2.0 tdi bkd warmstart probleme
Hallo. Hab nen A3 2.0tdi bkd:-( motor und er springt schlecht an bei warmen motor wenn er kalt ist springt normal an, 🙂hat kein plan fehlerspeicher ist leer muss man beobachten sagte er , hab heute mal probiert bei 90 grad warmen motor den stecker von dem temperaturfühler abgezogen und versucht zu starten und was, ist sofort angesprungen so wie es sein sollte dann ist aber die motor leuchte angegangen im tacho stecker wieder dran gemacht leuchte aus . Dann ist sehr wahrscheinlich der Temperaturfühler defekt dann müsste es doch im fehlerspeicher stehen oder? oder ist es was anderes weiß einer was darüber. Bin für jeden tip dankbar.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dunkle Materie
Ich frage nicht...ich habe dir zum nachdenken gegeben. Aber hey, passt....
Zitat:
Original geschrieben von Dunkle Materie
Zitat:
Original geschrieben von micha225
wenn du so klug bist, warum fragst du dann?
Zitat 1:
So ein quatsch herr experte. Wenn das "Stand der Technik" sein soll, warum haben das auch andere Autos nicht? Phi...
Zitat2:
Aha...laut Audi Stand der Technik aber von Audi nicht freigegeben. Ich verstehe. (wo steht denn das bitte?!)
Zwei Fragen die du stellst.
Du läßt die Argumente der anderen (Erfahrungen im Umgang mit dem Warmstartproblem) nicht zu und sagst das "Stand der Technik" absoluter Quatsch ist und die Lösung ein Austausch des Anlassers ist.
Dies ist aber nur der Fall wenn er defekt ist und nicht bei jedem Warmstartproblem.
Denn das Problem was meistens beim Warmstart auftritt und nicht auf die hergebrachte Art gelöst werden kann, ist meist die Softwaregeschichte.
Und dies wird dann von Audi mit "Stand der Technik" angegeben und wird mit den Wegen Softwareänderung ohne Audifreigabe oder Änderung mittels VCDS durchgeführt.
Dies sind Erfahrungen aus dem Forum und aus der Praxis.
Deswegen habe ich versucht dir den Weg zum "Stand der Technik" mal aufzuzeigen😉
Und somit dir den Denkanstoss zu geben🙂
Und es gibt genug "Stand der Technik" der keiner sein darf (klappern DSG, Knarcksen Open Sky,etc).
Darum kann man nicht pauschal sagen "der Anlasser ist es" nur weil es bei einem Wagen mal vorkam.
Natürlich ist der Anlasser ein erster Kandidat der zu prüfen ist (Startdrehzahl), aber genauso auch Batteriespannung, Vorglühanlage etc.
lg
sagt mal welche teilenummer hattest du beim neuem starter???
habe auch das warmstart problem und weiß nicht wirklich wie ich dort rangehen soll ^^ 😁
weil überall schreiben die was anderes ^^
Hallo,
ich war heut auch beim Freundlichen um die Ecke um mal abchecken zu lassen weshalb mein A3 warm so schlecht anspringt nachdem ich auch hier viel über die Einspritzmenge gelesen habe.
Laut Aussage des Mechanikers können die solche Veränderungen im Kennfeld nicht vornehmen. Hat dann die Anlasserdrehzahl geprüft und festgestellt, dass die zu gering ist und der deshalb auch auf Grund der niedrigen Einspritzmenge schlecht anspringt. Sollte nach seiner Aussage mindestens 280 U/min bringen und bringt nur noch 250 U/min.
Ist 9 Jahre alt und hat knapp 160Tkm runter und natürlich weiß ich auch, dass der Anlasser n Verschleißteil ist. Nun ist meine Überlegung ob es Sinn macht sich jmd zu suchen, der einem die Einspritzmenge erhöht oder ob doch einfach auf Dauer n neuer Anlasser erforderlich ist.
Kalt springt er übrigens auf Schlag an, nur warm dauerts dann mal paar Umdrehungen länger, was halt ziemlich nervt.
Vllt. findet sich ja hier jmd der mir sagen kann, was sinnvoller ist, anlasser oder software?!
Danke schon mal im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von iceman_5186
Hallo,
ich war heut auch beim Freundlichen um die Ecke um mal abchecken zu lassen weshalb mein A3 warm so schlecht anspringt nachdem ich auch hier viel über die Einspritzmenge gelesen habe.
Laut Aussage des Mechanikers können die solche Veränderungen im Kennfeld nicht vornehmen. Hat dann die Anlasserdrehzahl geprüft und festgestellt, dass die zu gering ist und der deshalb auch auf Grund der niedrigen Einspritzmenge schlecht anspringt. Sollte nach seiner Aussage mindestens 280 U/min bringen und bringt nur noch 250 U/min.
Ist 9 Jahre alt und hat knapp 160Tkm runter und natürlich weiß ich auch, dass der Anlasser n Verschleißteil ist. Nun ist meine Überlegung ob es Sinn macht sich jmd zu suchen, der einem die Einspritzmenge erhöht oder ob doch einfach auf Dauer n neuer Anlasser erforderlich ist.
Kalt springt er übrigens auf Schlag an, nur warm dauerts dann mal paar Umdrehungen länger, was halt ziemlich nervt.
Vllt. findet sich ja hier jmd der mir sagen kann, was sinnvoller ist, anlasser oder software?!Danke schon mal im Voraus.
Such dir einen Anlasser aus dem Zubehör 😉
Ähnliche Themen
Ich würde erstmal die Stromversorgung zum Anlasser blank schleifen, das bringt je nach Gammelzustand 30-40 u/min. Falls es dann immer noch nicht besser wird, Softwareanpassung oder Anlasser aus dem Zubehör. Hab neuelich einen 2kw Anlasser von Valeo verbaut.
Es gibt beim Freundlichen eine Menge Softwareupdates für eure Steuergeräte die solche Wehwehchen beheben. Ich war auch schon dort, die haben was gegen Warmstartprobleme, Leerlaufruckeln, Kaltstartprobleme usw. Bei mir waren es Kaltstartprobleme und die waren danach auch wirklich verschwunden. Hat mich glatt 30 Euro gekostet und kann ich nur empfehlen bevor ihr den Anlasser oder so wechselt. Auch wenn ich auch erst an den gedacht hatte weil der Motor sich so "Schwach" anhörte bevor er dann mal ansprang. mfg Jan
Könnte den "Betroffenen" in Norddeutschland die Softwareanpassung anbieten. 🙂
So wollte ein kurzes Feedback abgeben.
Der A3 8PA 1,9Tdi MKB:BKC von meiner Freundin, hatte auch dieses riesen Problem, dass er warm total beschissen angesprungen ist.
Zuletzt ist er schon kalt scheisse angesprungen,so dass der Schalthebel heftig zu seite schlug und es immer einen knall beim Anlassen gab.
Da im Ferbruar eine neue Batterie und zuletzt auch die Anpassung der Einspritzmenge mit VCDS nichts mehr gebracht hat.
Habe ich mich am Freitag unter den A3 gelegt und kurzerhand den Anlasser ausgebaut.
Habe den Anlasser in seine einzelteile zerlegt und sofort die verbrannten Schleifkohlen gesehen, kein wunder das der nicht mehr die Leistung gebracht hat.
Der Kollektor vom Anker war fast schwarz, habe ihn mit feinem 1000er Scheifpapier etwas angeschliffen, bis er wieder schön kupfern war.
Ursache ist glaube ich das Schmierfett was im Anlasser verwendet wurde.
Vorne am Zahnrad ist ein Nadellager mit Simmerring, das Schmierfett war dort sowas von klebrig, dass sich die Zahnradwelle nur sehr schwer drehen lies.
Habe alles schön sauber gemacht neu gefettet, einen neuen Bosch Kohlehalter mit Schleifkohlen für 26€ geholt.
Alles zusammengebaut und siehe da, in einem Wimpernschlag ist die Kiste an.
Kein schlagen, kein schütteln beim anlassen. Im warmen und im kalten Zustand springt er absolut Top an.
Dauer der ganzen Aktion ca. 3Std, eine Stunde davon war ich unterwegs um den Kohlehalter zu besorgen.
Hallo
besitze seit paar monaten Audi a3 2.0tdi motorcode bkd wenn er 70grad hat und man will ihn starten er orgelt 2-3sek dann springt er erst an temparaturfühler ist neu?? woran kann es noch liegen liegen?
Eine Seite zuvor siehst du meine Antwort dazu mehr kann ich dazu net sagen.
Hallo hatte ebenfalls dieses Problem bei meinen a3 2.0 tdi und wurde auch durch ein Softwareupdate behoben!