2.0 TDI Motorschaden verhindert!

Audi A4 B7/8E

Glück gehabt, daß ich mich nicht zu den 2.0 TDI Motorschaden Kandidaten zählen muß.

Zum Wagen / Motor
Es ist ein
- A4 Avant 2.0 TDI;
- 103KW, 16V
- ohne DPF (auch nicht nachgerüstet)
- seit km 1.500 mit Chip
- EZ 17.06.2005 / MJ 2006
- Erstbesitz.

Soviel zu den Eckdaten.
Nachdem die Meldung der Motorschäden der 2.0 TDI (hier bei MT) in letzter Zeit immer häufiger wurden,
wurde ich langsam unruhig. Mein Motor hat gerade die 150 TKM gesprängt und so lag es für mich nahe, daß auch
ich ggf. ein Problem haben könnte?! Mit meinem Wagen habe ich dem Anschein nach einen Glückgriff gemacht,
wenn ich mir hier die zahlreichen Probleme der so manchen 2.0 TDI Fahrer/innen durchlese.

Bis auf diese u.g. drei "Probleme" hatte ich nichts ernstes. Hier und da eine Kleinigkeit, aber das ist normal.
Auch ein Auto ist nunmal ein Gebrauch/Verbrauchs Gegenstand.

Zur Historie:
Im Juli '09 hatte ich einen Schaden des AGR Kühlers, bei ~118.000 km

Im Oktober '10 habe ich schon den Zylinderkopf getauscht, bei ~139.000 km,
wg. der berühmten eingelaufenen Schächte der PD Einheiten.

Heute, April '11 wollten wir uns präventiv, den sechskant Mitnehmer des Ausgleichswellen-Moduls der Ölpumpe anschauen.
Zunächst hatte ich Hoffnung, daß nur der sechskant Mitnehmer ausgetauscht werden müßte.
Doch leider kam es anders. Nach dem Ausbau des Sechskant Mitnehmers hatte ich immernoch Hoffnung,
als dieser noch Ölverschmiert war. Nach dem Säubern wurde mir allerdings schlagartig übel!!
Er ist nahezu rundgelaufen und die blanken Flanken funkelten in dem Kunstlicht!!
Das hätte echt nach hinten losgehen können.
Ein Austausch des Sechskant Mitnehmers gegen einen neuen macht in dem Stadium der Abnutzung keinen Sinn,
da der Schaft ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der neue Sechskant hat soviel Spiel, daß
dieser schon nach einigen huntert KM wieder naezu rundgelaufen ist.

Montag müssen wir nun den Antrieb des auf den Stirnrad Antrieb umbauen, da es keinen Erstz für das Kettenrad angetriebene
Ausgleichswellen-Modul mehr gibt. Somit bin ich alleine schon bei den benötigten Teilen für den Umbau bei einem
vierstelligen € Betrag.

Da wir bisher alles selbst gemacht haben und auch MA Rabatte erhalten,
haben sich die Kosten für das Material, bisher in einem verhältnismäßig vertretbaren Rahmen gehalten.
Wenn ich für all diese Reparaturen den 🙂 beauftragt hätte, so hätte ich wohl den Wagen schon mit dem defekten
Zylinderkopf verkauft, und den geringeren Verkaufspreis in Kauf genommen. Hauptsache weg.

Schaut Euch die Fotos an, den Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

Gruß

Beschädigter Sechskant
Beschädigter Sechskant
Beschädigter Sechskant
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Warum ?? Bist du auf Zoff aus ? Verkauf den Kübel wenn du unzufrieden bist und gut ist !

Ich fahre einen

1.9 TDI

!

Zudem habe ich über meine Erfahrung in der Werkstatt berichtet! Zum Lesen benötigt man keine Bildung, nur eine Brille!
Aber wenn man sich schon angesprochen fühlt....

94 weitere Antworten
94 Antworten

So jetzt muss ich nach langem Lesen auch mal was sagen.
Dieser Motor ist die letzte Hure!!! Ich hatte vor einem Jahr einen tollen super ausgestatteten B7, BJ 2006, 2.0 TDI mit 140PS. Hatte ihn mit 128000 KM gekauft und nach Reperaturen im Wert von 3500 € nach 6 Monaten wieder verkauft. Als da waren: Zweimassenschwungrad, defekte Ventildeckeldichtung, Eingelaufene Nockenwelle incl. Hydros durch irgendeinen sinnlosen Alustöpsel wodurch kein Öl mehr an die Nocke kam. Natürlich ging da keine Kontrollampe an!!!, man hörte es nur irgendwann. Als ich wegen diesen bedauerlichen "Einzelfällen" mal mit dem Mechaniker bei Audi sprach, sagte der so leise zu mir: " .....ich kann die Motoren echt nicht mehr sehen..." Ach hatte noch vergessen das ich natürlich dieses geile Vorsprung durch Technik Multitronik "Huren" Getriebe hatte was auch nur Probleme machte mit 2 mal neuer Software und diversen Ölwechseln. Interessant ist das es in meiner Verwandtschaft einen mit Passat und einen mit Skoda gibt die auch solche Probleme hatten und diese fahrenden Schei....häuser wieder verkauft haben. Mein Vater hat übrigens einen Oktavia 1.9 TDI mit Verteilereinspritzpumpe von '99 und jetzt 280000 KM runter, der hat mich ausgelacht. Mein Rat also, Verkauft die Hütten so schnell wie möglich!!! Wer hier noch was von Einzelfällen und problemlosen Motoren redet sollte lieber Bus fahren.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von steffarn



Normalerweise dürfen in den nächsten Jahren wieder produckte zu erwarten sein, bei denen Stand der Technik etwas mehr an bedeutung gewinnen sollten. Siehe Audi 80, 100 usw.  Ab welchen Koeffizient fängt eigentlich Quallität an  ?   

Ja da hast du recht.. mein alter Audi 80 der war wie ein Uhrwerk... Hat zwar ein bisschen durst nach Öl gehabt und das Teil mit der meisten Technik war mein Radio aber er hat nicht schlapp gemacht 😁

Zu den ganzen Hiobsbotschaften... Zum erstn denk ich mal das hier im Forum nicht jemand einen Beitrag aufmachen wird und jedem erzählt wie toll und supper sein Auto funktioniert (spätestens nach 10 min sind 5 Seiten mit negativen Berichten vollgeschrieben).. wer keine Probleme hat braucht auch kein Forum sag ich mal grob^^ und zum andrem sind viele die mal irgendwo gehört haben das ein Freund, deren Bekannter der wen kennt der mal gesagt hat, dass dies und jenes ein Schrotthaufen ist. Klar gibts auch Experten und Kenner aber leider haben hier die Negativmeldungen von vielen Laien die Oberhand.🙁
Ich fahr seit Februar meinen A4 und war voll begeistert, aber wenn ich so in der SuFu mein Fahrzeug suche dann wäre es am besten wenn ich nie mehr mein Auto starte.

Deswegen.. Autofahren sollte spaß machen und nicht das man alle KM stehen bleibt und mal den Motor abhört oder die Felgen angreift ob sie wol nicht heiß geworden sind 😉
und wer sein Auto liebt der schiebt.. 😁 😁

Grüße
Markus

Guten Morgen.
Der Umbau auf den Stirnrad Antrieb ist abgeschlossen. Motor läuft wieder...
Der Kettenantrieb war 100% i.O. Die einzige Schachstelle war tatsächlich die Sechkant Welle!
Das ist echt eine Frechheit. Hinzukommt, nur um die Ölwanne zu demontieren, muß quasi der komplette
Vorderwagen auseinandergebaut und schwebend aufgehangen werden. Wenn ein 4.2 Motor ausgebaut werden muß, um Reparaturen daran durchzuführen, kann ich verstehen. Aber bei einem 2.0 TDI?

Konsolidierte Eckdaten:

Umbau Dauer
Samstag 11:00h - 15:30h = 4,5 Std.
-- auseinanderbauen und Sechkant Welle prüfen.
-- Ergebnis: Sechskant Welle nahezu rundgelaufen.
Montag 17:00h - 01:30h = 8,5 Std.
-- Umbau auf Stirnradantrieb
-- zusammenbauen

Arbeitszeit = 13 Zeitstunden

Umbau Kosten
-- Bühne / Mietwerkstatt (vorher 50% Nachlaß vereinbart)
-- Material abzuglich MA Rabatt
-- Arbeitszeit war kostenlos, da selbst gemacht

Alles in allem hat diese Aktion trotzdem noch 1.218,00 Euro gekostet.

Ein Umbau ohne Spezialwerkzeug von AUDI ist quasi nicht möglich.
Natürlich kann man jedes Werkzeug auch selbst herstellen, aber das kostet wieder Zeit,
die auf den Umbau selbst hinzukommt.

z.B.
- 2 Metall Stifte für die Achse, um nicht nachträglich eine Spurvermessung machen zu müssen
- Je 2 Kuststoff Einlagen, die zwischen dem Kotflügel und Innenkotflügel gesteckt werden,
damit die Motorbrücke (auf die der Motor aufgehangen werden muß) die Kante nicht eindrückt.
- Alle benötigten Teile für das Einsetzen des Zanriehmens (der mußte auch runter)
- Ein Stopper für das neue Ausgleichswellenmodul, für die Montage des Zwischenstirnrades
- Abzieher für das alte Kettenrad an der Kurbelwelle
und bestimmt noch das ein oder andere, was mir gerade ad hoc nicht einfällt.

Das neue Stirnrad wird an die Kurbelwelle geschrumpft und muß vor dem Einbau auf bis zu 240°C erwärmt werden.
Deswegen --> die Herdplatte. Ein zuverlässiger Temp Fühler sollte auch vorhanden sein

Wer an Details interssiert ist, einfach fragen...

Gruß

Meinen Bruder hatte es vor 2 Monaten beim Km-Stand von ca. 137 tsd. auch erwischt !

(Passat 12/2005 MKB: BMP, Antrieb schon über Stirnräder).

Auch er hatte Glück im Unglück:

da er auf der Landstraße sofort rechts in die Wiese fuhr und er den Motor danach nur noch mal ein paar Sekunden zum testen, ob die Kontrollanzeige vielleicht wieder ausgehen würde, laufen ließ, konnte er Folgeschäden (z.B. Turbolader, Pleuellager) verhindern.
Nachdem eine VW-Werkstatt einen defekten Ölumpenantrieb diagnostizierte und den Austausch des Ausgleichswellenmoduls für nötig hielt und ein Kulanzantrag seitens VW abgeleht wurde, haben wir selbst einen neues Ausgeichswellenmodul eingebaut.
Das ist im übrigen beim Passat sehr viel weniger Arbeit als bei Audi, da der Motor quer eingebaut ist (keine Servicestellung und kein Absenken des Fahrwerksrahmens nötig).
Das notwendige Spezialwerkzeug zum Arretieren der Ausgleichswelle in einer bestimmten Stellung hat mir freundlicherweise ein anderer VW-Händler ausgeliehen.
Auch in unserem Falle war der Sechskant an den Ecken schon etwas abgenutzt aber noch lange nicht rund ! Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, nicht nur den Sechskant für ca. 3 EUR sondern das ganze Modul für ca. 950 EUR zu tauschen.
Wir haben vorher einen neuen Sechskant gekauft und festgestellt, dass dieser zwar mit Sicherheit nochmal etliche 10 tsd. km gehalten hätte, aber das Spiel in der alten Aufnahme in der Welle war doch noch so groß, dass man immer ein etwas komisches Gefühl v.a. bei weiteren Fahrten (z.B. Urlaub) gehabt hätte.
Ich schreibe diesen Beitrag nur, um auch auf die Problematik einer ausgeleierten Sechskantaufnahme hinzuweisen.
Im übrigen ist das Ganze in meinen Augen eine dilletantische Konstuktion und eines Weltkonzernes nicht würdig ! Die ganze Problematik könnte man durch einfachste konstruktive Änderungen entschärfen (z.B. Vierkantwelle statt Sechskant oder Einlassen einer speziell gehärteten Buchse in die Welle als Sechskantaufnahme oder Direktantrieb der Ölpumpe von der Kurbelwelle aus und nicht über den Umweg des Moduls oder oder oder...).
Originalton einer VW-Werkstattmeisters : "Das hat wohl ein Lehrling konstruiert ...."

Noch etwas zu der Ersatzteilpolitik:
Wenn es wenigstens neben dem Sechskant auch die entsprechende Aufnahme/Welle einzeln als Ersatzteil gäbe, aber nein, man muss ja gleich das ganze Modul samt Ölpumpe kaufen, eigentlich eine Frechheit !
In meinen Augen könnte dies z.B. folgenden Grund haben:
Im Kulanzfall erstattet VW/Audi/Skoda/Seat z.B. 70 % des Teilepreises (üblicher Anteil), 30% plus Werkstattkosten bleiben am Kunden hängen. Nachdem das Teil aber nun so teuer ist, freut sich der Kunde über die 70 %, die Werkstatt macht ihren Schnitt über die Arbeitskosten und VW freut sich über einen dankbaren Kunden und darüber, dass sie das Ganze vielleicht nicht einmal etwas kostet, da mit den 30 % die der Kunde trägt, der Einkaufspreis abgedeckt ist.
Dass das Ganze mit einer anderen Ersatzteilpolitik auch viel billiger für den Kunden über die Bühne hätte gehen können (nur dann wäre das Verhältnis Teilekosten/Lohnkosten sehr viel ungünstiger und der Kunde evtl auch ärgerlicher), erfährt der "normale" Kunde jedoch nicht .

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

bin komplett in einem solchen Forum. Leider habe ich nun auch den hier oft besprochenen Schaden am Sechskant der Ölpumpe gehabt, Turbo kaputt, Motor noch ok.

Kann mir jemand die Unterlagen zur Werkstattaktion 13D7 zukommen lassen?
VIN passt in den oft zu lesenden Nummerkreis. Mein freundlicher weiss allerdings von nix und sieht unter meiner VIN keine Aktion.
MKB: BPW

Danke

Der 🙂 findet nichts mehr, weil es die Aktion 13D7 nicht mehr gibt.

Ich habe selbst umgebaut und brauchte eben alle Teile aus der Aktion 13D7.
Doch leider o.E. Zum Glück arbeitet ein guter Freund von mir in der Garantie und Service Abwicklung in einem VAG Zentrum.
Dank seiner Hilfe habe ich dann ich doch noch an alle benötigten Teile der Aktion bekommen, auch wenn die Suche sehr mühselig zu sein schien. Ich kann Dir aber meine Rechnung mit den benötigten Teilen geben, wenn Du möchtest?!

Was die Aktion 13D7 beinhielt kann der 🙂 nur noch anhand alter Abrechnungen einsehen.
...wenn er denn Lust dazu hat.

Hallo inspi,

danke für die Antwort.

Ich benötige eigentlich einen harten Beleg für diese Aktion.
Ich habe bereits eine Stirnradverzahnung, aber wie gsagt bei mir ist der 6-kant total vernudelt.
Das Thema muss Audi übernhmen....

Was mir nach all den Foreneinträgen noch immer nicht klar ist:

1.Welches Teile wird bei 13D7 gewechselt und als schadensverursachend angezogen.
2. Welche Fahzeuge sind betroffen? Bestimmte VIN´s in Kombination mit bestimmten MKB oder nur Zeiträume

Wie kann man hinsichtlich Kulanz bei Audi argumentieren in diesem Fall?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Anvanti_PK


Hallo inspi,

danke für die Antwort.

Ich benötige eigentlich einen harten Beleg für diese Aktion.
Ich habe bereits eine Stirnradverzahnung, aber wie gsagt bei mir ist der 6-kant total vernudelt.
Das Thema muss Audi übernhmen....

Was mir nach all den Foreneinträgen noch immer nicht klar ist:

1.Welches Teile wird bei 13D7 gewechselt und als schadensverursachend angezogen.
2. Welche Fahzeuge sind betroffen? Bestimmte VIN´s in Kombination mit bestimmten MKB oder nur Zeiträume

Wie kann man hinsichtlich Kulanz bei Audi argumentieren in diesem Fall?

Danke

Nochmal.

Bei der Aktion 13D7 wird das Ausgleichwellenmodul getauscht und auch der Antrieb. (Von Kette auf Stirnrad)

Grund: Bei Kettenantrieb gibt es kein Ersatz-Ausgleichwellenmodul (inkl. Ölpumpe).

Es gibt nur Ersatz-Ausgleichwellenmudule (inkl. Ölpumpe), die ein Stirnradantrieb voraussetzen.

Das ist der Grund warum bei Fahrzeugen die einen Kettenbetrieb haben, und ein neues Ausgleichwellenmodul benötigen, der Antrieb, von Kette auf Stirnrad umgebaut werden muss.

In dem Ausgleichwellenmodul sitzt die Ölpumpe.
--> Die Ölpumpe ist mit dem Augsgleichwellenmodul verbunden und wird über den Sechskant angetrieben.

Was meinst Du mit einem "harten Beleg"?
Wenn bei Dir die Aktion durchgeführt wurde, sollte bei Dir ein Stempel / Eintrag im Service Heft vorhanden sein.

Hallo,

ich hatte mal einen Golf TDI 2.0, der ist 210.000 km gelaufen. Ich kann es echt nicht glauben, dass ein Audi nur 140.000 km laufen soll. *WEIN* *HEUL* Ich habe seit ca. einem Monat einen Gebrauchten A4 TDI 2.0 mit ca. 100.000 km auf der "Nadel".

Kann ich präventiv was machen?

Wenn ich richtig aufgepasst habe dann lässt sich dieser Sechskantstift am besten überprüfen wenn man einen Zahnriemenwechsel macht. Dann muss nur mehr die Ölwanne runter. Bin mir aber nicht zu 100% sicher

Grüße
Markus

Zitat:

Original geschrieben von schnacke001


Wenn ich richtig aufgepasst habe dann lässt sich dieser Sechskantstift am besten überprüfen wenn man einen Zahnriemenwechsel macht. Dann muss nur mehr die Ölwanne runter. Bin mir aber nicht zu 100% sicher

Grüße
Markus

Du hast völlig Recht, kann nur jedem beim fälligen Zahnriemenwechsel empfehlen das kpl. Ölpumpenmodul auszutauschen bzw. von Kette auf Zahnradantrieb umbauen zu lassen.

Nur dann ist man sicher das die Ölpumpe o.K. ist.

Habe selbst den Fehler gemacht bei 115.000 km den Zahnriemen für 700 Euro wechseln zu lassen und dann bei 128.000 das Ausgleichswellenmodul wegen starker Laufgeräusche von Kette auf Zahnräder umbauen lassen, Gott sei Dank war noch kein Öldruckverlust..
Bei diesem Umbau muss der Zahnriemen natürlich wieder runter, somit 700 Euro für den Wechsel vorher zum Fenster rausgeschmissen.

Bei einem Kollegen, der schon Zahnradversion ab Werk hatte, ist bei ca. 120.000 km der Sechskantstift rund gegangen, der freundliche hat erstmal NUR DEN SECHSKANTSTIFT ersätzt.
Hat 4.000 km gehalten dann war der neue Sechskant wieder rund da die Aufnahmen in der Welle sowie Ölpumpe ebenfalls schon verschlissen waren.
Hat dann ein kpl. neues Ausgleichswellenmodul über Gebrauchtwagengarantie bekommen.

Es nützt also nichts nur den Sechskantstift zu erneuern, wenn dann muss das kpl. Modul erneuert werden, nur dann ist Ruhe.

Gruss,
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen