Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 2.0 TDI Motorschaden verhindert!

2.0 TDI Motorschaden verhindert!

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 2. April 2011 um 18:03

Glück gehabt, daß ich mich nicht zu den 2.0 TDI Motorschaden Kandidaten zählen muß.

Zum Wagen / Motor

Es ist ein

- A4 Avant 2.0 TDI;

- 103KW, 16V

- ohne DPF (auch nicht nachgerüstet)

- seit km 1.500 mit Chip

- EZ 17.06.2005 / MJ 2006

- Erstbesitz.

Soviel zu den Eckdaten.

Nachdem die Meldung der Motorschäden der 2.0 TDI (hier bei MT) in letzter Zeit immer häufiger wurden,

wurde ich langsam unruhig. Mein Motor hat gerade die 150 TKM gesprängt und so lag es für mich nahe, daß auch

ich ggf. ein Problem haben könnte?! Mit meinem Wagen habe ich dem Anschein nach einen Glückgriff gemacht,

wenn ich mir hier die zahlreichen Probleme der so manchen 2.0 TDI Fahrer/innen durchlese.

Bis auf diese u.g. drei "Probleme" hatte ich nichts ernstes. Hier und da eine Kleinigkeit, aber das ist normal.

Auch ein Auto ist nunmal ein Gebrauch/Verbrauchs Gegenstand.

Zur Historie:

Im Juli '09 hatte ich einen Schaden des AGR Kühlers, bei ~118.000 km

Im Oktober '10 habe ich schon den Zylinderkopf getauscht, bei ~139.000 km,

wg. der berühmten eingelaufenen Schächte der PD Einheiten.

Heute, April '11 wollten wir uns präventiv, den sechskant Mitnehmer des Ausgleichswellen-Moduls der Ölpumpe anschauen.

Zunächst hatte ich Hoffnung, daß nur der sechskant Mitnehmer ausgetauscht werden müßte.

Doch leider kam es anders. Nach dem Ausbau des Sechskant Mitnehmers hatte ich immernoch Hoffnung,

als dieser noch Ölverschmiert war. Nach dem Säubern wurde mir allerdings schlagartig übel!!

Er ist nahezu rundgelaufen und die blanken Flanken funkelten in dem Kunstlicht!!

Das hätte echt nach hinten losgehen können.

Ein Austausch des Sechskant Mitnehmers gegen einen neuen macht in dem Stadium der Abnutzung keinen Sinn,

da der Schaft ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der neue Sechskant hat soviel Spiel, daß

dieser schon nach einigen huntert KM wieder naezu rundgelaufen ist.

Montag müssen wir nun den Antrieb des auf den Stirnrad Antrieb umbauen, da es keinen Erstz für das Kettenrad angetriebene

Ausgleichswellen-Modul mehr gibt. Somit bin ich alleine schon bei den benötigten Teilen für den Umbau bei einem

vierstelligen € Betrag.

Da wir bisher alles selbst gemacht haben und auch MA Rabatte erhalten,

haben sich die Kosten für das Material, bisher in einem verhältnismäßig vertretbaren Rahmen gehalten.

Wenn ich für all diese Reparaturen den :) beauftragt hätte, so hätte ich wohl den Wagen schon mit dem defekten

Zylinderkopf verkauft, und den geringeren Verkaufspreis in Kauf genommen. Hauptsache weg.

Schaut Euch die Fotos an, den Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

Gruß

Beschädigter Sechskant
Beschädigter Sechskant
Beschädigter Sechskant
+2
Beste Antwort im Thema
am 3. April 2011 um 12:22

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel

Warum ?? Bist du auf Zoff aus ? Verkauf den Kübel wenn du unzufrieden bist und gut ist !

Ich fahre einen 1.9 TDI!

Zudem habe ich über meine Erfahrung in der Werkstatt berichtet! Zum Lesen benötigt man keine Bildung, nur eine Brille!

Aber wenn man sich schon angesprochen fühlt....

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Tja, dass sag mal denen die auf einmal zu dieser gerinegn Minderheit gehören und dann übers Internet feststellen, dass es doch nicht so wenige mit demselben Problem gibt.

Fahre selber einen BLB aus 2005 mit aktuellen 65000km und weiss auch nicht ob ich verkaufen oder weiterfahren oder auf Verdacht die Ölpumpe wechseln soll.

Themenstarteram 4. April 2011 um 9:37

Zitat:

Original geschrieben von bernharde

Jetzt macht euch nicht in die Hosen. Jedes Monat werden in Deutschland zwischen 10 und 30.000 A4 zu gelassen. Rund ein Drittel der mehr ist der 2.0 TDI. Jetzt schaut mal auf die erste Seite hier im Forum wieviel Beiträge über Motorschäden zu finden sind. Anscheinend haben A4 Fahrer auch noch andere Probleme außer Motorschäden.

Nur mal so.

Möchte nichts schlecht reden oder etwas beschönigen.

Wenn ich aber mitbekomme, wieviele A4 B7 2.0 TDI beim :) im zwei verschiedenen Audizentren stehen, mit den besagten Problemen, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das alles nur an den Haaren herangezogen worden ist. Sehr häuig sind es Probleme mit PD-Elementen mit Leistungserlust und dem bekannten Schüttel/Rüttel Problem. Motorschäden sind aber auch leider keine Seltenheit!

Vor der Einführung des 2.0 TDI war der 1,9 TDI "DER" Motor für die Außendienster in den Flotten der Firmen. Ich kenne nun keine reellen Zahlen, aber sujektiv gesehen steht die Anzahl der Motorschäden des 2.0 TDI im Vergleich 1,9 TDI in keinem Verhältnis.

Ich arbeite auch in einem Konzern, wo sehr viele A4 2.0 TDI als Firmenwagen zugelassen sind. Ich weiß von Kollegen, daß sich die Leasinggesellschaft mit der wir zusammen arbeiten, spätestens bei 150.000 km von den Kisten trennt. Warum?

Vielleicht etwas provokant gefragt:

Haben alle die Personen hier im MT, die ein Problem mit dem 2.0 TDI haben, ein Montagsauto/ Montagsmotor erwischt? Alle anderen, die hier nicht Posten, haben die keine Probleme? Die Dunkelziffer kennt niemand besser als Audi selbst.

Es ist natürlich richtig, daß der Mensch sensationsgeil (sorry für das Wort) ist und gerne dazu neigt eher negative Geschichten zu schreiben, als positive.

Das relativiert aber nicht den subjektiven negativen Beigeschmack / Eindruck den der 2.0 TDI hinterläßt ...

Hab so eben mal die Suche probiert. Motorschaden im 8E Forum...

http://www.motor-talk.de/suche.html?search&sfc0=true&sfb0=306&ssa=threads&se=motorschaden

Da ist alles mit dabei.

Natürlich hat jeder mein vollstes Beileid dem das passiert. Allerdings ist es Quatsch eine vorsorgliche Reparatur für einen 4-stelligen Betrag vornehmen zu lassen, die von Audi nicht empfohlen wird.

Ich kann mir auch vorstellen, dass der 2.0-er TDI etwas mehr Probleme macht wie der 1.9-er. Allerdings ist dieser ein absoluter Musterschüler, da hört man nie was. Ganz im Gegensatz zu anderen Motoren: 1.8 TFSI, 3.2-er Sauger oder 4.2 vom S4, RS4 der die Leistung nicht bringt. Da hört man schon immer mal was - zumindest hier im Forum.

Themenstarteram 4. April 2011 um 9:49

Zitat:

Original geschrieben von bernharde

Hab so eben mal die Suche probiert. Motorschaden im 8E Forum...

http://www.motor-talk.de/suche.html?search&sfc0=true&sfb0=306&ssa=threads&se=motorschaden

Da ist alles mit dabei.

Natürlich hat jeder mein vollstes Beileid dem das passiert. Allerdings ist es Quatsch eine vorsorgliche Reparatur für einen 4-stelligen Betrag vornehmen zu lassen, die von Audi nicht empfohlen wird.

Hm.

Audi hat den Umbau bei meinem Motor auch nicht empfohlen. Zumindest fiel er nicht in die heimliche Tauschaktion des Ausgleichswellenmoduls, da dieser dieses Problem nicht haben sollte.

Tja, nach dem Schadenbild zu Urteilen, den ein AUDI Mechniker beurteilt hat,

stand ich nur noch Wochen vor einem Motorschaden.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. (Wenn man die Möglichkeit dazu hat)

Themenstarteram 4. April 2011 um 10:38

@docfraggler

Die alte Sechskant Welle : 03G 281 A

Die neue Sechskant Welle : 03G 115 281 E

Die alte Sechskant Welle hat in beiden Enden noch ein M3 Innengewinde, welche die neue Sechskant Welle nicht hat.

Mir ist noch folgendes aufgefallen!

Der nahezu rund gelaufene Teil des der Sechskant Welle, dass in dem Ausgleichwennmodul steckt, ist innen hohl.

In diesem Teil ist das M3 Innengewinde drin. Komischerweise ist die sichtbare Beschädigung der Sechskantwelle genauso lang,

wie das M3 Innengewinde tief ist. Liegt es nicht nahe, dass sich das Material bei langer Belastung und der Zugabe von Wärme verformt? Und dann quasi nicht mehr rund laufen kann, um dann an den Kanten abgewetzt zu werden?

Das wäre zumindest mal eine Theorie, denn die neue Sechkant Welle hat kein Innengewinde.

Das könnte auch eine Änderung sein, die im Zuge der Änderung des Antriebs (auf Stirnrad) hinzugekommen ist.

Hier mal ein Foto für die bessere Veranschaulichung.

 

Welle-2

Inspi da hast du den richtigen Riecher gehabt. So wie gelesen, macht sich ja da vorher nichts bemerkbar, erst wenn die Öldrucklampe angeht...und dann ist`s zu spät. Fakt ist jedenfalls, dass diese ganzen "Hiobsbotschaften" die hier im Netzt stehen ungemein verunsichern. Ich mir natürlich auch so meine Gedanken mache, ob ch da nicht auf`s falsche Pferd gesetzt habe.

Nur wie ich schon des öfteren schrieb...bis jetzt null Probleme. ABER !! jedes Knacken, jedes Steinchen was aus den Reifen fliegt lässt mich zumindest Erschrecken. Man implimentiert Geräusche wo keine sind...mutmaßt gleich den absoluten Gau !

Wahrlich kein schönes Gefühl....da leidet die Fahrfreude imens und man verliert irgendwie auch die Lust.

Mit dem Verkäufer der mir 2008 den 125 kw`ler verkaufte bin ich mittlerweile eng befreundet und habe da auch schon ettliche Diskusionen privat geführt. Der sagte mir auch, schau dir die Zulassungszahlen der Modellreihen an...wenn dem so wäre dass die Fahrzeuge Reihenweise ausfielen, würden wir keine mehr Verkaufen. So was spricht sich rum wie ein Lauffeuer...dass kann sich Audi nicht leisten. Gerade die Diesel Aggregate sind gefragt wie nie...sähe man seit Jahren an den Lieferzeiten.

Zu den verkokten Injektoren sagte der mir zum Beispiel, dass er in den ganzen Jahren(18 Jahre bei Audi) 6 oder 7 Fahrzeuge mit diesem Syndrom gehabt hätte und dass waren ausschließlich Dienstwägen die im ICE Tempo gescheucht würden....die kämen uberhaupt nicht in den Freibrenn Modus und dann geht alles dicht. Übrigens arbeitet der in der Niederlassung die ganz Nordhessen abdeckt.

Da wird man wirklich Gefühlsmäßig von Hurra bis zur Ohnmacht gewirbelt.

Wenn wir uns mal treffen lacht der schon, wenn ich wieder davon anfange...Mensch genieße dass Ding, dass ist eine Rakete in der PS Klasse und mach dir nicht so eine Birne...bekomme ich dann zu hören. Kulanzthema z.b. sagte der mir widerum dass bis 100 tsd. km da absolut (vorausgesetzt regelmäßige Wartung und nicht von einem 08/15 pseudo Tuner gechipt ) seitens Audi keine Probleme bestünden, darüber hinaus bei nachgewiesenen Materialfehlern man hier auch großzügig Arbeiten würde. Diese Chiperei bereitet seit Internet natürlich Probleme. Da werden über Auktionshäuser irgendwelche billig Chips verbaut und wenn dann die Bude mit Karacho um die Ohren fliegt, der Hersteller dann der böse sein soll. Chipen tut ja keiner..... nur wenn wir dann die Drücke auslesen kommt der aha Effekt....und dann werden die möchte gern Schumi`s ausfallend und schimpfen wie die Rohrspatzen.

Lese nicht so viel im Internet, da mutieren Laien zu wahren Experten, die vor der Tür einen 20 Jahren alten Golf 1 stehen haben...DASS kriege ich zu hören !! Ingolstadt hätte da schon ein Auge drauf

Stellt sich mir natürlich die Frage....wem soll man da bitte Glauben schenken ? Einem guten Freund der lange Jahre da arbeitet, oder den ettlichen Erfahrungsberichten die ich hier Lese ? Ist alles irgendwie verfahren. Früher hat man sich rein gesetzt, schlüssel rum und gut war`s und hast einfach genossen.....heute ist dass Damokles Schwert der Beifahrer

 

am 4. April 2011 um 11:30

Zitat:

Der sagte mir auch, schau dir die Zulassungszahlen der Modellreihen an...wenn dem so wäre dass die Fahrzeuge Reihenweise ausfielen, würden wir keine mehr Verkaufen. So was spricht sich rum wie ein Lauffeuer...dass kann sich Audi nicht leisten. Gerade die Diesel Aggregate sind gefragt wie nie...sähe man seit Jahren an den Lieferzeiten.

 

Zu den verkokten Injektoren sagte der mir zum Beispiel, dass er in den ganzen Jahren(18 Jahre bei Audi) 6 oder 7 Fahrzeuge mit diesem Syndrom gehabt hätte und dass waren ausschließlich Dienstwägen die im ICE Tempo gescheucht würden....die kämen uberhaupt nicht in den Freibrenn Modus und dann geht alles dicht.

Wenn wir uns mal treffen lacht der schon, wenn ich wieder davon anfange...Mensch genieße dass Ding, dass ist eine Rakete in der PS Klasse und mach dir nicht so eine Birne...bekomme ich dann zu hören. Kulanzthema z.b. sagte der mir widerum dass bis 100 tsd. km da absolut (vorausgesetzt regelmäßige Wartung und nicht von einem 08/15 pseudo Tuner gechipt ) seitens Audi keine Probleme bestünden, darüber hinaus bei nachgewiesenen Materialfehlern man hier auch großzügig Arbeiten würde

Zitat:

 

...wes brot ich ess, des lied ich sing

... man kann das verallg. und (ohne audi stichelei:cool:) auf nahezu alles anwenden.

dass bis 100 tsd. km da absolut (vorausgesetzt regelmäßige Wartung.....

Zitat:

=> für einen diesel??? mit meinen benzinern war ich 220.000-300.000 km gekommen ohne!! motorausfälle

meine rede: wenn ich vorstellig werden muß, wegen (kostenfreier) PDE-Reinigung und (ggf. kostenfreier Ersatz der Dinger) und wegen (kostenfreier) Überlassung eines Ersatzfahrzeuges (wegen nicht vertragskonformer leistungsbereitstellung seitens der audi ag, ingolstadt) und ich das nicht hinbekomme, rufe ich inkasso-büro motor talk an, die sollen das mal klären und 10 % zahl ich dann gern vom ersparten.

Original geschrieben von zasse

Zitat:

...wes brot ich ess, des lied ich sing

... man kann das verallg. und (ohne audi stichelei:cool:) auf nahezu alles anwenden.

Na ja, ich weis ja nicht wie es bei deinen Freunden so ist...wenn mich einer verschaukelt wäre es dass mit der Freundschaft gewesen

Zitat:

Original geschrieben von zasse

für einen diesel??? mit meinen benzinern war ich 220.000-300.000 km gekommen ohne!! motorausfälle

Ich habe meine -als ich noch Verkaufsleiter war (seit 2007 selbständig) immer nach drei Jahren mit 270 - 300 tsd abgegeben...alles Diesel und nie Probleme gehabt. So was kenne ich gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von zasse

meine rede: wenn ich vorstellig werden muß, wegen (kostenfreier) PDE-Reinigung und (ggf. kostenfreier Ersatz der Dinger) und wegen (kostenfreier) Überlassung eines Ersatzfahrzeuges (wegen nicht vertragskonformer leistungsbereitstellung seitens der audi ag, ingolstadt) und ich das nicht hinbekomme, rufe ich inkasso-büro motor talk an, die sollen das mal klären und 10 % zahl ich dann gern vom ersparten.

:D :D ...der ist gut

am 4. April 2011 um 12:10

Zitat:

Original geschrieben von inspi

@docfraggler

Die alte Sechskant Welle : 03G 281 A

Die neue Sechskant Welle : 03G 115 281 E

Die alte Sechskant Welle hat in beiden Enden noch ein M3 Innengewinde, welche die neue Sechskant Welle nicht hat.

interessant. die erste nummer kenne ich, die zweite noch nicht. laesst sich sagen ab wann die geaenderten mitnehmer zum einsatz kamen ? sieht so aus als muesste ich mal wieder updates einspielen...

Zitat:

Original geschrieben von inspi

Mir ist noch folgendes aufgefallen!

Der nahezu rund gelaufene Teil des der Sechskant Welle, dass in dem Ausgleichwennmodul steckt, ist innen hohl.

In diesem Teil ist das M3 Innengewinde drin. Komischerweise ist die sichtbare Beschädigung der Sechskantwelle genauso lang,

wie das M3 Innengewinde tief ist. Liegt es nicht nahe, dass sich das Material bei langer Belastung und der Zugabe von Wärme verformt? Und dann quasi nicht mehr rund laufen kann, um dann an den Kanten abgewetzt zu werden?

Das wäre zumindest mal eine Theorie, denn die neue Sechkant Welle hat kein Innengewinde.

Das könnte auch eine Änderung sein, die im Zuge der Änderung des Antriebs (auf Stirnrad) hinzugekommen ist.

warst du mal mit einer feinen feile an dem alten strift dran ? so wie das ding aus der ferne aussieht, ist das material relativ weich ?! mir will doch niemand erzaehlen, dass ein gehaerteter 6mm sechskannt nicht in der lage ist dauerhaft eine oelpumpe anzutreiben. sieht fuer mich schon wieder fast nach system aus.

 

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von inspi

Zitat:

Original geschrieben von bernharde

Jetzt macht euch nicht in die Hosen. Jedes Monat werden in Deutschland zwischen 10 und 30.000 A4 zu gelassen. Rund ein Drittel der mehr ist der 2.0 TDI. Jetzt schaut mal auf die erste Seite hier im Forum wieviel Beiträge über Motorschäden zu finden sind. Anscheinend haben A4 Fahrer auch noch andere Probleme außer Motorschäden.

Nur mal so.

Möchte nichts schlecht reden oder etwas beschönigen.

Wenn ich aber mitbekomme, wieviele A4 B7 2.0 TDI beim :) im zwei verschiedenen Audizentren stehen, mit den besagten Problemen, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das alles nur an den Haaren herangezogen worden ist. Sehr häuig sind es Probleme mit PD-Elementen mit Leistungserlust und dem bekannten Schüttel/Rüttel Problem. Motorschäden sind aber auch leider keine Seltenheit!

Vor der Einführung des 2.0 TDI war der 1,9 TDI "DER" Motor für die Außendienster in den Flotten der Firmen. Ich kenne nun keine reellen Zahlen, aber sujektiv gesehen steht die Anzahl der Motorschäden des 2.0 TDI im Vergleich 1,9 TDI in keinem Verhältnis.

Ich arbeite auch in einem Konzern, wo sehr viele A4 2.0 TDI als Firmenwagen zugelassen sind. Ich weiß von Kollegen, daß sich die Leasinggesellschaft mit der wir zusammen arbeiten, spätestens bei 150.000 km von den Kisten trennt. Warum?

Vielleicht etwas provokant gefragt:

Haben alle die Personen hier im MT, die ein Problem mit dem 2.0 TDI haben, ein Montagsauto/ Montagsmotor erwischt? Alle anderen, die hier nicht Posten, haben die keine Probleme? Die Dunkelziffer kennt niemand besser als Audi selbst.

Es ist natürlich richtig, daß der Mensch sensationsgeil (sorry für das Wort) ist und gerne dazu neigt eher negative Geschichten zu schreiben, als positive.

Das relativiert aber nicht den subjektiven negativen Beigeschmack / Eindruck den der 2.0 TDI hinterläßt ...

Es kann schon sein daß negative Geschichten eher die Runde machen als gute Geschichten aber das liegt in der Natur der Evulotion denn auch Tiere warnen vor Feinden.... und auch wir hier im Forum warnen vor Schäden denn Folgekosten sind bekanntlich sehr hoch.

Aber was mich mehr interessieren würde ob ein Zusammenhang zwischen Chip Tuning und erhöten Schäden nicht zwangsläufig zusammenhängen denn wer mehr Leistung hat braucht bekanntlich mehr Sprit und alle Teile werden durch höhere Lesitung sprich höhere Drehmomente (denn Drehzahl wird kaum höher) stärker als berechnet belastet sprich dann versagen Bauteile früher ich gehöre wahrscheinlich zur seltenen Gruppe der Antituner aber nur aus dem Grund längeren Lebensdauer.

Ws die Firmenautos angeht siehe dein Zitat liegt es an 3 Dingen erstens es wird von Termin zu Termin gebolzt und nicht gefahren schnellere Autofahren werden gerühmt egal ob man draufgeht. Zweitens neue Dienstwägen sind Prestige und wenn der Chef mitmacht bzw. drittens die Leasingverträge sind so aufgebaut das man nicht zuviele km oben hat denn sonst werden die Autos unverkäuflich.

lg

Pirat

Themenstarteram 4. April 2011 um 13:20

Zu den @Off Tipcs.... hier in diesem Thread...

Mit meinem Postings habe ich versucht zu informieren.

Leider ist es mir nicht vollends gelungen, da ich mich dann doch dazu herreißen ließ,

etwas zu polarisieren.

Aus den geschilderten Tatsachen und den möglichen Folgen meines A4 2.0 TDI

kann sich jeder selbst ein Bild daraus machen.

Meinungen gehen aus mal auseinander, ganz klar.

Dennoch sollte man versuchen die Sachlage Neutral zu bewerten ohne zu polarisieren

oder schelchte Stimmung zu verbreiten oder gar persönlich zu werden.

Das ist meine Menung.

Jeder, der sich wg. meinem Posting dazu veranlaßt sieht, zu agieren,-

und seinen Wagen / Motor auf den Kopf zu stellen, dann ist es jedem selbst überlassen.

Amen :) :)

Themenstarteram 4. April 2011 um 13:51

@docfraggler

k.A. wann die neue Sechskant Welle zum Einsatz kam.

Kann mir aber vorstellen, daß es zusammen mit dem geänderten Antrieb des AGW-Moduls kam.

Es heißt von AUDI Seite, daß Anpassungen am AGW Modul gemacht wurden...

Nein ich war da nicht mit der Feile dran. Das Material scheint aber gleich zu sein.

Wie gesagt ich Tippe auf das Dünne Material im Bereich des Innengewindes.

Die Außenwand ist rund um das Gewindeloch nur 1mm dünn !

Also in 15mm der Sechskant Welle, die im AGW Modul stecken !

Zitat:

Original geschrieben von Pirat66

 

Aber was mich mehr interessieren würde ob ein Zusammenhang zwischen Chip Tuning und erhöten Schäden nicht zwangsläufig zusammenhängen denn wer mehr Leistung hat braucht bekanntlich mehr Sprit und alle Teile werden durch höhere Lesitung sprich höhere Drehmomente (denn Drehzahl wird kaum höher) stärker als berechnet belastet sprich dann versagen Bauteile früher ich gehöre wahrscheinlich zur seltenen Gruppe der Antituner aber nur aus dem Grund längeren Lebensdauer.

Ws die Firmenautos angeht siehe dein Zitat liegt es an 3 Dingen erstens es wird von Termin zu Termin gebolzt und nicht gefahren schnellere Autofahren werden gerühmt egal ob man draufgeht. Zweitens neue Dienstwägen sind Prestige und wenn der Chef mitmacht bzw. drittens die Leasingverträge sind so aufgebaut das man nicht zuviele km oben hat denn sonst werden die Autos unverkäuflich.

lg

Pirat

Berechtigte Frage was das "Chipen" betrifft. Glaube kaum dass einer dazu steht und sagt..."Ich habe gechipt und mir ist die Bude um die Ohren geflogen". Überprüfen können wir es eh nicht. Man liest halt nur was geschrieben wird...und dass sitzt..bei mir zumindest.

Wenn ich anfange...morgens beim Frühstück mir schon Sorgen zu machen, weil 800 km vor mir liegen und abends womöglich nicht mehr heim komme....na Klasse !! Und genau der Eindruck fliest langsam...Tropfen für Tropfen ein...je mehr ich hier Hiobsbotschaften lese.

Weil, positives liest man hier sehr wenig...oder ?

Ich könnte mir ja noch einen Reim drauf machen, wenn jetzt hier per PN obskure Versicherungsverträge für Eventalitäten eintrudeln würden :D ...vielleicht kommen die ja noch...wer weiß es schon:D

Verrückte Welt...nix desto trotz werde ich jetzt noch mal los müssen und ein wenig A4 Feeling genießen.....wenn ihr heute nix mehr von mir hört stehe ich bestimmt irgend wo....geplatzer Motor ...explodierte Injektoren oder rausgefallenes ZMS

am 4. April 2011 um 18:29

Zitat:

Amen :) :)

...na das ist doch mal ein statement.:cool:

wer kommt eigentlich auf die idee, nur weil sich hier die reingelegten tummeln, davon auszugehen, dass 20.000 andere keine probleme haben??!!

1. vielleicht kennen die gar nicht das forum bzw. die anderen foren (ist ja bei den anderen tdi´s das gleiche!)

2. vielleicht sind die nicht willens, sich einzuloggen oder via internet zu informieren

3. wahrscheinlich merken die es gar nicht, das vorne dran etwas nicht stimmt und keine leistung kommt.

4. vielleicht gehören diejenigen welche zu der geliebten verbraucherfront, denen irgend ein mist von seiten der werkstätten erzählt wird

5. vielleicht gehören diejenigen welche zu denen, denen irgendein mist erzählt wird und die dann ob obstruser verbraucherfahrfehlverhaltensmutmaßungen bereitwillig das portmonaie öffnen

6. vielleicht gehören diejenigen welche zu der front der fa-wägler, denen der sch... motor schei..egal ist, weil der fuhrparkleiter sich darum zu kümmern hat und dem das auch egal ist, weil nach 2, spätestens 3 jahren das thema durch ist.

7. vielleicht gehören diejenige welche zu denen, die finanzielle masochistische seiten haben und pulvern, pulvern bei audi rein, nur weil die (zugegebenerweise) schönere autos bauen.

nur weil auf motortalk keine feedbacks von verdummbeutelten 20.000 kunden kommen, kann doch nicht behauptet werden, dass das DER!!!!! motor wäre. was soll das denn? im gegenteil: die häufigkeit u gleichheit der beschwerden hier im forum und in den anderen foren läßt eine hochrechnung zu, bei der man sich aus den oben genannten punkten und dem dt. kadavergehorsam heraus eigentlich (nicht) wundern muss, dass die leute wie doof zu audi laufen und nach der ersten inspektion ihr kastriertes auto zurückbekommen.

ps: komme gerade von der strecke mit 107 durchschnittskm und 7,6 l durchschnittsverbrauch und dem naiven versuch, den motor auch 210 km/h zu bringen, was anschließenden stillstand bei 210 bedeutete bei auf 3800 gedrosseltem schei...motor.

ps: auf 110 km einen (1!) mit masochistischen nachwirkungen behafteten selbstversuch der leistungsbereistellungsermittlung durchzuführen, halte ich für legitim :cool::cool:

Ist schon irgendwie lustig damit das Teil was keine 3€ kostet einen Motorschaden mit sich zieht.  

Kleine Ursache große Wirkung. Das ist die Moderne Welt, in der Aktionäre die den Markt vernändern.

Ich könnte jeden Tag den Kopf schütteln, bei den Konstuktionen der Aktuellen KFZ´s. Ich darf gar nich sagen wo ich Arbeite ;-)

 

 

Normalerweise dürfen in den nächsten Jahren wieder produckte zu erwarten sein, bei denen Stand der Technik etwas mehr an bedeutung gewinnen sollten. Siehe Audi 80, 100 usw.  Ab welchen Koeffizient fängt eigentlich Quallität an  ?   

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 2.0 TDI Motorschaden verhindert!