2.0 TDI - hoher Ölverbrauch
Hallo habe ein b8 Baujahr 2009 2l Diesel 170 PS und nach so ca 17000 km muss ich einen Liter Öl nachfüllen mein Kollege meint dass eventuell einen Turbolader schaden gegeben hat ich soll mal den Schlauch von dem Ladeluftkühler abziehen. Jetzt meine Frage für mich sieht das so aus als hat er überhaupt gar keinen Ladeluftkühler weil vom Turbo der Schlauch direkt an den Luftfilterkasten geht. Ist das ein normaler Ölverbrauch hat jemand schon mal da Erfahrung gesammelt oder ist es unterschiedlich?
Beste Antwort im Thema
Die Dieselmotoren hatten noch nie ein Ölproblem..
142 Antworten
Es gibt auch gut LongLife Öke. Wichtig ist nur dass es nicht zwei Jahre oder 20-25 TKM im Motor bleibt. Das kann zu Problemen kommen.
Lieber Festintervall und jedes Jahr oder alle 10-15TKM- was eher Eintritt.
BTW - mein 3.0 CleanDiesel bekommt das RAVENOL VMP SAE 5W-30 USVO. War eines der empfohlenen Öle von den jungs aus dem OilClub - ich wollte aber damals eine Empfehlung für ein LongLife-Öl welches ich nach Festintervall wechsle - zwecks Garantie.
Quelle: https://oil-club.de/index.php?...
Beim neuen Motor nach max 5 tausend km ölwechsel machen. Dann alle 15 tausend km ölwechsel und dann sollte ein Motor problemlos hunderte von tausend km aushalten (bei normaler Fahrweise).
Die Öl-Gang ist wieder unterwegs. 10 Tausende bewegen den 2.0 TDI mit 30k Intervall und haben keine Probleme. Ich fahr auch 30k km und muss nicht mal was nachfüllen in der Zeit.
Zitat:
@VaPi schrieb am 29. August 2020 um 22:04:58 Uhr:
Die Öl-Gang ist wieder unterwegs. 10 Tausende bewegen den 2.0 TDI mit 30k Intervall und haben keine Probleme. Ich fahr auch 30k km und muss nicht mal was nachfüllen in der Zeit.
Tatsache... denke auch es hat einen vielen Größeren Einfluss wie man sein Fahrzeug während der Fahrt behandelt, sprich vernünftig auf Temperatur bringen und nicht mit 110 Gard Öl Temperatur in der Garage abstellen usw...
Das es besser ist das Öl alle 15t km zu tauschen ist klar, aber meiner Meinung nach nicht zwingend notwendig.
Allen noch ein schönes Wochenende!
Gruß Chris
Ähnliche Themen
Jeder wie er mag. Gibt auch viele hier die das Steuerkettenrasseln haben. Meiner macht es mit 130TKM nicht - evtl kommt es von der Pflege vom Festintervall oder es liegt an etwas anderem - wer weiß...
Ja sowas ist immer schwierig zu sagen, da gibt es viele Faktoren... wie sie gesagt am besten ist natürlich die Kombination mit Vernunft bewegen und dazu regelmäßiger Ölwechsel da gibt es keine Diskussion :-)
Genau - wegen der Temperatur - bin heute von Rügen zurück nach Berlin und habe den V6 auf den freien Strecken mit konstant 200 bewegt (sind ja große Teile offen und der Verkehr war heute echt überschaubar). Die Öltemperatur im FIS blieb recht konstant bei 104 Grad bei ca 24 Grad Außentemperatur. Dabei tuckert auch mit ca 2.700 rpm vor sich hin. Wenn es dann langsamer voran ging geht die Temp schnell unter 100 Grad.
Da bin ich eigentlich vom Audi recht angetan, dass er da nicht heißer wird. Bei einem Kumpel im Insignia (vorletzte Generation) geht es auf die 130 Grad zu wenn er ein ähnliches Fahrprofil abruft.
Vorm anhalten geht es dann immer ein wenig gemütlicher zu oder ich lasse den Motor ca 30 Sekunden im Stand tuckern damit der Turbo kurz „runterkommt“ bevor der Motor abgestellt wird - daher volle Zustimmung dass es auch zum großen Teil darauf ankommt wie man die Maschine bewegt.
Genug von mir da es gerade zu OT wird 😉
Zitat:
@VaPi schrieb am 29. August 2020 um 22:04:58 Uhr:
Die Öl-Gang ist wieder unterwegs. 10 Tausende bewegen den 2.0 TDI mit 30k Intervall und haben keine Probleme. Ich fahr auch 30k km und muss nicht mal was nachfüllen in der Zeit.
ich auch mit 30k Intervall und haben keine Probleme
und muss nicht nachfüllen
Normalerweise wird es mit der Zeit ja mehr in der Ölwanne. Sprich Ölverdünnung durch häufiges regenerieren. Wird natürlich mit steigender Laufzeit schlimmer. Nur by the way.
lg
Naja - nach einer längeren Autobahnfahrt wo der Motor bzw. das Öl auf seine Temperatur kommt würde da ein Anteil des Diesels im Öl verdampfen. Evtl. bleibt der Bio-Diesel-Anteil enthalten, da er erst bei weit über 100Grad verdampft aber der normale Diesel-Anteil, welcher ab 55 Grad anfängt zu verdampfen würde dann über die KGE abgeleitet werden.
Dies passiert in der Tat bei einigen Autos und da findet man im Netz auch Kommentare drüber, dass Leute nach einer längeren BAB-Fahrt angeblich angezeigt wird, dass Öl im Motor fehle, was der verdampfte Diesel-Anteil im Öl darstellt. Und es bisher über die Ölverdünnung und der geringe Verbauch von Öl ausgeglichen wurde.
Würde bedeuten, dass uns nach einer längeren AB-Fahrt das MMI weniger Öl anzeigen würde - macht er zumindest bei meinem nicht. Also entweder verdampt der Dieseleintrag bei mir nicht oder es ist nicht so dramatisch wie du andeuten wolltest 😉
Da wäre in der Tat mal eine Ölanalyse kurz vorm Ölwechsel interessant.
Diesel verdampft ab 55Grad? Theoretisch vielleicht, praktisch passiert bei dieser Temperatur rein gar nichts. Nicht grundlos leiden viele Diesel an Ölverdünnung, ein Dieselanteil von über 20% nach 20-30tkm ist keine Seltenheit, selbst Proben mit 30% habe ich schon gesehen.
Das Problem ist nämlich, dass zum tatsächlichen Verdampfen von Diesel Temperaturen von 100 Grad herrschen müssen um zumindest eine spürbare Reduzierung zu erzielen. Biodiesel fängt bei diesem Temperaturniveau überhaupt erst an zu verdampfen.
Hattest du auch mal Proben von einem B8 gehabt?
Und kann man bspw über VCDS den Ölstand genauer ablesen? Also wenn er bspw übervoll sein sollte? Der Balken im MMI geht ja nicht weiter wenn er voll ist.
Aber zum Glück bleibt das Öl in meinem ja nicht solange drin.
Die Anzeige zeigt bereits ab ca. 4,5l voll an und meldet bei rund 3,8L einen minimalen Ölstand, so hatte ich es zumindest mal bei meinem ermittelt. Zum Ablesen des tatsächlichen Füllstandes eignet sie sich nur eingeschränkt.
Ich litere bei jedem Ölwechsel aus, somit weiß ich jedes mal was rein- und rausgegangen ist. Da meiner überwiegend mit 130-140kmh auf der BAB rollt gibt es keine Ölvermehrung. Der Ölverbrauch liegt konstant bei rund 1l/25tkm.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 31. August 2020 um 07:50:24 Uhr:
Die Anzeige zeigt bereits ab ca. 4,5l voll an und meldet bei rund 3,8L einen minimalen Ölstand, so hatte ich es zumindest mal bei meinem ermittelt. Zum Ablesen des tatsächlichen Füllstandes eignet sie sich nur eingeschränkt.Ich litere bei jedem Ölwechsel aus, somit weiß ich jedes mal was rein- und rausgegangen ist. Da meiner überwiegend mit 130-140kmh auf der BAB rollt gibt es keine Ölvermehrung. Der Ölverbrauch liegt konstant bei rund 1l/25tkm.
bei mein gingen beim letzten Ölwechsel genau 5Liter rein. Bei 4.5Liter hatte er mir ein viertel über Mininum angezeigt.
Allgemeine Frage, fahrt ihr alle 5W30LL oder fahren auch einige 5W40? Bin nämlich am Überlegen auf 5W40 umzusteigen.
Mein 2.0 TDI verbraucht auch ein bisschen Öl, so 0,2l auf 1000km man sagt ja wenn der Wagen bisschen Öl braucht macht es sinn auf 5W40 umzusteigen... was haltet ihr davon?
Danke für eure Antworten!