2.0 TDI Motorschaden verhindert!
Glück gehabt, daß ich mich nicht zu den 2.0 TDI Motorschaden Kandidaten zählen muß.
Zum Wagen / Motor
Es ist ein
- A4 Avant 2.0 TDI;
- 103KW, 16V
- ohne DPF (auch nicht nachgerüstet)
- seit km 1.500 mit Chip
- EZ 17.06.2005 / MJ 2006
- Erstbesitz.
Soviel zu den Eckdaten.
Nachdem die Meldung der Motorschäden der 2.0 TDI (hier bei MT) in letzter Zeit immer häufiger wurden,
wurde ich langsam unruhig. Mein Motor hat gerade die 150 TKM gesprängt und so lag es für mich nahe, daß auch
ich ggf. ein Problem haben könnte?! Mit meinem Wagen habe ich dem Anschein nach einen Glückgriff gemacht,
wenn ich mir hier die zahlreichen Probleme der so manchen 2.0 TDI Fahrer/innen durchlese.
Bis auf diese u.g. drei "Probleme" hatte ich nichts ernstes. Hier und da eine Kleinigkeit, aber das ist normal.
Auch ein Auto ist nunmal ein Gebrauch/Verbrauchs Gegenstand.
Zur Historie:
Im Juli '09 hatte ich einen Schaden des AGR Kühlers, bei ~118.000 km
Im Oktober '10 habe ich schon den Zylinderkopf getauscht, bei ~139.000 km,
wg. der berühmten eingelaufenen Schächte der PD Einheiten.
Heute, April '11 wollten wir uns präventiv, den sechskant Mitnehmer des Ausgleichswellen-Moduls der Ölpumpe anschauen.
Zunächst hatte ich Hoffnung, daß nur der sechskant Mitnehmer ausgetauscht werden müßte.
Doch leider kam es anders. Nach dem Ausbau des Sechskant Mitnehmers hatte ich immernoch Hoffnung,
als dieser noch Ölverschmiert war. Nach dem Säubern wurde mir allerdings schlagartig übel!!
Er ist nahezu rundgelaufen und die blanken Flanken funkelten in dem Kunstlicht!!
Das hätte echt nach hinten losgehen können.
Ein Austausch des Sechskant Mitnehmers gegen einen neuen macht in dem Stadium der Abnutzung keinen Sinn,
da der Schaft ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der neue Sechskant hat soviel Spiel, daß
dieser schon nach einigen huntert KM wieder naezu rundgelaufen ist.
Montag müssen wir nun den Antrieb des auf den Stirnrad Antrieb umbauen, da es keinen Erstz für das Kettenrad angetriebene
Ausgleichswellen-Modul mehr gibt. Somit bin ich alleine schon bei den benötigten Teilen für den Umbau bei einem
vierstelligen € Betrag.
Da wir bisher alles selbst gemacht haben und auch MA Rabatte erhalten,
haben sich die Kosten für das Material, bisher in einem verhältnismäßig vertretbaren Rahmen gehalten.
Wenn ich für all diese Reparaturen den 🙂 beauftragt hätte, so hätte ich wohl den Wagen schon mit dem defekten
Zylinderkopf verkauft, und den geringeren Verkaufspreis in Kauf genommen. Hauptsache weg.
Schaut Euch die Fotos an, den Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Warum ?? Bist du auf Zoff aus ? Verkauf den Kübel wenn du unzufrieden bist und gut ist !
Ich fahre einen
1.9 TDI!
Zudem habe ich über meine Erfahrung in der Werkstatt berichtet! Zum Lesen benötigt man keine Bildung, nur eine Brille!
Aber wenn man sich schon angesprochen fühlt....
94 Antworten
mal 'ne Frage. Meiner ist von 2007 und hat, wie gesagt, fast 100.000 km runter. Hat der schon die Zahnräder oder muss ich bei der großen Inspektion gleich, wie von Klemny beschrieben die Zahnradversion verbauen lassen. Wenn bei mir erforderlich, was kostet der Spaß denn dann komplett?
Hast auf jeden Fall schon die Zahnradversion, würde aber beim Zahnriemenwechsel trotzdem den Antriebssechskant der Ölpumpe checken lassen.
Gruss,
Klaus
Habe das mit dem checken beim Zahnriemenwechsel leider zu spät erst gelesen und daher nicht gewusst das ich da mal nachsehen sollte. Jetzt ist der neue Riemen drinnen und ich weiß nicht wie der Sechskantstift aussieht. Auf Stirnradantrieb läuft meiner schon. Nachträglich wird man nicht mehr so leicht rann kommen oder? 🙁
Ähnliche Themen
Was bin ich froh die Rübe los zu sein.... 🙂
Ich kann echt mit Euch fühlen, nachdem ich ja auch die Odyssee mit dem BRD hinter mir hatte. Zum Schluß kam ja täglich was neues.
Ich ärgere mich heute noch dass ich nicht einfach nen 2.7TDI gekauft hab. Hät mir viel Ärger erspart. An sich war der A4 ja ganz ok. -.-
Naja. Hiermit nochmal schöne Grüße und vielen Dank an den Führerscheinneuling der meinen Ex-A4 auf dem Gewissen hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Was bin ich froh die Rübe los zu sein.... 🙂
Ich kann echt mit Euch fühlen, nachdem ich ja auch die Odyssee mit dem BRD hinter mir hatte. Zum Schluß kam ja täglich was neues.Ich ärgere mich heute noch dass ich nicht einfach nen 2.7TDI gekauft hab. Hät mir viel Ärger erspart. An sich war der A4 ja ganz ok. -.-
Naja. Hiermit nochmal schöne Grüße und vielen Dank an den Führerscheinneuling der meinen Ex-A4 auf dem Gewissen hat 😉
Wie oft willst du dass eigentlich noch Schreiben ?...mittlerweile hat hier jeder "Dödel" mitbekommen was du von Audi hälst.
Liebe Güte...geh rüber und sülz denen bei BMW die Ohren voll
Zitat:
Original geschrieben von schnacke001
Ja da hast du recht.. mein alter Audi 80 der war wie ein Uhrwerk... Hat zwar ein bisschen durst nach Öl gehabt und das Teil mit der meisten Technik war mein Radio aber er hat nicht schlapp gemacht 😁
Mein BRD Motor von 12.2006 ist zwar kein Uhrwerk, aber Durst nach Öl hat er auch.
Zitat:
Original geschrieben von kalaschnikow
Mein BRD Motor von 12.2006 ist zwar kein Uhrwerk, aber Durst nach Öl hat er auch.Zitat:
Original geschrieben von schnacke001
Ja da hast du recht.. mein alter Audi 80 der war wie ein Uhrwerk... Hat zwar ein bisschen durst nach Öl gehabt und das Teil mit der meisten Technik war mein Radio aber er hat nicht schlapp gemacht 😁
Auf rund 5000 km braucht mein BRD 1/2 Öl...kannte ich bisher auch nicht, audi sagt dazu...völlig normal. Na denn soll`s so sein. Uhrwerk ist gut 😁 ...von der Laufkultur ehr in die Fendt Fraktion einzuordnen...Pumpe Düse halt...und die läuft saumäßig rau. Sonst aber keine größeren Probleme (80 tsd. gelaufen) bisher... und auf Holz klopf.
auch in dem Bereich. Ich habe immer ein Liter Ölflasche im Kofferraum.
Momentan läuft der Motor eigentlich ok, aber nach all aufgelistete Probleme hier in Forum oder sonst wo im Net ist es eine tickende Zeitbombe. Aus diesem Beitrag weiss ich was ich bei Zahnriemenwechsel demnächst kontrollieren muß (ca. 91Tkm momentan , Bj. 12.2006 ).
Das Auto hat schon 4 neue Pumpedüsen bei ca 65 Tkm bekommen.
😁 dass man Öl mitführen sollte kannte ich bisher auch nicht. Aber "Mann" ist ja noch lernfähig. Zeig mir ein Modell wo`s keine Probleme gibt...Glück und Pech liegen sau eng nebeneinander. Bis jetzt...auf Holz klopf, noch keine nennenswerten Probleme. Diesel rein...ab und zu Öl prüfen...fahren....Ende. Man darf hier auch nicht zu viel lesen...man wird sonst total mischugge und jedes Schlagloch mit daher gehendem Poltern deutet man mit der Implusion vom Untersatz 😁
Ich hatte vor meinem jetzigen A4 einen Golf TDI 2.0, der hat ebenfalls Öl geschluckt ohne Ende. Alle 1000 km musste ein Schluck drauf. Aber, das will ich ihm zugutehalten, er hat mich 210.000 km durch die Lande transportiert. Bei der miesen Servicequalität bei VW schon eine erstaunliche Leistung.
Es hat nicht nur mit lesen zu tun. Mein Bruder hatte mal Passat 2.0 TDI mit 140 PS bj 2004 ( und ich habe danach trotzdem B7 gekauft ), bei dem war Wasser im Öl. Heute befragt mich mein Arbeitskollege, was bei mir damals für Probleme mit dem Auto waren. Bei Ihm verliert der Motor Öl ganze Zeit. Das Auto ist auch B7 mit 140 PS Bj 2005.
Hallo
inspi, docfraggler und tdibastler haben zum Thema Sechskant schon das Bedeutenste gesagt !
Auch wenn meine Meinung jetzt wie ne Wiederholung scheint. Da steckt eindeutig System dahinter = geplante Obsolenszens. Mit geringstem Aufwand verursacht ein billiges Teil enorme Kosten. (Wo kämen wir denn hin, wenn die Motoren ewig halten.)
- Warum ein Sechskant und kein robuster Vierkant?
- Warum hat der ALTE Sechskant eine Bohrung, wo der NEUE doch beweißt, dass diese unnötig ist? (Vorprogrammierte Verformung)?
- Wenn man schon einen Sechskant verwendet, warum ein so dünner?
- Warum wurde ein so weiches Material verwendet?
Jetzt hätte ich aber mal ein paar Fragen:
1. Welche Dieselmotoren sind alle betroffen und ab welchem Modelljahr wurde das Problem behoben?
2. Was für eine Pumpenart wird als Ölpumpe verwendet?
3. Wie hoch ist der Öldruck?
4. Welche Kraft liegt an am Sechskant an?
Kam schonmal wer auf die nen Inbusschlüssen abzuflexxen und da rein zu stecken 😁
Man ey, das iss aber auch eine Konstruktion.
Wer denkt sich so nen Müll aus ?
Die Schraublöcher sind da drin, um dort eine Schraube reinzudrehen und den Sechskant zum Austausch der Ölpumpe ohne Probleme rauszuziehen 😉