL).
Vielleicht solltest Du mal einen VCDS-User kontaktieren zum Fehlerauslesen...
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
das Problem hatte ich auch mal, dass mein VCDS den Fehler im Fehlerspeicher angezeigt hat aber in der Werkstatt stand angeblich nix im Fehlerspeicher. Über die geführte Fehlersuche haben die dann den Fehler irgendwann gefunden (Abgastemperaturgeber, der erst ab 180°C nicht mehr funktionierte - ging aber nicht ins Notprogramm, nur MKL).
Vielleicht solltest Du mal einen VCDS-User kontaktieren zum Fehlerauslesen...
Problem ist dass Audi nur Garantie gibt wenn der Fehler vor Ort reproduzierbar ist (so hat es mir der Freundliche beim Freundlichen erklärt)
Heißt selbst wenn ich da mit dem genauen Fehlercode angedackelt komme der da mal angeblich drinne gestanden hat, die Garantie würde nicht greifen und für die Gewährleistung brauche ich ebenfalls etwas handfestes (könnte ja jeder sagen mein Teil XXX spinnt manchmal, tauscht dass mal aus bevor die Gewährleistungsfrist zu Ende ist)
dann sollen die das über die geführte Fehlersuche probieren!
Der zeitliche Abstand vom Aufleuchten der MKL bis zur Werkstatt sollte aber nicht zu groß sein, da Fehlerereignisse nach einer gewissen Anzahl von Starts/Zeit gelöscht werden
Juhu nach sovielen Monaten ungewissheit konnte ich endlich den Fehler in Aktion auslesen und weiß jetzt den Fehlercode 🙂
Herausgekommen ist folgendes:
3 Fehlercodes gefunden
7938 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [167] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 0000000001
Fehlerprioität: 2
Fehlerhäufigkeit: 8
Kilometerstand: 85535
Datum: 2014.09.16
Zeit: 15:57
5334 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2564 00 [032] - Signal zu klein
7934 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [038] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame
Fehlerstatus: 0000000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit :1
Kilometerstand: 85536
Datum: 2014.09.16
Zeit 15:58
Was könnte den Fehler verursachen ?
Da ja auf der letzen Rechnung stand:
01500000 Gfs/Geführte Funktion 81,32 Euro
21310199 Ansteuerung F Ladedrucksteller G 128,40 Euro
Magnetventil Gem. Prüfung I.O.
Unterndrucksteuerung Gem. Prüfung I.O
10821900 Schallschutzwanne aus- und eingebaut 32.10 Euro
Heißt es liegt scheinbar nicht am Ladedrucksteller oder sollte man den doch lieber Tauschen ? 😕
Hatte den Fehler glaube mal bei einen Passat 2.0 TDI. Bei VW muss das Problem wohl bekannt gewesen sein und der Ladedrucksteller oder die Druckdose wurden gewechselt. Da gabs wohl einen Rep-Satz.
Schaut hier
mfg Markus
Zitat:
Original geschrieben von BlackViper885
Hatte den Fehler glaube mal bei einen Passat 2.0 TDI. Bei VW muss das Problem wohl bekannt gewesen sein und der Ladedrucksteller oder die Druckdose wurden gewechselt. Da gabs wohl einen Rep-Satz.Schaut hier
mfg Markus
Hört sich ja sehr änlich an 🙂
Bin mal gespannt was bei meinem Werkstattermin in 2 Wochen gemacht wird, hoffe mal da wird mal was getauscht und nicht nur wieder geprüft und gesagt es ist alles inordnung wie beim letzten mal. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von BlackViper885
Würde mich über eine Rückmeldung freuen, wenn der Fehler dann gefunden wurde 😁
Geb ich dann aufjedenfall 😛
Hoffe mal die suchen auch wirklich nach dem Fehler anstatt anzufangen wie wild auszutauschen ^_^
So heute wurde das Problemkind wie gesagt abgeholt, erstmal alles gut^^
Haben mir laut Aussage des Freundlichen Mitarbeiters die Dose + Ladedrucksteller + Luftsensor (?) ausgetauscht und eine lange Probefahrt gemacht und das Problem damit beseitigt.
Ich setzt mich erstmal überglücklich in den Wagen und bin froh dass seit fast 6 Monaten endlich der sporadisch auftauchende Fehler weg und niewieder auftauchen wird und aufeinmal nach rund 15 Minuten fahrt ZACK, BLING BLING BLING 😠
Genau die selbe Motorsteuerungs Leuchte wieder am Blinken !!! 😰
Danach hab ich direkt gewendet und wieder ab zu Audi, dort war leider nurnoch die Empfangsdame dort die mir nen Termin für Samstag morgen zum Auslesen gemacht hat... wenn der Fehler hoffentlich bis dahin nicht von den x Motorstarts bis dahin wieder gelöscht ist.
Bin echt mies drauf grad^^, bin nur am Wochende zuhause weil ich wegen der Arbeit fürs Wochende pendle das heißt ich werd das Auto warscheinlich wieder eine Woche nicht haben und mich auf 400 km Zugfahrt freuen !
Also ich hatte das gleiche Problem mit meinem Golf 6 2.0 TDI.
Motorleuchte und Notlauf.
Im Golf 6 Forum gibt es hierzu auch Threads.
Bei mir war es ein zugesetztes Abgasrücklaufventil, welches für viel Geld gewechselt werden musste.
Hintergrund war eine veraltete SW im Steuergerät, welche die Klappe fürs Abgas nicht automatisch geöffnet und "durchgeblasen" hat. Dies passiert nur wenn man Hochtourig fahrt.
Da ich Bundesstraßenpendler bin, fahre ich generell sehr Niedertourig und dann trat bei vielen dieses Problem auf. Also das quasi das Ventil zusetzte, sowie der Kühler.
Evtl. ist es bei dir auch das Ventil.
Was hast du für eine Fahrweise?
Sie haben mir auch ne neue SW drauf gemacht, jetzt öffnet die Klappe automatisch auch bei niedertouriger Fahrweise.
Aber die Reparatur ist sehr teuer.
Material waren ca. 800€
Arbeitslohn auch ca. 800€
Dass das Problem hauptsächlich auftritt wenn man Niedrigtourig fährt muss ich dir zustimmen.
Ist öfter mal aufgetraucht wenn ich zb. einen Berg hochgefahren bin oder aus einem Ort heraus beschleunigt habe.
Was mich interessieren würde ist, wie sie bei dir herausgefunden haben das es genau dieses Teil ist was das Problem verursacht, wurden bei dir auch zuerst die Sachen am Tourbo gewechselt wie bei mir ?
Und falls ich nächste Woche keinen Termin mehr in der Werkstatt bekommen würde, was passiert wenn so diese Klappe fürs Abgass zu bleibt und diese Voll wird ?, könnte das den ganzen Turbo zerschießen wenn man nicht danach direkt vollgas gibt um durchzublasen ?
Hoffe mal bei mir übernimmt die Garantie den großteil der Kosten wie bei der letzten Reperatur.