2.0 TDI auf Kurzstrecke ?

VW Jetta 6 (162)

Hallo

Auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten liegäugle ich auch mit einem Jetta 2.0 TDI (2013 / 2014). Bekanntlich sollen Kurzstreckenfahrten für Dieselfahrzeuge weniger geeignet sein. Mein Weg zur Arbeit beträgt 17 km (eine Strecke). Damit ist es, soweit ich recherchieren konnte, an der Grenze zur Kurzstrecke...

Sind Kurzstreckenfahrten mit den modernen Dieselmotoren (speziell mit dem 2.0 TDI) noch immer ein Problem?

Danke und Gruß,
aedificans

Beste Antwort im Thema

OBD11 kann sehr viel.
Du kannst dir alles auslesen lassen. Einfach auf das Motor STG gehen, dann echtzeit daten und dann suchen was du brauchst, siehe Anhang.

Screenshot_20201126-232718_OBDeleven.jpg
50 weitere Antworten
50 Antworten

Das Update von Update dürfte wohl nur eine neuere/jüngere Version sein, da einzelne Bereiche im bestehenden Update an sich nicht veränderbar sind, so erklärte man mir den Ablauf bei Kundenreklamation.

Hallo zusammen,
auf euren Rat hin hab ich mir den Dongle
Vgate iCar Pro Bluetooth 4.0 gekauft und benutzt die Vag DPF APP. Das funktioniert wirklich einwandfrei und ist sehr komfortabel. Inzwischen hab ich die erste Regeneration bewusst erlebt. Ohne die App hätte ich das nicht mitbekommen. Sie hat ca. 15 Min. gedauert und kam nach 345 km.
Jetzt noch eine Frage:
Ist das in Ordnung wenn er alle ca. 350 km regeneriert?
Was bedeutet eigentlich der Wert "Low Press EGR" in der VAG APP? (siehe Bild)
Der Refresh Balken oben in der App ist von ca. 79 auf 100% durch ausschließlich Kurzstrecke von 8 km innerhalb von 50km gestiegen. Wäre das trotzdem Ok solange er selbständig regeneriert?

Screenshot-2020-12-01-14-43-36-597-com-applagapp-vagdpf

EGR = exhaust gas recirculation = Abgasrückführung (AGR)
low press. = Niederdruck
high press. = Hochdruck

Die zusätzliche Low Press EGR (Niederdruck-AGR) gibt es beim Golf VI meines Wissens nach nur bei einigen Exportvarianten für den US-Markt mit strengeren Abgasvorschriften. Die europäischen Versionen dürften nur über die Hochdruck-AGR verfügen. Du kannst die Anzeigefelder anpassen, interessant ist für dich eher die High-Pressure-AGR.

Der Regenerationsintervall ist im Kurzstreckenbetrieb normal, spätestens nach 750km erfolgt eine kilometerabhängige Regeneration.

350km bei Kurzstrecke sind normal. Hatte meiner sowohl vor als auch nach update. Und jetzt wieder nach erneutem Rollback des Updates 😉 Wichtig ist es die Regeneration nie abzubrechen und das Öl nach 10-12.000km zu wechseln, Agr stillegen kann auch positiv beitragen.

Ähnliche Themen

Beim AGR still legen erlischt die BE, und damit vertößt du mit diesem Tipp gegen die Forenregeln!
Außerdem war das nur früher ein probates Mittel, seitdem das alles überwacht wird, dürfte der damit in den Notlauf gehen.

Regeneration nie abbrechen?

Ernsthaft?

Das habe ich zu Anfang auch so gehandhabt. Mittlerweile ist es mir egal. Wenn ich da bin, wo ich hin will, wird der Motor abgestellt. Ich fahre doch nicht Kilometerweit durch die Gegend, damit das Fahrzeug zu Ende regenerieren kann. Das muss er abkönnen. Beim nächsten Start wird weiter regeneriert, sofern erforderlich.

Bis jetzt über 160.000 Km ohne Probleme.

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 12. Dezember 2020 um 08:05:21 Uhr:


Regeneration nie abbrechen?

Ernsthaft?

Das habe ich zu Anfang auch so gehandhabt. Mittlerweile ist es mir egal. Wenn ich da bin, wo ich hin will, wird der Motor abgestellt. Ich fahre doch nicht Kilometerweit durch die Gegend, damit das Fahrzeug zu Ende regenerieren kann. Das muss er abkönnen. Beim nächsten Start wird weiter regeneriert, sofern erforderlich.

Bis jetzt über 160.000 Km ohne Probleme.

Mache ich genau. Wenn er nicht fertig wird, macht er halt das nächste mal weiter falls notwendig. Aber bei Dauer Kurzstrecke ist das halt nicht gut. Dann läuft er ja mit ständiger nach einspritzung, das erhöht den Verbrauch, und verdünnt sehr schnell das Öl

Deshalb 10-15tkm Intervalle beim Öl. Ich habe nach dem Update laut Ölanalyse nach 10tkm ca. 7% Öl im Diesel gehabt, obwohl ich regelmäßig auf der Autobahn bin.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 12:50:18 Uhr:


Deshalb 10-15tkm Intervalle beim Öl. Ich habe nach dem Update laut Ölanalyse nach 10tkm ca. 7% Öl im Diesel gehabt, obwohl ich regelmäßig auf der Autobahn bin.

Möchte gar nicht wissen wie das auf Dauer Kurzstrecke dann aussieht, wo er nie richtig fertig wird, und immer wieder neu startet. Dann kommen bestimmt schon 20%Diesel Anteil zustande. Zumindest ist der Motor dann sauber von innen...

Also die Verschleisswerte waren mit den 7% noch ok. Das war nach 11tkm. Wenn ich die 30.000er Intervalle fahren würde, wären das ca. 1L Diesel und 3 Liter Öl zur Schmierung. Von der Visko war es gerade noch ein 5w30.
Da ich die Ölwechsel selbst mache, ist das für 20 Euro und in 20 Min erledigt. Bis jetzt 170tkm ohne Probleme.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 13:43:39 Uhr:


Also die Verschleisswerte waren mit den 7% noch ok. Das war nach 11tkm. Wenn ich die 30.000er Intervalle fahren würde, wären das ca. 1L Diesel und 3 Liter Öl zur Schmierung. Von der Visko war es gerade noch ein 5w30.
Da ich die Ölwechsel selbst mache, ist das für 20 Euro und in 20 Min erledigt. Bis jetzt 170tkm ohne Probleme.

So handhabe ich das auch. Nach 15tkm wird gewechselt. Es ist dann schon eine dünne Brühe die da raus kommt

Wobei die Frage ist, was ein auf Dauerauer (auf 250tkm Lebenszeit) kritischer Wert ist, der zu einem Schaden in dieser Zeit führt. Dafür, dass Millionen Fahrzeuge ohne sonderliche Pflege locker 200tkm packen scheint der Motor robust genug.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:35:10 Uhr:


EGR = exhaust gas recirculation = Abgasrückführung (AGR)
low press. = Niederdruck
high press. = Hochdruck

Die zusätzliche Low Press EGR (Niederdruck-AGR) gibt es beim Golf VI meines Wissens nach nur bei einigen Exportvarianten für den US-Markt mit strengeren Abgasvorschriften. Die europäischen Versionen dürften nur über die Hochdruck-AGR verfügen. Du kannst die Anzeigefelder anpassen, interessant ist für dich eher die High-Pressure-AGR.

Danke für deine schnelle Antwort.
Also ich besitze einen Caddy 4 Bj. 2018 mit dem 2.0 TDI Motor. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden das Anzeigefeld von "Low" auf "High Pressure" anzupassen.
Weder in den Einstellungen, noch in der Anzeige durch längeres gedrückt halten. Hast du mir da noch einen Tipp?

Der Regenerationsintervall ist im Kurzstreckenbetrieb normal, spätestens nach 750km erfolgt eine kilometerabhängige Regeneration.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 13:43:39 Uhr:


Also die Verschleisswerte waren mit den 7% noch ok. Das war nach 11tkm. Wenn ich die 30.000er Intervalle fahren würde, wären das ca. 1L Diesel und 3 Liter Öl zur Schmierung. Von der Visko war es gerade noch ein 5w30.
Da ich die Ölwechsel selbst mache, ist das für 20 Euro und in 20 Min erledigt. Bis jetzt 170tkm ohne Probleme.

Saugst du ab ? Oder wie machst du deinen Wechsel . Habe keine Bühne oder Grube , daher die Frage an dich

Wenn man einen Stellplatz oder Hof hat, kann man einfach ein paar Auffahrrampen nutzen. Mache ich auch so.
Die bekommt man um 30 bis 40 Euro als Paar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen