2.0 TDI - hoher Ölverbrauch

Audi A4 B8/8K

Hallo habe ein b8 Baujahr 2009 2l Diesel 170 PS und nach so ca 17000 km muss ich einen Liter Öl nachfüllen mein Kollege meint dass eventuell einen Turbolader schaden gegeben hat ich soll mal den Schlauch von dem Ladeluftkühler abziehen. Jetzt meine Frage für mich sieht das so aus als hat er überhaupt gar keinen Ladeluftkühler weil vom Turbo der Schlauch direkt an den Luftfilterkasten geht. Ist das ein normaler Ölverbrauch hat jemand schon mal da Erfahrung gesammelt oder ist es unterschiedlich?

Beste Antwort im Thema

Die Dieselmotoren hatten noch nie ein Ölproblem..

142 weitere Antworten
142 Antworten

Habs gerade gemerkt, Denkfehler von mir.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erhöhter Ölverbrauch TDI 2.0 / 177 PS / CGLC' überführt.]

Zitat:

@bruno7161 schrieb am 6. Juli 2020 um 15:31:40 Uhr:


Fährst du sonst viele Kurzstrecken? Dann könnte Kondenswasser und Dieseleintrag im Öl bei der Langstreckenfahrt ( höhere Öltemperatur) heraus verdampfen.

Hi, Danke für deine Rückmeldung. Ich würde tendenziell sagen eher ja. Strecken zwischen 1/2 - 2 Std. ca. meistens Stadt oder Landstraße. Ist dieser Effekt auf Dauer problematisch für den Motor?(unabhängig dass man Diesel eh nicht für Kurzstrecken empfiehlt).
Interessanterweise bin ich davor einen Skoda Octavia II RS 170 PS (also ähnlicher Motor) fast nur ausschließlich Kurzstrecke gefahren (10-15min ins Büro) und dort hatte ich diesen Effekt nicht.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erhöhter Ölverbrauch TDI 2.0 / 177 PS / CGLC' überführt.]

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 6. Juli 2020 um 15:31:01 Uhr:


In der Anzeige vom MMI? Ist der Ölstand laut Anzeige wenn das Fahrzeug länger gestanden hat wieder normal?

1/4 der Anzeige wären ungefähr 1,25lt Öl die irgendwohin verschwinden würden.

Edit: Gerade gesehen 1/4 Liter.

Hi,

nein, das Öl ist dann wirklich weg.

Genau also wirklich so 200-300ml 😉

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erhöhter Ölverbrauch TDI 2.0 / 177 PS / CGLC' überführt.]

Zitat:

@Disslo schrieb am 6. Juli 2020 um 16:07:00 Uhr:


Interessanterweise bin ich davor einen Skoda Octavia II RS 170 PS (also ähnlicher Motor) fast nur ausschließlich Kurzstrecke gefahren (10-15min ins Büro) und dort hatte ich diesen Effekt nicht.

Wenn Du ausschließlich Kurzstrecke fährst, merkst Du das freilich nicht. Dann ist halt immer schon Wasser+Sprit im Öl. Sollte aber im Sommer weniger sein als zu den restl. 3 Jahreszeiten. Nicht umsonst ist Kurzstrecke die Todesursache Nr. 1.

Ich würde Dir nur empfehlen, nach der Autobahnfahrt und dem Absinken des Ölstandes, direkt den 1/4 Liter aufzufüllen. So hast Du neue Additive im Öl und dann geht das. Oder Du zwingst Dich halt aller 3-4 Tage den Karren wirklich warm zu fahren -> Öltemp. deutlich über 90°C, am besten über 100°C.

PS: Warum dann überhaupt einen Diesel? Teurer in der Anschaffung, lauter sowie unrunderer Motorlauf als vgl. Benziner(4-Zyl.), mehr Steuern und meist auch teurer in der Versicherung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erhöhter Ölverbrauch TDI 2.0 / 177 PS / CGLC' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackson schrieb am 6. Juli 2020 um 16:27:25 Uhr:



Zitat:

@Disslo schrieb am 6. Juli 2020 um 16:07:00 Uhr:


Interessanterweise bin ich davor einen Skoda Octavia II RS 170 PS (also ähnlicher Motor) fast nur ausschließlich Kurzstrecke gefahren (10-15min ins Büro) und dort hatte ich diesen Effekt nicht.
Wenn Du ausschließlich Kurzstrecke fährst, merkst Du das freilich nicht. Dann ist halt immer schon Wasser+Sprit im Öl. Sollte aber im Sommer weniger sein als zu den restl. 3 Jahreszeiten. Nicht umsonst ist Kurzstrecke die Todesursache Nr. 1.
Ich würde Dir nur empfehlen, nach der Autobahnfahrt und dem Absinken des Ölstandes, direkt den 1/4 Liter aufzufüllen.
<- Danke für den Tipp!

So hast Du neue Additive im Öl und dann geht das. Oder Du zwingst Dich halt aller 3-4 Tage den Karren wirklich warm zu fahren -> Öltemp. deutlich über 90°C, am besten über 100°C.
->Also ich kriege meinen Wagen selbst bei Langstrecke nicht über 90 °

PS: Warum dann überhaupt einen Diesel? Teurer in der Anschaffung, lauter sowie unrunderer Motorlauf als vgl. Benziner(4-Zyl.), mehr Steuern und meist auch teurer in der Versicherung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erhöhter Ölverbrauch TDI 2.0 / 177 PS / CGLC' überführt.]

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 06. Juli 2020 um 15:31:01 Uhr:


1/4 der Anzeige wären ungefähr 1,25lt Öl die irgendwohin verschwinden würden.

die Balkenanzeige zeigt unter 3,8L Minimum und über 4,5L Maximum an. Die Sollfüllmenge bei diesem Motor beträgt wiederum 5,0L.

Hallo zusammen,
mein A4 2.0 TDI hat seit Km-Stand 40.000 einen hohen Ölverbrauch. Dieser liegt bei 1L / 3000 km.

Auskunft Händler: alles normal (!) 1L / 1500 km zulässig

Daten meines A4:
Bj. 2015
177 PS quattro
DSG

Weiß jemand Rat?

Danke vorab für Rückmeldungen.

VG medusa_

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Audi A4 TDI 2.0' überführt.]

Ein Dieselmotor darf fast kein Öl verbrauchen.
1L / 3000 ist schon viel zu viel. Wenn du mit dem Auto weiterfährst, dann wird sich bald dein DPF verabschieden. Und das ist nur ein Problem von vielen. Fahr in eine Freiewerkstatt und lass den Motor prüfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Audi A4 TDI 2.0' überführt.]

Hallo,
ich habe eine ähnliche Kombination (2.0 TDI, 177 PS, Multitronic, CGLC).
Ab ca. 90.000 km musste ich immer mal wieder etwas Öl nachfüllen.
Dann wurde es so viel, dass ich nach einer Strecke von 600 - 700 km die Ölstandsmeldung bekam.
Das Auto lief völlig normal, es gab keine Rußfahne oder andere Auffälligkeiten.
Folgendes habe ich unternommen:
- Motor und Motorraum auf Undichtigkeiten oder Ölspuren untersucht, ohne Befund
- Turbolader prüfen lassen, ohne Befund.
- Endoskopische Kontrolle des Zylinderraumes, ohne Befund.
- Motorentlüftung geprüft, um einen Überdruck im Motorgehäuse auszuschließen, ohne Befund.
- Um letztendlich eine qualifizierte Anfrage an Audi stellen zu können, wurde eine Ölverbrauchsmessung durchgeführt.
-> Ergebnis: Ein Ölverbrauch von 0,85 Liter pro 1.000 km.
Lt. Audi besteht ab 0,5 Liter pro 1.000 km ein Problem.
Eine technische Anfrage an Audi brachte die lapidare Antwort: Rumpfmotor tauschen.
Weitere Vorschläge zu anderen Fehlermöglichkeiten gab es nicht
Nach einer Kulanzanfrage habe ich den Motor mit 99.500 km bei Audi tauschen lassen.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, der Diesel-Verbrauch ist als kleiner Nebeneffekt um ca. 1 Liter gesunken.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Audi A4 TDI 2.0' überführt.]

Für Ölverbrauch bei einem Diesel gibt es meistens nur 2 Übeltäter:
1. Long Life Intervalle (Verkokung der Kolbenringe)
2. Motor im kalten Zustand getreten

@Fresh_Thing beim Diesel Probleme mit den Kolbenringe?
Das kennt man nur von den Benziner 1.8 und 2.0 tfsi Motoren! Du verwechselst da was....
Und 80% - 90% der normalen Autofahrer fahren LL intervall nach Anzeige.
Die geben ganz normal ihr Auto ab zum Service fertig.
Die kennen nicht mal den Unterschied zwischen 5W30 und 5W40.
Sind nicht alle so Auto verrückt wie wir ; )
Da müssten ja etliche Probleme mit den Kolbenringe haben beim Diesel....
Siehe die tfsi Problem Motoren.

Ich verwechsel da nichts 😉
Kolbenringe können auch bei einem Diesel verkoken.
Wenn das Öl zu lange drin bleibt, bilden sich Rückstände, egal welcher Motor.

Und verschleißen tun sie auch, wenn der Motor nicht richtig warm gefahren wird.

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 29. August 2020 um 14:48:09 Uhr:


Ich verwechsel da nichts 😉
Kolbenringe können auch bei einem Diesel verkoken.
Wenn das Öl zu lange drin bleibt, bilden sich Rückstände, egal welcher Motor.

Und verschleißen tun sie auch, wenn der Motor nicht richtig warm gefahren wird.

Aber diesel und Ölverbrauch probleme
sind eher sehr selten und das Problem pauschal auf Kolbenringe zu schieben ist nicht OK.
Bevor die diesel Probleme mit den Kolbenringe haben, gibt's viele andere Baustellen wo man suchen kann. Ich würde beim erhöhten Ölverbrauch beim Diesel erstmal den Turbo und das angeschlossene rohr System auf Öl prüfen.

Meist ist beim Diesel der turbolader bzw das Lager das Hauptproblem von Ölverbrauch.

Hallo,
da ja hier so viele kritische Meinungen zum LongLifeÖl zu hören sind,
gibt es denn auch alternative Vorschläge, welches Öl,
in welchen Intervallen zu benutzen ist?
Da ich ja gerade einen neuen Motor habe, wäre doch jetzt der richtige Moment,
auf ein anderes Öl und ein neues Intervall umzustellen.
100.000 km sollten so auf jeden Fall auch wieder drin sein.
Für sinnvolle Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

@solex wichtig ist einfach das du einmal im Jahr oder alle 15.000km einen ölwechsel machst.
Das Öl sollte eine Vw/Audi freigabe haben.
Siehe Boardbuch.
Ich nutze das Castrol Edge 5W30 LL.
Aber jeder hat da seine eigene Philosophie.
Gibt's auch zig Themen und Foren die sich damit den ganzen beschäftigen was das besste Öl ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen