2.0 TDI Adblue - Euro 6c möglich?

VW Caddy 4 (SA)

Grüß Euch!

Ich möchte mir gerne zum ersten Mal einen Neuwagen kaufen und vielleicht die laufende Aktion (Verschrottungsprämie) nutzen. Meinen Anforderungen würde am besten der Caddy 2.0 TDI, evtl. als 4motion mit dem 122 PS Motor entsprechen.
Dieser Motor scheint ja durch die Abgasnachbereitung mit Adblue einiges Potential aufzuweisen und ist derzeit mit der Abgasnorm EUR 6 auf aktuellem Stand.
Bei einem Neuwagen lege ich aber gerade jetzt in der Situation heftiger Diskussionen um die Zukunft des Diesels und allfällige Fahrverbote Wert auf den aktuellsten Stand und werde sicher kein Fahrzeug ohne Zusage der Einstufung 6c bestellen.
Die bisher befragten Händler "eiern" hier mit der Antwort herum und lassen sich zu keiner klaren Aussage bewegen. Also bleibt der Zeitraum von demnächst bis 01.09.2018, zu dem dann alle neu zugelassenen Fahrzeuge Euro 6c erfüllen müssen.
Weiße jemand hier im Forum mehr dazu - immerhin wird dieser Motor auch in viele andere VW-Modelle bis hin zum T6 verbaut.

Viele Grüße und vielen Dank
Franz

32 Antworten

Deshalb wäre in der Überschrift die Frage nach 6d passender. 6c ist völlig uninteressant geworden.

Und zur Belastung des SCR-Kats: Ist dem auch komplett egal. Das Kartell hat zuwenig AdBlue nur aus einem Grund eingespritzt: Damit der Kunde seltener nachfüllen muss. Denn das kann unangenehm sein (bei anderen Autos, bei Caddy geht das leicht und sauber) und wenn der Tank leer fällt, bleibt die Kiste stehen. Was zB im Urlaub in den Karpaten ohne AdBlue Infrastruktur hässlich ist und weshalb man bei Fernreisemobilen den SCR gerne rausprogrammiert. Auch kein typisches Problem eines in Deutschland zugelassenen Caddys.

Danke für die bisherigen Beiträge - interessante Diskussion! Ich werde unabhängig von der laufenden Aktion jedenfalls warten, bis der Motor von VW zumindest auf Euro 6c, besser noch 6d, zertifiziert wird.
Mir ging es bei der Frage primär darum, ob der Motor das erforderliche Potential für diese Einstufungen hat - und das dürfte der Fall sein.
Mir persönlich wäre der AdBlue Verbrauch (fast) egal, da dieser Kostenfaktor im Verhältnis zum Beschaffungspreis für das Fahrzeug wohl vernachlässigbar ist und das Autofahren durch die aktuelle Diskussion und die erforderlichen technischen Maßnahmen allgemein teurer werden dürfte.
Absolut vorrangig ist für mich als Langzeit-Nutzer, dass der Motor zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufes auf die absolut neueste Abgasnorm und nicht 1 oder 2 Stufen tiefer zertifiziert ist.

Zitat:

Absolut vorrangig ist für mich als Langzeit-Nutzer, dass der Motor zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufes auf die absolut neueste Abgasnorm und nicht 1 oder 2 Stufen tiefer zertifiziert ist.

Ich verstehe dich schon,
die Motoren sind nicht auf die neueste, sondern immer auf die aktuell gültige Abgasnorm zertifiziert.
Leider nutzt das nichts, wenn der Motor auf dem Prüfstand die Werte einhält, im realen Fahrbetrieb aber nicht.
Deshalb nur Euro 6d. (Realer Fahrbetrieb)
-- Alles andere kann trotzdem von Fahrverboten betroffen sein.

PS Euro 6 C kannst du vergessen...da wird auch nur auf dem Prüfstand gemessen.

Zitat:

So verlangt die nunmehr gültige Abgasnorm Euro 6c eine Messung auf dem Prüfstand nach dem WLTP-Verfahren

Ist zwar ein anderes Verfahren, aber bleibt auf dem Prüfstand.

Nur was im Fahrbetrieb gemessen wird, -Euro 6d-, ist sauber.

Diie Randbedingungen für die RDE Messung sind meines Wissens noch doch gar nicht bekannt. (Bei welchen Geschwindigkeiten bzw. Lastfällen soll denn gemessen werden ???)
Insofern dürfte es unmöglich sein ein nach Euro 6d eingestuftes Fahrzeug zu bauen, geschweige denn zu erwerben😁

Also, was soll die m.E. von der DUH geschürte Hysterie😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@carli80 schrieb am 6. September 2017 um 09:22:08 Uhr:


Diie Randbedingungen für die RDE Messung sind meines Wissens noch doch gar nicht bekannt. (Bei welchen Geschwindigkeiten bzw. Lastfällen soll denn gemessen werden ???)
Insofern dürfte es unmöglich sein ein nach Euro 6d eingestuftes Fahrzeug zu bauen, geschweige denn zu erwerben😁

Also, was soll die m.E. von der DUH geschürte Hysterie😁

Nun ja....wenn vom Gericht die ersten Fahrverbote für heutige Euro 6 ausgesprochen werden, dann ist das keine Hysterie mehr.
http://www.blaue-plakette.de/.../wer-bekommt-die-blaue-plakette.html

Zitat:

Die Randbedingungen für die RDE Messung sind meines Wissens noch doch gar nicht bekannt.

Zb, bei Mercedes kann man heute schon nachsehen, ob sein Fahrzeug die RDE Werte einhält.

https://rde.mercedes-benz.com/de/rde_de.html

Ganz klar auf die 6d warten, sonst fährt man wieder ein veraltetes Auto.
Beim Benziner ist es ja ähnlich, VW baut schon in die ersten Modelle Partikelfilter mit ein, obwohl es gar nicht nötig ist. Aber wahrscheinlich wissen die schon das das die nächsten sind denen es nach der Wahl an den Kragen geht.

Immerhin machen keine Umweltverbände die Bestimmungen, also daher erstmal ruhig Blut. Und wenn das mit der mehreinspritzung von adblue für VW Diesel ab bj Mitte 2015 machbar ist wird das vw so typisieren müssen sonst könnens die Bude gleich zusperren. Realistisch wäre auch eine Ausnahmeregelung für Euro 6 bis 2025... Trau i der Politik jedenfalls zu.

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 6. September 2017 um 11:20:48 Uhr:


Immerhin machen keine Umweltverbände die Bestimmungen, also daher erstmal ruhig Blut. Und wenn das mit der mehreinspritzung von adblue für VW Diesel ab bj Mitte 2015 machbar ist wird das vw so typisieren müssen sonst könnens die Bude gleich zusperren. Realistisch wäre auch eine Ausnahmeregelung für Euro 6 bis 2025... Trau i der Politik jedenfalls zu.

Wer vorbereitet sein will, auf alles was da kommt, kann nur auf Euro 6d warten.

Zitat:

Realistisch wäre auch eine Ausnahmeregelung für Euro 6 bis 2025... Trau i der Politik jedenfalls zu.

Der Politik traue ich leider alles zu.
Allerdings würden die Fahrverbote ja vom Gericht angeordnet und nicht von der Politik.
Nur was kommt, das wird erst irgendwann nach der Wahl bekanntgegeben.

@transarena ... Da stimme ich dir zu, wenn ich jetzt warten kann tät ich warten bis 6d verfügbar ist. Empfiehlt auch das UBA in Berlin.

Aber derweil denke ich man würde keine abwarckprämie machen, wenn dann die neuen kfz net a auf 6d gepusht werden könnten und so schnell werden sie die Technik nicht grundlegend geändert haben.

Wer weiß...

Zitat:

In der hitzigen Debatte um Fahrverbote für viele ältere Diesel in Stuttgart prüft Baden-Württemberg die Einrichtung einer blauen Umweltzone in Eigenregie.

https://www.automobilwoche.de/.../...ueft-einfuehrung-auf-eigene-faust

Zitat:

Gericht weist Weg zu schnellem Fahrverbot

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...9-4da5-9bb0-0d32a66357ec.html

Wenn ich das so lese, kann ich jedem der gedenkt einen Neuwagen zu kaufen nur empfehlen auf Euro 6d zu warten. - Abwrackprämie hin oder her....

Die Zeiten, als man Autos 10 Jahre oder länger fahren konnte, sind wohl generell vorbei. Die Industrie freut es, wenn man sich alle 3 - 4 Jahre ein neues Auto kaufen muss, um dem jeweils an die aktuellsten Schadstoffklassen angepassten Fahrverbot zu entgehen.
Die zukünftigen "Dreckschleudern", die heute als neueste Technik verkauft werden, fahren dann eben im Ausland weiter.
Für die Umwelt ein echter Gewinn...

Ich neige auch dazu, mir einen 5 Liter Diesel (Hubraum, nicht Verbrauch) mit H-Kennzeichen zu kaufen. Der hat immer freie Fahrt 😉

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 6. September 2017 um 17:55:45 Uhr:


Die Zeiten, als man Autos 10 Jahre oder länger fahren konnte, sind wohl generell vorbei. Die Industrie freut es, wenn man sich alle 3 - 4 Jahre ein neues Auto kaufen muss, um dem jeweils an die aktuellsten Schadstoffklassen angepassten Fahrverbot zu entgehen.

Kernige Aussage. Allerdings hat sie mit der Realität wenig zu tun.

Selbst Diesel mit Euro 3 & D4 ohne Partikelfilter erhalten die grüne Plakette. Das sind Fahrzeuge mit Erstzulassung um die Jahrtausendwende. Und spätestens ab 2006 müssen alle Fahrzeuge Euro 4 haben und damit automatisch die grüne Plakette.

Das ist nur die Situation beim Diesel. Bei den Benzinern sieht es noch mal ganz anders aus.

Zitat:

Selbst Diesel mit Euro 3 & D4 ohne Partikelfilter erhalten die grüne Plakette. Das sind Fahrzeuge mit Erstzulassung um die Jahrtausendwende.

Und genau für die gibt es momentan die Abwrackprämie/Eintauschprämie - Weswegen wohl ?

@206driver
Noch.
Sollten die Kriterien für eine blaue Plakette so umgesetzt werden wie vorgeschlagen (s. Link von transarena), sieht die Sache nunmal anders aus:
- Benzindirekteinspritzer ab Euro 6b (es gibt bei vielen Herstellern nur noch Direkteinspritzer)
- Diesel ab Euro 6, sofern diese die NOx-Werte von Euro 6 einhalten
Denken wir mal weiter:
In 5 Jahren zum Beispiel, wenn ausreichend viele Fahrzeuge Euro 6d erfüllen, bin ich mir sicher, dass die heute freigegebenen Fahrzeuge ebenfalls ausgesperrt werden. Dies wird sich dann vermutlich mit jeder neuen Schadstoffklasse wiederholen.
Alles andere würde mich wundern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen