2.0 TDI: Aussetzer während der Fahrt ohne Fehlermeldung

Audi A3 8V

Hallo zusammen,
leider hat mein Audi A3 2.0 TDI Euro 6 während der Fahrt immer wieder mal Aussetzer und bisher hatte ich keine Lösung auf mein Problem im Internet gefunden.

Angefangen haben die Aussetzer etwa vor 3 Monaten auf der Autobahn bei 130 km/h (mitschwimmen im Verkehr). Es kamen beim ersten Vorfall etwa 3-4 Aussetzer von einer Bruchteilsekunde vor als ob man bei Last ganz plötzlich die Kupplung drückt.

Nun hat sich das Problem immer weiter verstärkt sodass ich diese Aussetzer bei jeder Fahrt und bei egal welcher Geschwindigkeit bekomme. Die Aussetzer haben sich aber auch verlängert sodass der Motor mal 1-2 volle Sekunden abfällt und dies gleich mehrmals nacheinander. Am häufigsten tritt dies ein wenn der Motor ungefähr von 2100 1/min hat. Ein Gangwechsel auf den 5. Gang und somit 2450 Umdrehungen verschafft mir dann auf der Autobahn Abhilfe.

Der Fehler tritt mittlerweile bei kaltem wie auch bei warmen Motor auf und dabei ist es egal ob ich gerade losgefahren oder schon 30km gefahren bin - beim beschleunigen wie beim mitschwimmen.

Das komplizierte an der ganzen Sache ist, dass ich keinen Fehlercode erhalte und erst recht dann auch keine MKL leuchtet.

Ich habe nun schon den Luftfilter und den Kraftstofffilter gewechselt was beides nicht geholfen hat. Die Kraftstoffpumpe macht keine Geräusche weswegen ich diese erstmal ausgeschlossen habe.

Als ich vor 2 Monaten mal 15 min Vollgas gefahren bin hatte ich für 2 Wochen Ruhe. Kann aber auch Zufall gewesen sein da ich dies nun öfter gemacht habe und es nicht wie erhofft den Motor „freigeblasen“ hat.

Aktuelle Laufleistung: 150.000km

Ich bin jedem dankbar der sich mit mir an diesem Thema befasst.

Gruß aus dem Norden

38 Antworten

Ich bin zwar nicht der Oberschrauber, aber was spricht dagegen, dass der LL-Temperatursensor (bzw. dessen Kabel) einen weg hat und inzwischen sogar ab und zu einen Kurzschluss?

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 7. Mai 2023 um 19:15:28 Uhr:


Ich bin zwar nicht der Oberschrauber, aber was spricht dagegen, dass der LL-Temperatursensor (bzw. dessen Kabel) einen weg hat und inzwischen sogar ab und zu einen Kurzschluss?

Also ein Temperatursensor war demnach wohl defekt und wurde ausgetauscht. Ob das der LL-Temperatursensor war weiß ich nicht aber nachfragen könnte ich.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 7. Mai 2023 um 19:15:28 Uhr:


Ich bin zwar nicht der Oberschrauber, aber was spricht dagegen, dass der LL-Temperatursensor (bzw. dessen Kabel) einen weg hat und inzwischen sogar ab und zu einen Kurzschluss?

Also dieser LL- Sensor wurde bereits getauscht

Wurde er nach 151501 km getauscht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 8. Mai 2023 um 22:18:32 Uhr:


Wurde er nach 151501 km getauscht?

Ja genau. Der Fehlerspeicher wurde noch davor ausgelesen wo dann erkannt wurde dass dieser Sensor n.i.O ist.

Zitat:

@Driver152 schrieb am 9. Mai 2023 um 09:11:12 Uhr:


...Der Fehlerspeicher wurde noch davor ausgelesen...

Und seit dem wurde nicht nochmal ausgelesen?

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 9. Mai 2023 um 11:37:04 Uhr:



Zitat:

@Driver152 schrieb am 9. Mai 2023 um 09:11:12 Uhr:


...Der Fehlerspeicher wurde noch davor ausgelesen...

Und seit dem wurde nicht nochmal ausgelesen?

Tatsächlich bisher noch nicht.

Zitat:

@Driver152 schrieb am 9. Mai 2023 um 12:23:00 Uhr:



Zitat:

@ZXR600 schrieb am 9. Mai 2023 um 11:37:04 Uhr:



Und seit dem wurde nicht nochmal ausgelesen?

Tatsächlich bisher noch nicht.

Ich muss mich korrigieren. Der Fehlerspeicher wurde danach mehrmals ausgelesen und der Fehler trat nicht mehr auf. Hatte die letzten Tage nur sehr sanfte leichte Aussetzer und heute bisher keine mehr. Habe zwischendurch paar Kabel im Motorraum geprüft und die Stecker nochmal nachgedrückt.

Ja ich kenn sowas und das ist mühsam. Letztlich bleibt dir nichts anders übrig, als so lange zu fahren bis du eine Fehlermeldung im System abgelegt bekommst und die Sache möglicherweise immer akuter wird. Das fände ich sogar noch besser, als wenn es immer so mit "sanften Aussetzern" weiter geht. Dann kommst du ohne Profi (Spezialist für Dieseltechnik) nicht weiter.

Zitat:

@Ahasus schrieb am 9. Mai 2023 um 21:01:44 Uhr:


Ja ich kenn sowas und das ist mühsam. Letztlich bleibt dir nichts anders übrig, als so lange zu fahren bis du eine Fehlermeldung im System abgelegt bekommst und die Sache möglicherweise immer akuter wird. Das fände ich sogar noch besser, als wenn es immer so mit "sanften Aussetzern" weiter geht. Dann kommst du ohne Profi (Spezialist für Dieseltechnik) nicht weiter.

Da gebe ich dir Recht und diese Vermutung hatte ich auch. Deshalb fahre ich schon seit 4 Monaten mit diesem Problem rum damit endlich der Verursacher ganz kaputt geht und man leichter den Fehler finden kann (hört sich blöd an aber denk ich mir wirklich).

Mich nervt nur das ich ja auch einen erhöhten Verbrauch habe und mich sowas wieder Geld kostet. Das ich nicht die volle Leistung habe ist da noch verschmerzlicher aber auch blöd vor allem weil das die Freude am Fahren bisschien trübt.

Ich werde dann erstmal weiter beobachten. Wie gesagt aktuell sind die Aussetzer so sanft, dass ich Sie fast garnicht bemerke. Verbrauch allerdings weiterhin um ca. 0,7 Liter höher.

Übermorgen gehts in den Harz, mal gucken wie das Auto auf diese Strecke reagiert.

Ich schätze es ist ein defekter Sensor, wie hier beschrieben. Dann bekommt ein Steuergerät falsche Daten und der Verbrauch steigt. Bei meinem 2.0 TDi war z.B. das Steuergerät der Kraftstoffpumpe selbst defekt das meinem Motor hin und wieder gar keinen Treibstoff mehr geben wollte.

Hier steht was über Auto ruckelt. Lernst du zumindest wieder was über die Fahrzeugtechnik, wenn man es positive sehen will 😁

Zitat:

@Ahasus schrieb am 12. Mai 2023 um 13:57:47 Uhr:


Ich schätze es ist ein defekter Sensor, wie hier beschrieben. Dann bekommt ein Steuergerät falsche Daten und der Verbrauch steigt. Bei meinem 2.0 TDi war z.B. das Steuergerät der Kraftstoffpumpe selbst defekt das meinem Motor hin und wieder gar keinen Treibstoff mehr geben wollte.

Hier steht was über Auto ruckelt. Lernst du zumindest wieder was über die Fahrzeugtechnik, wenn man es positive sehen will 😁

Also der eine Temperatursensor am Ladeluftkühler war ja defekt und wurde gewechselt. Ansonsten gab es keine Fehlermeldungen. Ich habe das Gefühl das bei warmen Temperaturen wie heute (23 grad) die Aussetzer deutlich seltener auftreten und der Verbrauch sich normalisiert. Heute 25 km keinen einzigen Aussetzer gehabt und normaler Verbrauch. Mittwoch dagegen wo ich den Wagen auf 225 km/h gejagt habe gab es mehrmals beim starken beschleunigen Aussetzer die zum starken unterbrechen der Last geführt haben.

Wenn es ein Marderbiss wäre, würde mir der Sensor auch sicher Fehlermeldungen darüber ausspucken oder? Ansonsten muss ich warten bis der Sensor so defekt ist, dass er eine Fehlermeldung ausgibt.

Zitat:

@Driver152 schrieb am 12. Mai 2023 um 15:18:02 Uhr:


...Mittwoch dagegen wo ich den Wagen auf 225 km/h gejagt habe gab es mehrmals beim starken beschleunigen Aussetzer die zum starken unterbrechen der Last geführt haben.

Was sagt der Fehlerspeicher?

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 12. Mai 2023 um 21:28:23 Uhr:



Zitat:

@Driver152 schrieb am 12. Mai 2023 um 15:18:02 Uhr:


...Mittwoch dagegen wo ich den Wagen auf 225 km/h gejagt habe gab es mehrmals beim starken beschleunigen Aussetzer die zum starken unterbrechen der Last geführt haben.

Was sagt der Fehlerspeicher?

Habe selber leider nur so ein blöden Bluetooth OBD der nix taugt. Um den Fehlerspeicher richtig auszulesen muss ich in die Werkstatt zum Bekannten. Schaffe ich leider in den nächsten Tagen erstmal nicht.

Moin zusammen, da ich vermute dass im
Fehlerspeicher weiterhin nichts stehen wird, will ich erstmal von meinen aktuellen Erfahrungen berichten. Das Auto kommt in einem Monat eh zum Service und dann soll da der Speicher einmal ausgelesen werden.

Mir ist aufgefallen dass wenn ich den Tempomaten aktiviere statt kurze Aussetzer eher einfach die Geschwindigkeit nachlässt. Zumbeispiel setze ich den Tempomaten auf 140km/h. Nach kurzer Zeit fällt langsam die Geschwindigkeit na ah und nach auf 135kmh ohne dass ich ein ruckartiges Aussetzen habe. Ich beschleunige dann mit dem Gaspedal auf die gewollte Geschwindigkeit aber ich glaube dass ist dann der Moment wo ich mehr Diesel verbrauche als üblich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen