2.0 tdi bkd warmstart probleme

Audi A3 8P

Hallo. Hab nen A3 2.0tdi bkd:-( motor und er springt schlecht an bei warmen motor wenn er kalt ist springt normal an, 🙂hat kein plan fehlerspeicher ist leer muss man beobachten sagte er , hab heute mal probiert bei 90 grad warmen motor den stecker von dem temperaturfühler abgezogen und versucht zu starten und was, ist sofort angesprungen so wie es sein sollte dann ist aber die motor leuchte angegangen im tacho stecker wieder dran gemacht leuchte aus . Dann ist sehr wahrscheinlich der Temperaturfühler defekt dann müsste es doch im fehlerspeicher stehen oder? oder ist es was anderes weiß einer was darüber. Bin für jeden tip dankbar.

40 Antworten

Servus!!!

das Problem haben mehrere hier mit dem Motor mich inbegriffen- anscheinend normal!!!

MfG
der Schlüper

Stand der Technik. Noch Fragen ?

SCHEi...... auto für soviel geld so wenig auto diesel motoren haben immer irgendwas besonders 2.0tdi besser benziner mehr verbrauch dafür weniger reparatur kosten

...mach dir nicht ins hemd,die Benziner haben auch ihre Macken!!!

MfG
der Schlüper

Ähnliche Themen

@ Tim ............jup so ist das. Willkommen im Club.

Same here.

mit der SuFu ist dir auch weitergeholfen. gib mal dein problem ein, da wirst du ganz viele treffer erhalten.
Problem bekannt, behoben? nein, ist stand der technik wie schon oben gesagt. gewöhn dich dran, dein auto ist nicht kaputt 🙂

hallo,

hat denn bis jetzt jemand eine lösung für das problem gefunden?

Hallo!

Also an meinem passat 3c 125kw wurde das problem durch ein softwareupdate behoben.
Vielleicht gibt es sowas ja auch für den a3?

Jedenfalls sollte man nicht allgemein die 2,0tdi verteufeln.
Der bkd ist in den ersten jahren anfällig-richtig.
Im laufe der produktion wurden die probleme aber in den griff bekommen.

Weiter ist das der meistverbaute motor im vw konzern und ob damit jeder fahrer gut umgeht?
Glaub ich nicht.
Und das baden dann die zweit oder drittbesitzer aus.

Darum würde ich nicht so auf audi oder so schimpfen.
Einiges ist auf den schlechten umgang zurückzuführen.

Gruß micha

Zitat:

Original geschrieben von Tim 1983


SCHEi...... auto für soviel geld so wenig auto diesel motoren haben immer irgendwas besonders 2.0tdi besser benziner mehr verbrauch dafür weniger reparatur kosten

Der 2.0 TDI kommt aus Wolfsburg. Das ist KEINE Audi-Entwicklung! Noch Fragen?

Und sowohl am 140 PS (Zylinderköpfe) als auch an der 170 PS-Version (Leistungsmangel) hat sich VW gehörig die Finger verbrannt, deswegen wohl dauert die 204 PS-Entwicklung immer noch an (und Audi darf weiter drauf warten und BMW den Vortritt lassen).

Dann poste ich das hier auch nochmal,

hatte es bis vor kurzem auch die bekannten Warmstartprobleme.

Im kalten Zustand sprang er super an im warmen hat es ewig gedauert, 1-2 mal ist er auch erst beim zweiten Versuch angesprungen.

Bei mir war es die Batterie. Jetzt ne neue Batterie drin und seit nem Monat spring er super an, egal ob kalt oder warm.

Meine Vermuttung, bin aber kein Experte.
Die Batterie hat nicht genug Leistung gebracht und die Anlasser drehzahl war geringer wie sonst.
Im kalten Zustand war es kein Problem, da er mehr Kraftstoff bekommt, im warmen ist die Menge geringer und er musste Länger orgeln. Als dann aber die Aussentemperatur unter 5° C gefallen ist und die Glühkerzen noch mit angingen, hat dann die Batterie ganz den Dienst verweigert und der Anlasser drehte nur noch 2-3 mal ganz langsam und hat anschließend nur noch geklackert.

Daraufhin hab ich die Batterie getauscht. Seitem keine Probleme mehr, mal gucken ob es so bleibt.

hallo

bei mir war es genau dasselbe
durch Batterietausch war das ganze weg
nur leider kommt das ganze wieder nach 1 bis 2 Monaten zwar nicht so schlimm wie vorher aber doch merkbar

ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt!

nur wenn jemand anders mitfährt werde ich manchmal darann erinnert😰

Hallo,

es wurde mal hier besprochen, dass man die Startmenge über OBD auf 2 setzen soll und dann ist alles wieder gut!

So ist im Warmzustand die gleiche Menge wie im kalten

Gibt es eigentlich jemand im Raum Mainz Wiesbaden der das bei mir machen könnte?

Moin,

das Problem hatte ich bei unserem 1,9TDI Golf 5 auch. Habe auch lange gesucht und geschimpft.
Problemlösung1: Die Dieselmenge beim Warmstarten erhöhen soll abhilfe schaffen, habe ich aber nicht gemacht

Problemlösung2: Anlasser und Batterie tauschen.

Lösung2 habe ich März 2010 durchgeführt. Der Motor springt sowohl kalt als auch warm oder "heiss" ;-) sofort an.
Vorher hatte er im warmen Zustand bestmmt 5-10 sek georgelt.

Ich habe mir einen Bosch Anlasser aus der Bucht gekauft. Mann muss aufpassen DSG oder nicht. Batterie habe ich als Vrbeugung getauscht, wie sagt seit März 2010 alles supaaa!
Anlasser tauschen dauert nicht lange 10-20 min.

Hintergrund soll sein: Im warmen Zustand wird nicht so viel Gemisch eingespritzt. Deswegen funkioniert es wenn man den Temp. Sensor abzieht und das Steuergerät davon ausgeht kalte Maschine. Im warmen Zustand reicht die Drehzahl des Anlasser´s nicht mehr aus, wenn Dieser schon älter ist.

Was sonst den 2,0 TDI angeht, ich habe die 170PS Variante in einem A3 Sportback 4 Jahre lang gefahren 80.000km.
Nix Leistungsabfall, nix Schwäche. Bärenstarker PD Motor. Beim Beschleunigen "weint" der Asphalt ;-)
Und Highspeed laut Tacho fast 250km/h laut Becker Navi 242km/h. Nix getunt alles Serie !

Ich würde das Auto mit diesem Motor jederzeit wieder kaufen.
Ich habe aber alle Inspektionen rechtzeitig gemacht, das richtige Öl verwendet.

Viele Grüße aus der Kaiserstadt

Hüsso

Deine Antwort
Ähnliche Themen