1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. 2.0 TDI Dröhngeräusch bei 1500 U/min

2.0 TDI Dröhngeräusch bei 1500 U/min

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

seit ca. eineinhalb Monaten bin ich auch stolzer Besitzer eines Caddy (Maxi, 2.0 TDI). Was mir jetzt auf den ersten 3000 km aufgefallen ist:
1. ich fahre mehr als ich eigentlich vorhatte :-) aber da kann ja das Auto nichts dafür.
2. bei ca. 1500 U/min hört man ein leises dröhnen (mir kommt es so vor, als ob es aus dem Motorraum kommt). Man hört es auch, wenn man beim Hochschalten die Kupplung tritt und gleichzeitig vom Gas geht. Ist das normal (es handelt sich nicht um das typische Nageln!)? Ich denke jetzt hätte ich ja noch die Chance, dass das wenn möglich auf Kulanz/Garantie beseitigt wird, ohne es als Stand der Technik hinnehmen zu müssen.

Danke schon mal für die Antworten!

Götzi

23 Antworten

Hallo Goetzi02,

hab dazu zwei Leidensgeschichten:

1) wenn es sich bei dem Dröhnen eher um ein Röhren/Röcheln handelt, dann sitzen wir beide im selben Boot. Hab ebenfalls den 2.0 TDI mit ca 4000 km und bei mir tritt das "Röhren" insb. bei niedrigen Drehzahlen (1200-1700 U/min) auf.
Scheinbar kommt das vom Turbo und der damit verbundenen Luftsäule beim ansaugen. Sobald der Turbo den Ladedruck aufbaut entsteht diese und fällt (laut VW 😕) bei niedrigen Drehzahlen immer wieder ein bisschen zusammen - ehrlich gesagt finde ich die Erklärung recht dürftig, aber mein 😛 meint, dass das wohl stand der Technik ist und man es hinnehmen muss.

2) Ein anderes Problem, dass mir alle paar hundert km auf die Nerven geht, ist ein wirkliches dröhnen, dass jedoch immer nur in Verbindung mit einem vorherigen Stottern (wie Zündaussetzer) des Motors einher geht.
Hier wird scheinbar automatisch der DPF gereinigt (mein 😛 meint, so alle 500km is das normal und hält nur für ein paar 100m an)...danach hab ich das Gefühl, als sei der Auspuff abgeschimmelt und das Auspuffgeräusch wird direkt in den hinteren Fahrgastraum geleitet. Nach 2-3 km is der Spuk vorbei.

Hab mich auch schon derbe darüber aufgeregt, da ich sowas von einem neuen Motor einfach nicht erwarten möchte!
Falls Du diesbzgl. andere Aussagen hörst, wäre es genial wenn Du Dich hier nochmal melden könntest.

Trotzdem viel Spass noch mit Deinem neuen Caddy!

froeb

Zitat:

)...danach hab ich das Gefühl, als sei der Auspuff abgeschimmelt und das Auspuffgeräusch wird direkt in den hinteren Fahrgastraum geleitet. Nach 2-3 km is der Spuk vorbei.

Hallo froeb,

das kenn ich auch, (hab auch den 2,0 er,aber kurz).
Hatte mich auch schon gewundert,hab jetz ca 5000 km seit September,und sporadisch dieses dröhnen.
Hab´s noch nicht geschafft zum 🙂 zu fahren deswegen,aber das brauch ich wohl jetz nicht mehr.

Manchmal ist´s voll nervig als würde die ganze Karosse in Schwingungen versetzt.

Stand der Technik 😕😕😕

TRAURIG

Aber egal,der Motor macht riesig Laune.

bye,swift3580

JUUUUUHHHHHHHHHUUUUUU....ich bin nicht verrückt...

Ich habe dieses Dröhnen auch bei meinem 1.9 TDi und habe dies auch schön bemängelt. Die Kontrolle vom Freundlichen brachte aber kein Ergebnis und nun fahr ich weiter so und beobachte.

Bin aber der Meinung das das Geräusch aus dem hinteren Fahrzeugbereich kommt.

Habe das hier auch schonmal thematisiert: Auspuff nach 2500 KM undicht?

Habt ihr Maxis oder normale Caddys?

Sind es Gewinner?

Danke!

Hallo zusammen

vielen Dank an die Leidensgenossen! Mir geht es wie Maxi Matze; ich dachte schon, ich habe Wahnvorstellungen. Mein 2.0 TDI hatte das bei seinen 2.300 KM auch schon zweimal - ein richtig deftigtes Resonanzbrummen, nicht lange aber sehr durchdringend und gefühlsmässig über das ganze Fahrzeug verteilt. Das erste Mal bei ca. 1000 KM, das zweite Mal bei ca. 2000 KM auf der Uhr, beide Male ca. 1 KM Distanz lang und dann war alles wieder weg. Ich behalte das mal im Auge, da in nächster Zeit einige tausend Kilometer anstehen und werde berichten, ob das in Abständen wie bisher wieder kommt.

Grüße
Jörg

Hmmm,
mir ist da noch nichts aufgefallen. Habe den Caddy seit etwa 14 Monaten und nun so ca 50000 km wech. Vielleicht liegts auch daran dass ich fast ausschließlich auf der Autobahn unterwegs bin und dadurch der DPF ständig freigebrannt wird.

Dafür hatte ich aber gestern ein altbekanntes Problem. Von innen zugefrorene Scheiben!!! Schnell waren undichte Schiebefenster als Verursacher gefunden<img alt="🙁" src="http://1.1.1.5/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/frown.gif" />.
Ich dachte ich wär davon verschont geblieben... Naja ist schon behoben worden mal schaun ob die jetzt dicht sind.
Gruss Kay

Zitat:

Original geschrieben von Goetzi02


Hallo,

seit ca. eineinhalb Monaten bin ich auch stolzer Besitzer eines Caddy (Maxi, 2.0 TDI). Was mir jetzt auf den ersten 3000 km aufgefallen ist:
1. ich fahre mehr als ich eigentlich vorhatte :-) aber da kann ja das Auto nichts dafür.
2. bei ca. 1500 U/min hört man ein leises dröhnen (mir kommt es so vor, als ob es aus dem Motorraum kommt). Man hört es auch, wenn man beim Hochschalten die Kupplung tritt und gleichzeitig vom Gas geht. Ist das normal (es handelt sich nicht um das typische Nageln!)? Ich denke jetzt hätte ich ja noch die Chance, dass das wenn möglich auf Kulanz/Garantie beseitigt wird, ohne es als Stand der Technik hinnehmen zu müssen.

Danke schon mal für die Antworten!

Götzi

Wenn ich das so lese, dann schließe ich mich mal an. Ich fahre allerdings den kleinsten Caddy...also den 1.4 Benziner. Dieser dröhnt auch. undzwar bei 2900-3200 U/min- also 90-105Km/h und etwas schwächer beim Beschleunigen in allen Gängen bei genannter Drehzahl.

Daher kann man jetzt wohl davon ausgehen, dass es sich in allen Fällen um Karosserieresonanzen handelt. Da wären dann zusätzliche Dämmmatten angebracht (diese Bitumenähnlichen Klebeplatten um die Resonanzen zu vermindern).

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich denke bei mir ist das Problem das, welches Froeb als erste Leidensgeschichte aufgeführt hat. Könnte wirklich vom Turbo kommen. Ist zwar auch nicht schön, aber immerhin weiß ich jetzt, dass es wahrscheinlich so gehört und hoffentlich mit der Zeit nicht schlimmer werden wird.

Meinen DPF habe ich übrigens (zum Glück) noch nie gemerkt.

Schönes Wochenende noch!

Götzi

...und ich wollte in der Werkstatt schon mal nachfragen, ob da evtl. eine Undichtigkeit am Auspuff ist. Das hat sich nun aber erledigt. Scheint also normal zu sein.
Aber ein Stottern hab ich noch nicht bemerkt, hab allerdings den Wagen noch keine 3 Monate und gerade mal knapp 12.000 km weg.
Wer weiß, was da noch so zu Tage treten wird.

...Zu dem Thema jetzt mal eine kritische Frage:

Weshalb fällt sowas bei der Entwicklung des Autos nicht auf, bzw. wird nicht behoben? OK, mit Sicherheit tauchten bei den tausenden von Testkilometern noch tausende andere Fehler/Probleme auf, die sicher vor der Markteinführung behoben wurden. Aber ein offensichtliches und deutliches Dröhngeräusch nicht zu korrigieren, finde ich merkwürdig.

Aber ganz allein steht der Caddy mit so einem Prob. wohl nicht da - mußte letztes Jahr mal mit einem Skoda-Fabia "Kombi" eine längere Tour durch D fahren, waren ca. 1400km. Auto war ein Mietwagen, sehr neu, mit Benziner (gab keinen Diesel mehr, nicht so schlimm...) und ca. 2000km drauf. Eigentlich sind 2 Strecken a 700km am Tag nie ein Problem gewesen.
Was aber schon nach kurzer Zeit mit dem PKW nervend wurde, war dieses dumpfe Dröhnen irgendwo zwischen A- und B-Säule direkt in Kopfhöhe! Immer ab 80 oder 100km/h.Keine Ahnung ob da Luft verwirbelt oder irgendwas vom Motor/Auspuff übertragen wird, ich hatte jedenfalls mittags Kopfschmerzen davon! Ein zweites Mal nehme ich dieses Auto sicher nicht dafür.

Kann also sehr gut nachvollziehen, daß so ein Dröhnen echt nervend sein kann, und die Fzg. in meinen Augen daher wenig für Langstrecke taugen! Als Liefer- / Firmenwagen und Familienkutsche in der City, find' ich den Caddy aber ok, da kommts auch auf andere Eigenschaften an, als Ruhe im Fahrgastraum.....
Gruß,
LS

Hallo,

nachdem ich am Wochenende wieder einmal 1300 Kilometer runter gerissen habe, stehe ich nun bei 7700 Kilometern und kann noch keine Besserung erkennen.

1. Karosserieresonanzen können es nicht sein, denn diese würden immer auftreten.

2. Heute 120 Km/h auf der Autobahn: normales Geräuschniveau und plötzlich wieder dieses Dröhnen ohne Veränderung von Geschwindigkeit oder Drehzahl...5 Kilometer später...wieder normales Geräuschniveau...

WAS SOLL DAS SEIN ?!?!?!?!?

Zitat:

Original geschrieben von Maxi Matze


Hallo,

nachdem ich am Wochenende wieder einmal 1300 Kilometer runter gerissen habe, stehe ich nun bei 7700 Kilometern und kann noch keine Besserung erkennen.

1. Karosserieresonanzen können es nicht sein, denn diese würden immer auftreten.

2. Heute 120 Km/h auf der Autobahn: normales Geräuschniveau und plötzlich wieder dieses Dröhnen ohne Veränderung von Geschwindigkeit oder Drehzahl...5 Kilometer später...wieder normales Geräuschniveau...

WAS SOLL DAS SEIN ?!?!?!?!?

Vielleicht der Strassenbelag? Die experimentieren in den letzten Jahren mit verschiedensten Asphaltsorten auf Autobahnen. Auf manchen Teilstrecken ist es oft sehr dröhnig.

Hallo,

fahre die Strecke regelmäßig und kann den Straßenbelag daher als Krachmacher ausschließen.

bis denne denn

Matze

Habe bei meinem den Unterbodeschutz und die Dämmung in der Motorhaube nachgerüstet. Danach war er leiser und ruhiger, wenn ich auf die Autobahn gehe tanke ich bei Aral den etwas teuern Diesel, ich finde dann ist er auch leiser als mit normalen Diesel. Finde auch man kann damit etwas weiter fahren, aber bei ormaler fahrt ist er uninteressant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen