2.0 TDI Leerlaufdrehzahl anheben ?? Regensensor zu langsam ??
Hallo,
ich habe 2 Punkte an meinem 140 PS TDI die etwas stören:
1. die LL Drehzahl ist mit 780 u/min sehr niedrig und scheinbar fehlt auch die Drehzahlanhebung die es bei älteren Dieseln gab. Dadurch lässt er sich schlecht ohne Gas einparken etc. Er fährt im Prinzip wie ein Benziner.
Kann man die Drehzahl per Softwareeinstellung verändern ??
2. der Regensensor läuft manchmal zu selten, lässt sich da was updaten ??
Danke.
33 Antworten
Das der Regensensor zu langsam geht, habe ich eigentlich nur wenn ich gerade den Motor starte und die Scheibe schon "Sack"nass ist. Ich vermute dann ist die Reaktionszeit sehr träge, weil der Sensor eben schon "nass" ist.
Ich helfe dann nach, indem ich kurz den Intervall höher stelle und ihn wieder auf die Ausgangsposition zurück bringe. Dann läuft wieder alles so, wie es laufen soll.
Dann warte noch ein paar Tausend Km bzw. fahr den Motor mal in verschiedenen Variationen (Hoch- und Untertourig). Das Motorsteuergerät merkt sich dein Fahrprofil und reagiert dementsprechend.
Meinen habe ich am Anfang auch sehr schnell beim Anfahren abgewürgt. Ab ca. 15TKm lief er immer besser. Speziell im unteren Drehzahlbereich lässt er sich "einfacher" fahren. Kaum noch abzuwürgen.
Man kann getrost aus ca. 1000 U/min herausbeschleunigen, wenn man es mal nicht so eilig hat. Früher war es unter 1600 U/min nicht machbar.
Zitat:
Original geschrieben von freakAholic
Das der Regensensor zu langsam geht, habe ich eigentlich nur wenn ich gerade den Motor starte und die Scheibe schon "Sack"nass ist. Ich vermute dann ist die Reaktionszeit sehr träge, weil der Sensor eben schon "nass" ist.Ich helfe dann nach, indem ich kurz den Intervall höher stelle und ihn wieder auf die Ausgangsposition zurück bringe. Dann läuft wieder alles so, wie es laufen soll.
Das hat nichts mit träge zu tun, das ist ein Feature und ist seitdem es Regensensoren bei VW's gibt so.
Der Grund lauf VW ist der, dass man ja, dadurch dass der Wischer trotz Intervallstellung irgendwann wenn es trocken ist aufhört zu wischen vergessen kann ihn auszuschalten. Wenn man jetzt in der Waschanlage im Auto sitzen bleibt und zwischendurch mal die Zündung einschaltet würde der Wischer im Normalfall sofort loswischen. Wenn die Bürste gerade über die Scheibe fährt ist das äußerst ungünstig...
Stimmt, äußerst ungünstig und auch äußerst dämlich für denjenigen der seine Austattungsliste nicht kennt. Für diesen Fall, soll man ja nicht umsonst den Wischer in die 0-Stellung bringen. Zur Not kann man aber auch einfach den Schlüssel ziehen und erst nach dem Waschgang wieder "einführen" (für die ganz vergesslichen unter den Autowäschern). Empfinde das "Feature" also als sinnlos. Wenn mein Regensensor an ist, soll er auch Ordnungsgemäß funktionieren. Von Anfang an, wozu sollte ich das Teil sonst haben?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Dann warte noch ein paar Tausend Km bzw. fahr den Motor mal in verschiedenen Variationen (Hoch- und Untertourig). Das Motorsteuergerät merkt sich dein Fahrprofil und reagiert dementsprechend.
Meinen habe ich am Anfang auch sehr schnell beim Anfahren abgewürgt. Ab ca. 15TKm lief er immer besser. Speziell im unteren Drehzahlbereich lässt er sich "einfacher" fahren. Kaum noch abzuwürgen.
Man kann getrost aus ca. 1000 U/min herausbeschleunigen, wenn man es mal nicht so eilig hat. Früher war es unter 1600 U/min nicht machbar.
Ich konnte schon immer aus Leerlaufdrehzahl rausbeschleunigen, dafür habe ich ja den 2l TDI gekauft!
wenn ihr die zündung anmacht, startet, und der regensensor an war, läuft der erst ab ca 15km/h los, oder nach endloser zeit im Stand.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und das hat doch wieder was mit dem Drehmoment zu tun!
Bei neuer neuen Kupplung passiert sowas aber auch gern, die packt ja schnell kräftig zu, nach 150.000km sieht das anders aus 😉
Das hat v.a. Dingen auch mit Euro 5 und reduzierter Anfahr-Einspritzmenge zu tun ...
Mit jeder Euro-Stufe wurde die Anfahrbarkeit schlechter, und die längere Übersetzung macht es nicht besser.
Einen 1.9 TDI Euro 2 Verteilereinspritzer z.B. kann man noch völlig problemlos bergauf anfahren, ohne Gas zu geben.
Schade, dass bei einer einfachen Frage sofort die Drehmoment-Diskussion über einen Thread hereinbricht.
Zum Thema. Natürlich kann die Leerlaufdrehzahl angehoben werden, warum denn nicht? Ab zum 🙂 und einstellen lassen. Meine Drehzahl liegt knapp unter 1.000 und ermöglicht ein angenehmes Anfahren.
Die Sensibilität des Regensensors kann man einstellen. Und ja, es gibt Situationen da muss man ihm manuell ein wenig nachhelfen. Na und?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich konnte schon immer aus Leerlaufdrehzahl rausbeschleunigen, dafür habe ich ja den 2l TDI gekauft!
ich nicht.
wenn man z.B. im 2.Gang auf eine rote ampel zufuhr, es dann wieder grün wurde und man aus ca. 1200U/min herausbeschleunigt hatte, dann hat er sich fast verschluckt. Hier musste man sehr sachte mit dem Gaspedal umgehen, damit er nicht absäuft.
Zitat:
Original geschrieben von freakAholic
Stimmt, äußerst ungünstig und auch äußerst dämlich für denjenigen der seine Austattungsliste nicht kennt. Für diesen Fall, soll man ja nicht umsonst den Wischer in die 0-Stellung bringen. Zur Not kann man aber auch einfach den Schlüssel ziehen und erst nach dem Waschgang wieder "einführen" (für die ganz vergesslichen unter den Autowäschern). Empfinde das "Feature" also als sinnlos. Wenn mein Regensensor an ist, soll er auch Ordnungsgemäß funktionieren. Von Anfang an, wozu sollte ich das Teil sonst haben?
Ich finde es sehr sinnvoll. Denn ich habe ja gerade einen Regensensor, um den Wischer nicht immer wieder ein und auschalten zu müssen. Und wenn beispielsweise im Winter die Scheibe gefroren ist, habe ich noch genügend Zeit, den Wischer auszuschalten, damit er mir nicht über die gefrorene Scheibe kratzt. Auch wenn ich vor dem Start des Wagens mal vergessen habe, den Wischer auszuschalten.
Wenn der Wischer des TE während der Fahrt auf empfindlichster Stufe noch zu spät wischt, erst wenn die Scheibe schon komplett unter Wasser steht, dann würde ich das mal beim 🙂 kontrollieren lassen. Das sollte nicht normal sein. Ich habe immer eine der beiden mittleren Positionen eingestellt und das reicht vollkommen aus.
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich konnte schon immer aus Leerlaufdrehzahl rausbeschleunigen, dafür habe ich ja den 2l TDI gekauft!
wenn man z.B. im 2.Gang auf eine rote ampel zufuhr, es dann wieder grün wurde und man aus ca. 1200U/min herausbeschleunigt hatte, dann hat er sich fast verschluckt. Hier musste man sehr sachte mit dem Gaspedal umgehen, damit er nicht absäuft.
Kommt mir vor, als ob wir da konträre Eindrücke haben. Ich finde gerade, wie der Motor schon von ganz unten loszieht äußerst beachtlich. Richtige Dampfmaschine.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Kommt mir vor, als ob wir da konträre Eindrücke haben. Ich finde gerade, wie der Motor schon von ganz unten loszieht äußerst beachtlich. Richtige Dampfmaschine.Zitat:
Original geschrieben von lwinni
ich nicht.
wenn man z.B. im 2.Gang auf eine rote ampel zufuhr, es dann wieder grün wurde und man aus ca. 1200U/min herausbeschleunigt hatte, dann hat er sich fast verschluckt. Hier musste man sehr sachte mit dem Gaspedal umgehen, damit er nicht absäuft.
Das deckt sich auch mit meinem Empfinden. Der Motor verschluckt sich nicht, der zieht gnadenlos immer weiter ...
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Das deckt sich auch mit meinem Empfinden. Der Motor verschluckt sich nicht, der zieht gnadenlos immer weiter ...Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Kommt mir vor, als ob wir da konträre Eindrücke haben. Ich finde gerade, wie der Motor schon von ganz unten loszieht äußerst beachtlich. Richtige Dampfmaschine.
So ist es bei meinem auch.
Also ab zum Händler!!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also ab zum Händler!!
Das bezog sich doch alles auf die ersten 10Tkm. Danach lief und läuft der Motor einwandfrei. Herausbeschleunigen aus dem Leerlauf (ca. 800U/min) ist nun kein Problem mehr.