2.0 TDI: Aussetzer während der Fahrt ohne Fehlermeldung

Audi A3 8V

Hallo zusammen,
leider hat mein Audi A3 2.0 TDI Euro 6 während der Fahrt immer wieder mal Aussetzer und bisher hatte ich keine Lösung auf mein Problem im Internet gefunden.

Angefangen haben die Aussetzer etwa vor 3 Monaten auf der Autobahn bei 130 km/h (mitschwimmen im Verkehr). Es kamen beim ersten Vorfall etwa 3-4 Aussetzer von einer Bruchteilsekunde vor als ob man bei Last ganz plötzlich die Kupplung drückt.

Nun hat sich das Problem immer weiter verstärkt sodass ich diese Aussetzer bei jeder Fahrt und bei egal welcher Geschwindigkeit bekomme. Die Aussetzer haben sich aber auch verlängert sodass der Motor mal 1-2 volle Sekunden abfällt und dies gleich mehrmals nacheinander. Am häufigsten tritt dies ein wenn der Motor ungefähr von 2100 1/min hat. Ein Gangwechsel auf den 5. Gang und somit 2450 Umdrehungen verschafft mir dann auf der Autobahn Abhilfe.

Der Fehler tritt mittlerweile bei kaltem wie auch bei warmen Motor auf und dabei ist es egal ob ich gerade losgefahren oder schon 30km gefahren bin - beim beschleunigen wie beim mitschwimmen.

Das komplizierte an der ganzen Sache ist, dass ich keinen Fehlercode erhalte und erst recht dann auch keine MKL leuchtet.

Ich habe nun schon den Luftfilter und den Kraftstofffilter gewechselt was beides nicht geholfen hat. Die Kraftstoffpumpe macht keine Geräusche weswegen ich diese erstmal ausgeschlossen habe.

Als ich vor 2 Monaten mal 15 min Vollgas gefahren bin hatte ich für 2 Wochen Ruhe. Kann aber auch Zufall gewesen sein da ich dies nun öfter gemacht habe und es nicht wie erhofft den Motor „freigeblasen“ hat.

Aktuelle Laufleistung: 150.000km

Ich bin jedem dankbar der sich mit mir an diesem Thema befasst.

Gruß aus dem Norden

38 Antworten

Miss mal den Ladedruck. Log fahrt mit vcds. Vielleicht kleiner Riss im LL-Kühler.

Das Problem ist endlich gelöst! Nachdem ich weiterhin Aussetzer hatte habe ich den Wagen nochmal zu einer anderen Werkstatt gebracht und dann stellte sich heraus das es ein Kabelbruch war.

Danke für das Update!
Welches Kabel war beschädigt und wie haben sie es herausgefunden?

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 14. Juni 2023 um 11:26:15 Uhr:


Danke für das Update!
Welches Kabel war beschädigt und wie haben sie es herausgefunden?

Ich hole den Wagen später ab und berichte nochmal ausführlicher 🙂

Ähnliche Themen

Der „Kabelbruch“ soll sich wohl nicht nur auf den Temperstursensor, sondern mindestens auch auf die Lambdasonde ausgewirkt haben wodurch dann ein Leiterschluss entstanden ist. Dieser wurde durch eine Sichtprüfung gefunden. Dabei hat sich das Kabel an der Kante des angrenzenden Bauteils durchgescheuert aber soweit ich weiß wurde da jetzt so ein Abstandshalter aus Kunststoff angebaut Im Anhang ist ein Bild von der betroffenen Stelle.

Img

Zitat:

@Driver152 schrieb am 15. Juni 2023 um 12:42:50 Uhr:


Der „Kabelbruch“ soll sich wohl nicht nur auf den Temperstursensor, sondern mindestens auch auf die Lambdasonde ausgewirkt haben...

Müsste dann ja wieder im Fehlerspeicher gestanden haben.

Schön, dass es nun geklärt ist.

Schau mal nach ob der Dieselfilter verschlammt ist. Wenn ja, hat der Motor immer Diesel erhalten mit Biodiesel Anteil. Somit kann sich die Dieselpest im Tank ausbreiten und führt zum verstopften des Dieselfilters. Biodiesel ist Organisch und bewirkt zusammen mit Wasser im Tank zu Wachstum von Mikroben und Pilz Schlamm, der alles verstopft.

1. eine Tankfüllung mit Additive das Wasser in der Schwebe hält und so aus dem Tank entfernt.
2. eine Tankfüllung LIQUIMOLY Anti-Bakterien-Diesel-Additiv Dosierung 1:200
3. Dieselfilter wechseln
4. eine Tankfüllung LIQUIMOLY Motorsystemreiniger Diesel
5. Danach nur noch Diesel mit Aditive Zusätzen von LIQUIMOLY verwenden. Oder BP Diesel Ultimate tanken (ohne Biodiesel Anteil)

Ich verwende alternierend LIQUIMOLY Super Diesel Additiv und Dieselpartikelfilterschutz zusammen mit normalem Diesel (mit Biodisel Anteil) und Anti-Bakterien-Diesel-Additiv Dosierung 1:1000

Bei mir das gleiche Problem. Habe auch schon an Kabelbruch gedacht.
Werde das dann mal verfolgen. Danke für den Post.

Moin, hab lange gesucht.
Symptomatik wie oben beschrieben, ebenfalls keine Fehler hinterlegt. Hat immer wieder mal sporadisch gebockt beim Anfahren oder beim Cruisen im unteren Drehzahlbereich, bis 2000 Umdrehungen etwa.
Bei mir war es der Sensor / Impulsgeber für die Motordrehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen