2.0 TDI auf Kurzstrecke ?

VW Jetta 6 (162)

Hallo

Auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten liegäugle ich auch mit einem Jetta 2.0 TDI (2013 / 2014). Bekanntlich sollen Kurzstreckenfahrten für Dieselfahrzeuge weniger geeignet sein. Mein Weg zur Arbeit beträgt 17 km (eine Strecke). Damit ist es, soweit ich recherchieren konnte, an der Grenze zur Kurzstrecke...

Sind Kurzstreckenfahrten mit den modernen Dieselmotoren (speziell mit dem 2.0 TDI) noch immer ein Problem?

Danke und Gruß,
aedificans

Beste Antwort im Thema

OBD11 kann sehr viel.
Du kannst dir alles auslesen lassen. Einfach auf das Motor STG gehen, dann echtzeit daten und dann suchen was du brauchst, siehe Anhang.

Screenshot_20201126-232718_OBDeleven.jpg
50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich sauge ab mit der Pela6000. Ich verwende einen Wischwasserkanister, wo ich Markierungen gemacht habe alle 0,5 Liter. Somit kann ich durch Umfüllen prüfen, wieviel abgesaugt wurde und ggf. an dem Absaug-Rohr nochmal bisschen nachjustieren (also bisschen weiter rausziehen oder reinschieben). Das Rohr benetze ich vorher mit Öl, damit es leicht reingeht. Ich bekomme immer die 4,3L raus. Das Ölfiltergehäuse sauge ich auch schön aus. Lass 50ml drin bleiben, so what.
Das Auto wird sowohl teilweise viele Kurzstrecken bewegt, als auch auf der Autobahn. Da auch Streckenweise was geht. Dem Motor geht es super.

Der TÜV schaut ja alle 2 Jahre drunter, ich bin da immer dabei und schaue selbst. Notfalls hätte ein Bekannter auch eine Hebebühne (wenn man sieht, dass was von unten gemacht werden muss, zB diese Auspuffverbindungsschelle).

Rost ist kein Thema, da das Auto eine Unterbodenkonservierung kurz nach Auslieferung erhalten hat.

@xavair1
Rohr? Ist das aus harten Plastik oder gar Metall? Ich kenne da nur Kunststoff-Silikonschläuche.

@Dirtyharry1968
Lidl hatte letztens Ölabsaugpumpen im Angebot. Sollte Online noch verfügbar sein für unter 20€.
Sauberer lässt sich kein Öl wechseln, wenn der Filter ein Wechseleinsatz ist.

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:35:48 Uhr:


@xavair1
Rohr? Ist das aus harten Plastik oder gar Metall? Ich kenne da nur Kunststoff-Silikonschläuche.

@Dirtyharry1968
Lidl hatte letztens Ölabsaugpumpen im Angebot. Sollte Online noch verfügbar sein für unter 20€.
Sauberer lässt sich kein Öl wechseln, wenn der Filter ein Wechseleinsatz ist.

Hab ich gerade Bei Lidl gesehen 12,90 Euro . Auf you Tube bleibt immer der dreck unten drin und ca 0,3 bis 0,5 Liter die man nicht raus bekommt . Ist das Öl warm bei dir damit es dünnflüssiger ist ?
Schwanke ein bisschen es old school zu machen ( Rampe oder aufbocken ) oder absaugen

Ob was drin bleibt ist immer die Frage, wie der Ablass realisiert ist. Stehst du auf Rampen steht das Auto ja leicht schief, ist das Gewinde in der Wanne oder ist da innen eine Mutter für aufgepunktet, dann steht diese ja hoch in die Wanne.
Warum sollte beim Abfließen duch das Miniloch bedeutend mehr “Dreck“ abfließen als beim Absaugen? Dreck sollte nicht vorhanden sein, zumindest nicht als Bodensatz/Schlamm. Schmutz hat in Schwebe zu sein.
Warm absaugen um 60°C klappt besser. Bei 60°C springt die Öltemperaturanzeige an, kann man schön herausfinden, wie lange man dazu fahren muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 11:17:19 Uhr:


Ob was drin bleibt ist immer die Frage, wie der Ablass realisiert ist. Stehst du auf Rampen steht das Auto ja leicht schief, ist das Gewinde in der Wanne oder ist da innen eine Mutter für aufgepunktet, dann steht diese ja hoch in die Wanne und es bleibt beim Ablassen etwas zurück. Die Minimengen die zurückbleiben sind aber nicht bedeutend.
Warum sollte beim Abfließen duch das Miniloch bedeutend mehr “Dreck“ abfließen als beim Absaugen? Die Ausflussströmung reißt nicht im Umkreis von 30cm alles mit, max 3cm ums Loch wirkt der “Sog“ auf etwaigen Bodensatz. Dreck sollte nicht vorhanden sein, zumindest nicht als Bodensatz/Schlamm. Schmutz hat in Schwebe zu sein, sonst ist was faul.
Warm absaugen um 60°C klappt besser. Bei 60°C springt die Öltemperaturanzeige an, kann man schön herausfinden, wie lange man dazu fahren muss.

Zitat:

@Dirtyharry1968 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:46:08 Uhr:



Zitat:

@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:35:48 Uhr:


@xavair1
Rohr? Ist das aus harten Plastik oder gar Metall? Ich kenne da nur Kunststoff-Silikonschläuche.

@Dirtyharry1968
Lidl hatte letztens Ölabsaugpumpen im Angebot. Sollte Online noch verfügbar sein für unter 20€.
Sauberer lässt sich kein Öl wechseln, wenn der Filter ein Wechseleinsatz ist.

Hab ich gerade Bei Lidl gesehen 12,90 Euro . Auf you Tube bleibt immer der dreck unten drin und ca 0,3 bis 0,5 Liter die man nicht raus bekommt . Ist das Öl warm bei dir damit es dünnflüssiger ist ?
Schwanke ein bisschen es old school zu machen ( Rampe oder aufbocken ) oder absaugen

Ich mache es immer klassisch mit ablassen. Nach 15tkm ist es dünn wie Wasser durch den Diesel Eintrag. Wenn ich dann nachher das Altöl vom Eimer in den Kanister umfülle, kann ich keine Klumpen oder Schlamm Absätze finden. Denke das funktioniert gut mit dem absaugen. Diese ganzen Ablagerungen und ölschlamm kommen ja meistens erst bei uralten Öl was lange drüber ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen