2.0 TDI CBDC neues Ausrücklager defekt?
Hallo!
Ich habe heute bei VW ein neues ZMS, Kupplung und Ausrücklager verbauen lassen. Das ganze stammt aus einem Repset DMF von LuK. Nun ist wieder alles zusammen, doch sobald man die Kupplung tritt, hört man ein Schleifgeräusch. Lässt man die Kupplung los, ist alles ruhig.
Der 🙂 meint, dass das Ausrücklager wohl defekt ist 🙁. Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich wollte hier mal ein Update geben.
Nachdem ich mit dem Händler meiner Teile noch immer im Streit bin bzgl. Erstattung wegen Falschlieferung, habe ich nach langerer Recherche mit LuK zusammen herausgefunden, dass der Fehler wohl beim Hersteller (LuK) liegt. In dem Repset DMF Kit liegt für mein Baujahr ein "falsches" ZMS bei, welches nicht für mein Fahrzeug freigegeben ist. Der Katalog stimmt daher nicht, den alle Händler übernehmen.
Nun hoffe ich, dass ich wenigstens die 400 Euro für die LuK Teile wiederbekomme, ohne zu Klagen 🙁
Betroffen scheinen die 81kW Maschinen bis BJ11/09.
45 Antworten
Das Schönste ist, trotz der Klappergeräusche scheint das alte ZMS nicht sonderlich beschädigt. Ich dachte das zerfällt mir in den Händen oder sonst was, aber nein. Es hat etwas mehr Spiel, ja und auch Axialspiel, aber selbst der VW Meister meinte: "wieso wollten sie das tauschen, das ist doch ok?".
Patna hier im Forum hatte bei seinem CBDC ja auch selbst gewechselt auf LuK Teile und hatte auch SACHS verbaut, leider meldet er sich nicht für genauere Infos.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Das Schönste ist, trotz der Klappergeräusche scheint das alte ZMS nicht sonderlich beschädigt. Ich dachte das zerfällt mir in den Händen oder sonst was, aber nein. Es hat etwas mehr Spiel, ja und auch Axialspiel, aber selbst der VW Meister meinte: "wieso wollten sie das tauschen, das ist doch ok?"
Genauso war es bei mir auch ! Der Servicemitarbeiter von VW zeigte es mir und meinte nur:
Was die paar mm Spiel ausmachen würden, unglaublich ! Das Teil hätte bestimmt noch das ganze Autoleben gehalten !
Deswegen lasse ich jetzt mein neues zms verbaut, obwohl man es ab und an auch schon wieder etwas hört.
Naja, gehört habe ich es 100tkm lang, jetzt zum Schluss hat es den Wagen ganz schön geschüttelt und teils gekracht. Bin mal auf die SACHS Teile heute gespannt...
Also:
SACHS Originalteile eingebaut, Auto läuft einwandfrei. Ich werde meine LuK Teile nun einschicken und auf Defekt überprüfen lassen bzw. mein Geld zurückverlangen. Ich vermute, dass die Teile nicht passen.
Für alle die auch einen Tausch vorhaben: es ist extrem wichtig vorher bei VW zu erfragen ob beim Fahrzeug SACHS und LuK verbaut werden darf, oder nur SACHS!
Ansonsten kommt es vermutlich zu meinen Problemen, da die LuK Druckplatte minimal höher ist, als die SACHS.
Ich berichte weiter, was sich ergibt.
Achja, Finalpreis waren nun knappe 3200 Euro.
Ähnliche Themen
3200 Euro ...... Da wäre die Garantieversicherung ein "Schnapp" dagegen gewesen .......
Hatte mich über meine Verlängerung (fast 1400 Euro) erst geärgert. Durch neues Ausrücklager und neues ZMS hat es sich aber armotisiert.
Aber Hauptsache das Problem wurde erkannt.
Naja, hätte ich nicht mehrfach Ein und Ausbau zahlen müssen, wären es ca. 1700 Euro gewesen komplett. Alles mehr ist Lehrgeld, dass man sicht nicht auf "passende" Teile im Internet verlassen kann.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Naja, hätte ich nicht mehrfach Ein und Ausbau zahlen müssen, wären es ca. 1700 Euro gewesen komplett. Alles mehr ist Lehrgeld, dass man sicht nicht auf "passende" Teile im Internet verlassen kann.
Lehrgeld? Na ja. Der Skandal ist doch eigentlich, dass die ZMS kaputt gehen, und dann die Kupplung direkt mitgewechselt wird. Zum Vergleich hat ein Golf 4 in unserer Familie nach 15 Jahren und 270 Tkm noch immer die 1. Kupplung drin.
Obwohl meine Kupplung auch noch ok war, wollte ich sie dennoch mitgewechsekt haben. Wenn schon alles offen ist, dann auch alles mitmachen. Das finde ich soweit schon ok. Über die Haltbarkeit der ZMS kann man jedoch streiten, das stimmt.
Habe damalig auch die Kupplung mitmachen lassen (130.000 km), da es in einem Abwasch mitgemacht werden konnte und ich nur die Kupplung an sich zahlen musste. Danach habe ich erst festgestellt, wie schwergängig meine alte Kupplung zu treten war. Jeden Tag Stau (A40) fordern schon ihren Tribut. Allerdings muss ich zugeben, dass ich vorher und das seit über 30 Jahren noch nie eine Kupplung wechseln musste und Autos teilweise weit über 200.000 km gefahren habe.
Also schwergängig ging meine nicht. Im Gegenteil, die neue fühlt sich knackiger an. Der Automat hatte wohl auch schon etwas leiden müssen durch das eiernde ZMS.
So, habe nun knapp 100km mit den neuen Teilen gefahren und im Leerlauf bei nicht getretener Kupplung ein Rasseln. Hört sich ähnlich an wie das alte ausgeschlagene ZMS, jedoch noch mehr in Richtung als würde in der Kupplung eine Schraube umher fliegen. Mache später mal ein Soundfile.
Sobald ich die Kupplung trete, ist das Geräusch sofort weg. Heißt wohl am Montag wieder zum 🙂.
Hatte das noch jemand, der bereits Kupplung und Co. ersetzt bekommen hat?
Zitat:
Deswegen lasse ich jetzt mein neues zms verbaut, obwohl man es ab und an auch schon wieder etwas hört.
Ist kurz nach dem Einbau aufgetreten, zwar nicht mehr so stark wie damals aber leider da.
Ist bei mir aber wohl noch von irgendetwas anderem abhängig (vlt Temp. ?) denn dieses Rasseln ist nicht immer zuhören !
Kupplung treten und es ist weg (wie immer halt).
Was man auch manchmal merkt ist das:
5gang, auskuppeln, anhalten, Auto fühlt sich irgendwie unruhig an, Kupplung treten, 1gang einlegen und das Auto ist wieder gefühlt ruhiger. Wenn ich dann wieder den Gang raus nehme bleibt es ruhig.
VW findet nichts....
Und ich hab mich jetzt auch schon langsam damit abgefunden.
Zumal die Beifahrer das garnicht so mitbekommen.
Bei seinem eigenem Auto stellt man sich halt selber immer etwas mehr an.
Werde dies auf jeden Fall festhalten lassen. Kann ja nicht sein, dass ich mit neuen Teilen nun lautere Geräusche habe, wie zuvor. VW hat mir übrigends versehentlich die Altteile mitgegeben, werde später mal Bilder davon machen und von meinen LuK Teilen zum Vergleich.
Vielleicht interessiert/hilft es ja dem ein oder anderen.
Gut, was könnte das Rasseln sein? Ich vermute evtl. fehlt Getriebeöl. Die Jungs haben das Getriebe teils mehrfach rumgedreht und ich habe schon lang die Vermutung dass die Getriebeölauslassdichtung etwas undicht ist. Das werde ich dem 🙂 freundlicherweise als Tip geben. Andernfalls würde mir bei den Symptomen nur Druckplatte oder Ausrücklager einfallen, wobei ich eher zu ersterem Tendiere.
Das Rasseln und teils auch Klopfen (wie zuvor beim defekten ZMS, nur dass es da bei getretener Kupplung war) ist auch nicht immer, jedoch zu 80%. Das Symptom mit dem 5. Gang usw. kann ich nicht bestätigen. Ich kann die Geräusche weder provozieren, noch vermeiden.
Ist bei Dir auch wie vor dem Wechsel das extrem starke Rasseln bei halb getretener Kupplung? Das würde ich durchaus als "normales" Getrieberasseln durchgehen lassen.
VW hat es bei mir auch festgehalten. Ob es bei einem Schaden irgendwann mal etwas bringt, bezweifle ich mal sehr stark.
Bei meinem defekten Getriebe wurde im nachhinein festgestellt das vom Werk aus zu wenig Öl ins Getriebe gefüllt wurde (da keine Leckagen gefunden wurden).
Gebracht hat mir das damals aber auch nichts, da sie nicht feststellen konnten ob der von entstandene Schaden, von der geringen Füllmenge entstanden ist....
Den Ölstand in meinem neuen Getriebe wollten sie nicht prüfen, da das Getriebe dort angeblich versiegelt sei (ich gehe mal von so einem Versiegelungslack aus).
Bevor ich das nächste mal ein Getriebe tauschen lasse werde ich es erst einmal mit neuem Öl befüllen lassen.
Bei halb getretener Kupplung ist das Rassel gut zuhören. Ich gehe da aber auch von aus das dies wirklich normal ist.