2.0 TDI 88kW / 1.8 TFSI 118kW

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

oben genannte Motoren kommen demnächst im Passat zum Einsatz, weiß jemand, ob diese Aggregte auch im Golf verbaut werden sollen.

Der 1.8TFSI wird den 2.0FSI wohl ablösen, den 88kW-Diesel finde ich persönlich äußerst interessant! 😉

Grüße

37 Antworten

Also ich verstehe das Motorenkonzept nicht ganz, ich würde eine Art downsizing Programm und den 2l Motor einfach einen Zylinder Schlanker machen und eine 3 Zylinder Basisversion mit sehr günstigem Verbrauch anbieten. Klar bleiben hier Laufruhe oder Fahrspaß auf der Strecke, aber um so etwas geht es eben vielen nicht. Wenn es nach mir ginge gäbe es sogar den 2 Zylinder TDI mit 70PS und einem Liter Hubraum.
Aber dazu gäbe es eben auch defintiv einen VR6 TDI, den ich dann auch fahren kann.

lol, bei einem Zwei-Zylinder-TDI wird die "Laufkultur" wohl wirklich an einen Traktor erinnern und das Auto müsste nach spätestens 50.000km runderneuert werden, da sämtöiche Schrauben losvibriert sind.

Es würde schon eher Sinn machen, das TSI-Konzept auf die TDIs zu übertragen und nen kleinen 4Zaylinder mit Doppelaufladung zu bauen. Das wird aber teuer (die TDIs sind ja so schon sehr teuer, gerade wenn man die modernste Aufladung nimmt).

Ein Schritt wäre mal, den TDI aus dem BlueMotion Polo in den Golf zu verpflanzen, vielleicht noch ein bisschen überarbeiten, so dass er 90 PS abgibt.

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Ein Schritt wäre mal, den TDI aus dem BlueMotion Polo in den Golf zu verpflanzen, vielleicht noch ein bisschen überarbeiten, so dass er 90 PS abgibt.

Beim Golf 6 wird eine BlueMotion-Variante mit 105PS kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Es würde schon eher Sinn machen, das TSI-Konzept auf die TDIs zu übertragen und nen kleinen 4Zaylinder mit Doppelaufladung zu bauen. Das wird aber teuer (die TDIs sind ja so schon sehr teuer, gerade wenn man die modernste Aufladung nimmt).

Ich hatte diesen Gedanken vor kurzem auch mal - bin aber zu dem Schluss gekommen, dass der Aufwand wohl ned lohnen würd nur um das Drehzahlband um ca. 500 Umdrehungen nach unten zu erweitern - mehr ist wohl ned drin, weil ich mir kaum vorstellen kann, dass sich trotz Kompressor ein Diesel noch unter 1300 Umdrehungen vernünftig fahren lässt.

Der Nutzen steht hier wahrscheinlich in keinem gesunden Verhältnis zum Aufwand.

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


Ich hatte diesen Gedanken vor kurzem auch mal - bin aber zu dem Schluss gekommen, dass der Aufwand wohl ned lohnen würd nur um das Drehzahlband um ca. 500 Umdrehungen nach unten zu erweitern - mehr ist wohl ned drin, weil ich mir kaum vorstellen kann, dass sich trotz Kompressor ein Diesel noch unter 1300 Umdrehungen vernünftig fahren lässt.

Der Nutzen steht hier wahrscheinlich in keinem gesunden Verhältnis zum Aufwand.

Hallo ich fahre meinen 1.9TDI in der Stadt teilweise bei 900/1000 U/min...einfach 5. Gang einlegen und bei 45km/h von selbst rollen lassen...

ich bin diesen und andere Diesel jahrelang gefahren und zähle mich daher nicht zu den Dieselhassern - aber solche Drehzahlen sind selbst beim Rollenlassen doch nur noch pervers. 😁

und selbst wenn - dann ist das Drehzahlband halt um 800 Umdrehungen erweitert und nicht um 500 - Sinn macht das immer noch nicht und obenrum ist in Sachen Aufladung beim TDI nunmal eh schon so ziemlich alles geholt was es zu holen gibt - die Doppelaufladung würde keinen 1,4 ltr. TDI mit 150PS oder so liefern.

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


ich bin diesen und andere Diesel jahrelang gefahren und zähle mich daher nicht zu den Dieselhassern - aber solche Drehzahlen sind selbst beim Rollenlassen doch nur noch pervers. 😁

Warum pervers? Selbst bei 1.000U/min fängt meiner noch nicht an, zu zuckeln....

Deine Antwort
Ähnliche Themen