2.0 TDI Dröhngeräusch bei 1500 U/min
Hallo,
seit ca. eineinhalb Monaten bin ich auch stolzer Besitzer eines Caddy (Maxi, 2.0 TDI). Was mir jetzt auf den ersten 3000 km aufgefallen ist:
1. ich fahre mehr als ich eigentlich vorhatte :-) aber da kann ja das Auto nichts dafür.
2. bei ca. 1500 U/min hört man ein leises dröhnen (mir kommt es so vor, als ob es aus dem Motorraum kommt). Man hört es auch, wenn man beim Hochschalten die Kupplung tritt und gleichzeitig vom Gas geht. Ist das normal (es handelt sich nicht um das typische Nageln!)? Ich denke jetzt hätte ich ja noch die Chance, dass das wenn möglich auf Kulanz/Garantie beseitigt wird, ohne es als Stand der Technik hinnehmen zu müssen.
Danke schon mal für die Antworten!
Götzi
23 Antworten
Hallo,
Dämmung ist drin und das WESENTLICHE am Dröhnen ist, das es nur für ein paar Kilometer auftaucht und dann wieder verschwindet !
bis denne denn
Matze
Zitat:
Original geschrieben von Maxi Matze
Das WESENTLICHE am Dröhnen ist, das es nur für ein paar Kilometer auftaucht und dann wieder verschwindet.
Hallo Kollegen,
ich kann auch noch mal bestätigen, dass es sich bei dem alle paar hundert km auftretenden Dröhn-Phänomen um den laufenden Freibrennvorgang des DPF handelt. Ist bei unserem Zwonuller genauso. Beim vorwiegenden BAB-Heizen wird dieser Vorgang seltener, bei fast nur stauigem Stadtverkehr häufiger eingeleitet. Bemerkenswert ist allerdings, dass sich das Manual dazu ausschweigt (oder hab' ich was übersehen?). Musste für diese Erkenntnis auch erst diverse Foren bemühen.
Gruß
Schaut doch einfach mal, was im VW-Technik-Lexikon zum Thema DPF steht:
Zitat:
Dieselpartikelfilter
Bei einem Dieselpartikelfilter handelt es sich um ein System zur Abscheidung von Dieselruß aus den Abgasen von Dieselmotoren.
Der katalytisch beschichtete Filter arbeitet ohne Additiv und verwendet dafür eine edelmetallhaltige Filterbeschichtung, die auf zweifache Weise wirkt. Bei der passiven Regeneration erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des im Katalysator eingelagerten Rußes zu CO2. Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350 - 500 °C und läuft, vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb ohne besondere Maßnahmen kontinuierlich ab.Nur bei längerem Betrieb mit geringer Last, etwa im Stadtverkehr, sorgt alle 1.000 bis 1.200 Kilometer eine aktive Erhöhung der Abgastemperatur auf rund 600 °C für eine zusätzliche Filter-Regeneration. Die im Filter eingelagerten Partikel brennen bei dieser Temperatur ab.
Da steht's doch höchst offiziell, dass alle 1000-1200 KM irgendwas einsetzt. Und genau das dürfte dieses Brummen/Dröhnen verursachen. Deckt sich jedenfalls genau mit dem, was wir hier bemerkt haben, oder? Wobei ich
geringe Lastund
Stadtverkehrals irreführend empfinde, eher wohl gemeint sein dürfte hierbei gemächliche Autobahnfahrt 😉
Grüße
Jörgl
Ich möchte mich jetzt aber auch nochmal dazu äußern.
Ich habe auch einen kleinen Caddy mit 2.0 TDI und das Dröhnen welches aus dem hinteren Bereich kommt. Ich habe es auch schon auf der Autobahn gehabt.
Fahre in der Regel Stadt, 25KM am Tag. Wenn der Wagen gedrönt hat und ich ihn am nächsten Tag starte ist es wieder weg.
Habe es eben auf meiner Heimfahrt wieder gehabt.
Was mir zum Dröhnen aber noch aufgefallen ist: wenn ich den Wagen geparkt habe, nehme ich im Bereich des Auspuffes einen leichten Gummigeruch war.
Ich bin halt auch nur ein besorgter Caddyfahrer, der nach Lösung für Mängel sucht. Ich möchte sicherstellen, dass mir kein Trojaner eingebaut wurde.
Ähnliche Themen
Hallo,
wie schon festgestellt scheint es wirklich der Partikelfilter sein der den Dreck abbrennt.
bis denne denn
Matze
Hallo zusammen
meiner hat mittlerweile 10.000 KM auf der Uhr und mit schöner Regelmäßigkeit kommt dieses Dröhngeräusch, bisher immer auf der Autobahn für ca. 4 KM Strecke regelmäßig alle etwa 1200 KM.
Scheint tatsächlich der DPF zu sein.
Grüße
Jörg
Hallo zusammen,
mein 1,6 Tdi 9000 km, Juni zugelassen dröhnt bei 1500 U/min wie schon oft hier beschrieben. von Hamburg nach Berlin mit einem 750kg Wohnwagen war dieses Geräusch fast ständig zu hören besonders bei Baustellen. Beim "Dröhnen" verbraucht der Wagen gut 1,5 Liter. Kann es noch nicht belegen, aber immer wenn ich den Wohnwagen gezohgen habe fing der Wagen gleich an zu dröhnen. Dann ohne Wohnwagen nach ca 30 Km war es vorbei.
Mein Händler kennt das Problem angeblich nicht.
(ist wohl eine glatte LÜGE) wenn ich das hier so lese.
Bin gespannt wie es weitergeht.
gruss GH
Hi,
ich denke man sollte die Sporadischen Dröhngeräsche der unterschiedlichen Motoren mal trennen😉
Ich habe einen alten 2,0l Pumpe Düse>und ich kenne auch diese Geräuschkulisse🙁
ich fahre auch oft mit einem Wohnwagen oder ein Hänger mit ordentlich Ladung am Haken.
Durch den Hängerbetrieb ist bei mir kein Unterschied spürbar😎
Hab das durchdringende Dröhnen auch, Resonanzen des Motors beim beschleunigen zwischen 1650 und 1850 U/min. 2.0 SDI. Aber das immer....