2.0 TDI Motor Geräusch
Moin Freunde könnt ihr mir sagen was für ein Geräusch das sein kann hört sich an wie ein uhr ticken/spritzgeräusch kp wie ich es erklären soll hört selbst 🙂
23 Antworten
Zitat:
@playzocker22 schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:42:20 Uhr:
Nope, bei dem nicht. Beim CNHA 190PS geht das in der Reihenfolge: Krümmer mit integriertem Abgasturbolader (Abgastempsensor 1 im Krümmer) -> V-Band Schelle verbindet Turboabgasseite mit DPF Gehäuse -> Anfangs im DPF Gehäuse sitzt NOX Sensor, Abgastempsensor 2 und Lambdasonde -> direkt danach kommt ein Kat -> AdBlue Einspritzdüse und Abgastempsensor 3 Nachkat -> 90° Knick nach unten -> gerades Rohr -> 90° Knick nach hinten -> Differenzdruckanschluss 1 -> Danach kommt der DPF -> Differenzdruckanschluss 2 und Abgastempsensor 4 NachDPF -> Linkes Rohr geht weg ins Hosenrohr unters Auto -> Rechtes Rohr geht direkt nach einem Netz 5cm danach in den AGR Kühler -> Dann AGR Ventil und Rohrrückfürung direkt vor den Turbolader in die Verdichterturbine -> Das geht mit Ladedruck durch den Motor -> Verbrennung -> Wieder beim Anfang. Und AGR Kreislauf 2 geht direkt am Abgaskrümmer weg durch den Kopf durch ein AGR Ventil in wassergekühlten Ladeluftkühler in der Druckseite der Ansaugung.Und wer das jetzt gecheckt hat weiß warum das ein semigeiles Design ist, denn wenn der DPF zerbröselt frisst der Motor den so lange durch bis nichts von übrig ist und der ganze Ansaugkanal voller Keramik ist. Das ist natürlich auch im Brennraum und die Kolbenringe schleifen dann schön die Zylinderwände ab. Ist seeeeehr toll
Hm.. bist du dir sicher?
Von einem anderen User habe ich mal erfahren, dass der B8 noch keine niederdruck AGR hat. Also, dass die Abgase erst NACH DPF entommen und dem Motor erneut zugeführt werden. Das soll angeblich erst im B9 eingeführt worden sein. Sprich der B8 fürht Abgase vor dem DPF zu.
Denn dann müsste man sich ja bzgl. Verkokung des AGRs im B8 keine Sorgen machen, wenn die Abgase nach DPF, die ja dann so gut wie Rußfrei sind, dem Motor erneut zugeführt werden.
Oder gilt das nur für meinen 3.0 TDI für den ich damals dort im verlinkten Thread angefragt habe?
Link: https://www.motor-talk.de/.../...ung-ansaugsystem-3-0tdi-t6893893.html
Das ist nicht Modellabhängig sondern Motorengenerationsabhängig. Du hast recht, die Traditionellen B8 haben den EA188 "Schummel"motor, aber es gab von 2014-2015 auch selten den 150 und 190PS EA288 Gen.1 und der hat sowohl AdBlue als auch ND und HD AGR. Und da bin ich mir zu 100% sicher denn ich hab den 190PS CNHA. Ist der vorgänger zum DETA und DDDA im A4 B9 und A6 C7.
Ach ja und den CKVC 3.0TDI gibts ab mitte 2013 auch mit 245PS und dem ganzen AdBlue gedöns im B8 mit 580Nm. Und ja hast recht, die verkoken nicht so schnell. Meiner hat 236.000km und seeehr wenig verkokung im Ansaugtrakt
Ok - das wären dann ja alle CleanDiesel-Modell die es am Ende des B8 Zyklus gab - korrekt?
Und ja - den 3.0 TDI mit AdBlue und Euro6 habe ich. Allerdings auch ein Schummeldiesel mit Update von Audi 😉
Ähnliche Themen
Nicht so ganz. Ich weiß nicht genauuu wie es bei den anderen geregelt ist, aber es gab auch noch welche die (so glaube ich) auch ohne AdBlue die Abgasnorm Euro 6 bekommen haben und somit clean diesel sein sollen. Das müssten alle sein:
136PS ab 03/14 ohne AdBlue EA189
150PS ab 03/14 mit AdBlue EA288 Gen.1
163PS ab 03/14 ohne AdBlue EA189
190PS ab 03/14 mit AdBlue EA288 Gen.1
245PS ab 05/13 mit AdBlue EA897
*Ich ergänze, der A5 hat ja noch den 218PS 3L V6 mit Euro 6
Schummeldiesel sinds ja sowieso alle, das weiß man mittlerweile auch. Aber das sind eben die Datenblätter und das was Audi den Neukunden damals untergemogelt hat.
Und nebenbei: du hast nicht zufälligerweise lust Motoren zu tauschen? Hab keine lust mehr auf 2 Liter 😁
Zitat:
@playzocker22 schrieb am 16. Dezember 2021 um 14:53:54 Uhr:
Und nebenbei: du hast nicht zufälligerweise lust Motoren zu tauschen? Hab keine lust mehr auf 2 Liter 😁
Zufällig leider nein 😁
Der 3.0 bringt mir immer noch ein grinsen ins Gesicht, wenn der Turbo seinen Druck aufgebaut hat und der Quattro es in Vortrieb auf allen Achesn umsetzt.
Oder man mit 900-1.000rpm, nahe dem Standgas durchdie Stadt gleitet.
Gut der 2.0TDI braucht schon etwas mehr Überzeugung um vorwärts zu gehen aber in der Verbindung bei mir mit 6-Gang Schalter Quattro und gechippt auf 220PS und 480Nm geht der auch schon echt gut. Macht immer wieder Laune 🙂 Aber zurück zum Thema: Alles soweit normal bis auf das Wackeln der Riemenscheibe und den gurrenden Umlenkrollen des Zahnriemens
https://www.youtube.com/watch?v=G8RFlPnto44
Da man deine Videos leider nimmer sehen kann, ich bin auf der Suche nach Erkenntnis zu diesem Video und dem hellen Klackern rund um den Motor, welches am linken vorderen Rad am besten zu hören ist ... per Gas geben wirds schneller und im Schubbetrieb leiser, verschwindest fast komplett wenn der Motor richtig warm ist.
EA288 DETA 2.0 190 PS Schalter TDI
Vakuumpumpe, Umlenkrollen, Wasserpumpe, Spanner .... irgendwas in der Richtung...