2.0 TDI DPF - nicht empfehlenswert?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Bin etwas verzweifelt.

Habe mir heute morgen beim VW Händler einen Golf 5 mit 2,0 TDI BJ: 2007 angesehen. Laufleistung ca. 85.000 km.

Der Verkäufer riet mir aber von dem Modell ab da dieser einen DPF besitzen würde. Viele Kunden seien unzufrieden über die Anfälligkeit und die häufigen ruckeligen Reinigungsfahrten alle paar Hundert Kilometer. Ausserdem muss der Filter laut seiner Aussage bei ca. 120.000 km ausgetauscht werden.

Er wollte mir dafür einen TSI Benziner anbieten. Jetzt bin ich am grübeln, fahre im Jahr ca. 18000 tkm und war eigentlich schon sehr eingeschossen auf den 2,0TDI.

Hat der Verkäufer recht? Merkt man die Regenerieungsfahrten auch wenn man selber fas ausschließlich Autobahn mit 120 - 160 km/h fährt?

danke andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

meine Meinung nach ist ab Kennbuchstaben BMM alles IO. Der BMM ist ein aufgeborter 1.9er TDI. Bitte berichtigen wenn falsch.

Beim A4 und Passat 2.0 TDI würde ich vor CR keinen "anfassen". Da gibt es Probleme mit der Ölpumpe.

Es gibt immer Ausnahmen aber das sind nicht die Regel. Alles ist bezogen auf den 2.0 TDI 140PS.

Gruß

50 weitere Antworten
50 Antworten

schon mal z.B. im Audi Forum nach 2.0 TDI gesucht? ;-) "klasse" Motor....ni eigene Erfahrung-----> schnell loswerden diese Beleidigung von einem Motor

Zitat:

Original geschrieben von snooze83


schon mal z.B. im Audi Forum nach 2.0 TDI gesucht? ;-) "klasse" Motor....ni eigene Erfahrung-----> schnell loswerden diese Beleidigung von einem Motor

Kannst du deine einmalige Erfahrung etwas besser eingrenzen ? Danke !

Zitat:

Original geschrieben von snooze83


Finger weg vom 2.0 TDi...!!!

Das sollten Sie einmal den zigtausenden Außendienstmitarbeitern sagen, die im Audi, Golf oder Passat mit diesem Motor unterwegs sind.

Wie dumm sind eigentlich die Einkäufer von Firmen, die ihren Mitarbeitern Autos mit diesem Motor zur Verfügung stellen?

Mir ist jetzt auch klar, warum mich diese Fahrzeuge auf der Autobahn massenhaft überholen. Sie wollen auf dem schnellsten Weg mit ihrem Schrottmotor in die Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von paulhermann



Zitat:

Original geschrieben von snooze83


Finger weg vom 2.0 TDi...!!!
Das sollten Sie einmal den zigtausenden Außendienstmitarbeitern sagen, die im Audi, Golf oder Passat mit diesem Motor unterwegs sind.
Wie dumm sind eigentlich die Einkäufer von Firmen, die ihren Mitarbeitern Autos mit diesem Motor zur Verfügung stellen?
Mir ist jetzt auch klar, warum mich diese Fahrzeuge auf der Autobahn massenhaft überholen. Sie wollen auf dem schnellsten Weg mit ihrem Schrottmotor in die Werkstatt.

Naja, nicht jeder Motor muss schlecht sein, aber Auffälligkeiten gibt es beim 2.0TDI schon... ne Kopf Reperatur kostet ca. 4,2t€, zumindest beim Oktavia.

Letztlich würde ich mir beim Motor die wenigsten Sorgen machen. Der Anbau und sonstige Teile sind bei VW qualitativ schlechter geworden. Bei meinem 2009er Ver Variant, Rost an der Heckklappe und jetzt noch ein neues Türschloss für 300 Kracher.... Gut dass ich für 400 die Garantieverländerung gebucht habe...da kommt bestimmt noch mehr...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von commander216



Zitat:

Original geschrieben von paulhermann


Das sollten Sie einmal den zigtausenden Außendienstmitarbeitern sagen, die im Audi, Golf oder Passat mit diesem Motor unterwegs sind.
Wie dumm sind eigentlich die Einkäufer von Firmen, die ihren Mitarbeitern Autos mit diesem Motor zur Verfügung stellen?
Mir ist jetzt auch klar, warum mich diese Fahrzeuge auf der Autobahn massenhaft überholen. Sie wollen auf dem schnellsten Weg mit ihrem Schrottmotor in die Werkstatt.

Naja, nicht jeder Motor muss schlecht sein, aber Auffälligkeiten gibt es beim 2.0TDI schon... ne Kopf Reperatur kostet ca. 4,2t€, zumindest beim Oktavia.

Letztlich würde ich mir beim Motor die wenigsten Sorgen machen. Der Anbau und sonstige Teile sind bei VW qualitativ schlechter geworden. Bei meinem 2009er Ver Variant, Rost an der Heckklappe und jetzt noch ein neues Türschloss für 300 Kracher.... Gut dass ich für 400 die Garantieverländerung gebucht habe...da kommt bestimmt noch mehr...

die probleme mit dem kopf traten hauptsächlich beim 2006er modell danach gabs diese probleme nur vereinzelt aber welches auto oder welcher motor ist fehlerfrei?

ich würd mein 2,0er nie wieder eintauschen
bin voll zufrieden
fahr den nun 2 jahre und hat nun 50000 km drauf

Zitat:

Original geschrieben von nordfront


die probleme mit dem kopf traten hauptsächlich beim 2006er modell danach gabs diese probleme nur vereinzelt aber welches auto oder welcher motor ist fehlerfrei?

Gut mag sein, in dem Fall war es ein 2008er Oktavia... letztlich finde ich den 2,0er TDI für die BAB schöner - insbesondere mit DSG. Auf der Landstraße ist es egal ob 105 oder 140 PS.

Zitat:

Original geschrieben von snooze83


schon mal z.B. im Audi Forum nach 2.0 TDI gesucht? ;-) "klasse" Motor....ni eigene Erfahrung-----> schnell loswerden diese Beleidigung von einem Motor

Weil AUDI ja unbedingt 170PS rausholen muss... Ich habe den 2.0 140PS mit DPF 4 Jahre gefahren. Vom Regenerieren bemerkte ich nur, dass es beim Abstellen vor der Haustür komisch riecht, wie verbranntes Gummi. Ansonsten bei 60.000 eine Dichtung (Garantie) und 1x Glühkerze defekt. Das war's.

Und der Motor hat Spaß gemacht! Bei 18.000 km im Jahr würde ich auch klar den Diesel empfehlen.

Gruß SCOPE

Zitat:

Original geschrieben von commander216



Zitat:

Original geschrieben von nordfront


die probleme mit dem kopf traten hauptsächlich beim 2006er modell danach gabs diese probleme nur vereinzelt aber welches auto oder welcher motor ist fehlerfrei?
Gut mag sein, in dem Fall war es ein 2008er Oktavia... letztlich finde ich den 2,0er TDI für die BAB schöner - insbesondere mit DSG. Auf der Landstraße ist es egal ob 105 oder 140 PS.

Das einzige (so geht es mir zumindest) nach einer zeit merkt man, das auch der 2,0 mit 140 ps ein paar Pferdestärken mehr verkraften konnten, aber den gibt es ja auch mit 170 ps.

Mein Fazit ist auch wenn ich mit denn 140 ps und DSG zufrieden bin würde ich nächste mal den mit 170 nehmen😉

Hi,

kann mich den positiven Erfahrungen nur anschließen. Fahre den 2.0 TDI mit 170 PS seit 10.000 km und freue mich noch immer über jede Fahrt. Von der Regeneration des DPF nehme ich außer einem leichten Geruch nicht wirklich etwas wahr.

Mein Fazit: Absolut empfehlenswerter Motor mit ordentlich Bumms und niedrigem Vebrauch (liege im Schnitt bei 5,5 l).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von nordfront



Zitat:

Original geschrieben von snooze83


Finger weg vom 2.0 TDi...!!!
mit welcher begründung?

fahre auch ein und bin zufrieden...

Gib bei Google "2.0 TDI Probleme" ein, das sollte reichen 😉

Der 140 PS ist ok, der 170 PSler ist ne Gurke.

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Zitat:

Original geschrieben von nordfront


mit welcher begründung?

fahre auch ein und bin zufrieden...

Gib bei Google "2.0 TDI Probleme" ein, das sollte reichen 😉
Der 140 PS ist ok, der 170 PSler ist ne Gurke.

Und immer wieder diese pauschalisierung.

Meiner ist keine gurke, basta.
133Tkm ohne probleme, was dem motor betrifft.

(hab ich schon oft geschrieben, ich weiß)

Zitat:

Original geschrieben von Krause_Duo


kann mich den positiven Erfahrungen nur anschließen. Fahre den 2.0 TDI mit 170 PS seit 10.000 km und freue mich noch immer über jede Fahrt.

Bei 10.000 km kann man doch nicht von "Erfahrung" sprechen. Wir lesen uns in 60.000-80.000 km wieder, wenn du zwei bis drei Service-Intervalle rum hast und möglicherweise die PD-Elemente wegen Leistungsverlusts reinigen lassen musstest.

Zitat:

Original geschrieben von A5er

Zitat:

Original geschrieben von A5er



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Gib bei Google "2.0 TDI Probleme" ein, das sollte reichen 😉
Der 140 PS ist ok, der 170 PSler ist ne Gurke.

Und immer wieder diese pauschalisierung.

Meiner ist keine gurke, basta.
133Tkm ohne probleme, was dem motor betrifft.

(hab ich schon oft geschrieben, ich weiß)

In dem Fall kann man definitiv Pauschalisieren.

Also wenn die Wahl zwischen 140 PS und 170 PS würd ich auf keinen Fall den 170er nehmen. Auf gar keinen Fall!

Mein 125 kw'ler lief bis 98.000 auch perfekt, hab immer brav Ultimate getankt um dem verkoken vorzubeugen. Und dann?
- Riss im Zylinderkopf (wurde nach TPI abgedichtet)
- Auto abgeholt, 20km weiter abschleppen lassen weil er sich angehört hat als würd er auseinanderfallen -> Schraube am DPF vergessen beim zusammenbauen
- 2 tage später: Kühlwasser leer -> Riss im AGR Kühler -> Tausch
- Wieder 2 Tage später (!!!!) liegenbleiber auf der Autobahn. Ölpumpe + Turbo hops.
- 1 Tag nach Reparatur nächster Liegenbleiber auf AB -> Ventildeckeldichtung hin
- ca. 2 Wochen drauf -> Zylinderkopf endgültig hin, wurde ersetzt. Turbo hin, nochmals neu.

Das einzig positive da dran: Verkokt war nix, Leistung hatte er bis zum Ende. Hät ich den 2.7TDI gekauft würd ich wohl heute noch A4 fahren...

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i

Zitat:

In dem Fall kann man definitiv Pauschalisieren.
Also wenn die Wahl zwischen 140 PS und 170 PS würd ich auf keinen Fall den 170er nehmen. Auf gar keinen Fall!

Mein 125 kw'ler lief bis 98.000 auch perfekt, hab immer brav Ultimate getankt um dem verkoken vorzubeugen. Und dann?

Richtig, DEINER - MEINER nicht!

Kühler ist bei anderen motoren auch ein problem, das sie selten länger als 5 jahre halten.

Andere punkte nach dem riss lesen sich eher als folgeschaden oder reparaturpfusch. Hab aber nicht die große ahnung vom reparieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen