2.0 TDI 190PS oder 3.0 TDI 218
Liebe Mitstreiter,
mit Sicherheit wurde diese Frage schon ein paar mal gestellt.
Ich stehe gerade vor der Entscheidung einen SB zu bestellen und bin mir beim Motor nicht schlüssig.
Mein Händler meint, dass der Unterschied (bis auf 6 Zyl Sound) echt gering ist und die 2.0´er Maschine eine Top Wahl ist. Beide würde als quattro und s-tronic zur Wahl stehen.
Was mein Ihr dazu - Tipps und Erfahrungen wären super.
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Wenn du wirklich die Wahl hast und es auch finanzilell tragbar ist, dann auf jeden Fall den 6 Zylinder. Da würde mich der eine Liter mehr nicht stören. Wer weiß wie lange sowas in der Klasse noch möglich ist, ohne auf ein S-Modell setzen zu müssen.
46 Antworten
BMW hat bei den 4 Zylindern auf jeden Fall einen Schritt nach vorne getan. Du solltest vielleicht mal die letzte Generation auch nochmal fahren? Die letzte Generation bei Audi bin ich zugegebener Massen nicht gefahren, nur den 177PS Motor. Zu der Generation 177PS Audi und 184PS BMW war Audi auf jeden Fall leiser. Bei der 190PS BMW Generation hat aber BMW gegenüber dem 177PS Motor von Audi auf jeden Fall die Nase vorn, was die Geräusche angeht. Wie gesagt, die 190PS Generation von Audi kann ich nicht einschätzen, aber dass der lauter geworden ist, kann ich mir fast nicht vorstellen.
War doch klar, dass diese Diskussion ausartet. 😉 Jeder 6Zyl Fahrer wird seine. Mehrinvestition bis aufs Messer verteidigen, Stichwort Laufruhe, Reserven usw. Der 4 Zyl Käufer wird den techn Fortschritt loben, weil die Motoren in allen Belangen besser geworden sind. Ich denke es gibt für beide Seiten Argumente (ich stehe eher zu den modernen 4Zyl Motoren), aber das muss jeder selber wissen. Und ich denke auch das Geld hier keine Rolle spielt, eher Kosten/Nutzenrechnung.
Generell finde ich es Schwachsinn einen 190PS 4Zyl und einen 6Zyl mit 218PS als Hersteller anzubieten. Die Unterschiede sind definitiv zu gering um die Mehrkosten zu tragen. Da sollte der Abstand min 60PS betragen auf 250PS! Weil wenn jemand aus emotionalen Gründen zu so einem Motor greift und die Mehtkosten trägt, sollte der Abstand dementsprechend groß sein. Aus rationaler Sicht muss heute niemand mehr einen starken 6Zyl fahren.
Und noch was zu dem Thema "ein 4Zyl muss ausgequetscht werden, ein 6Zyl ist souverän".
Das ist Schwachsinn und das sage ich als Mitarbeiter in einem Motorkomponenten entwickelnden Weltkonzernzulieferer.
Die Schwachstellen sind nicht die Rumpfmotoren selbst, sondern das Drumherum was kaputt geht. Turbolader, DPF, AGR, Wasserpumpen, usw. Das macht Ärger und das liegt an den Herstellern der Unterkomponenten. Da kannst du auch als großer 6Zyl Fahrer massive Probleme haben, wenn man Pech hat 😉
Ich denke eher er will mit dem Ausquetschen darauf hinaus, dass ein kleiner Motor mehr Drehzahl braucht. Das ist aber mit Turbomotoren nicht mehr so. Das war bei Saugbenzinern so.
Ich finde es wiederum überhaupt nicht "Schwachsinn", einen 190 PS 4 Zylinder und einen 218 PS Sechszylinder nebeneinander anzubieten, sondern bin Audi dafür unendlich dankbar!
Die Diskussion zeigt ja gerade, dass es für beide Versionen (verbitterte) Verfechter gibt. So macht Audi alle glücklich. Würde Audi den "kleinen" Sechszylinder zugunsten des 4 Zylinders einstellen (wie es leider bisher ja schon viele Hersteller gemacht haben) hätten sie mit mir einen Kunden weniger. Nur weil ich einen Sechszylinder möchte, heißt das nicht dass ich mindestens 250 PS will.
Ähnliche Themen
An alle diejenigen, die den Sechszylinder-Diesel mit Schaltung loben:
So weit ich den Threadstarter verstanden habe, will er sich einen Sportback bestellen, also neu. Den Sechszylinder-Diesel gibt's aber nicht mehr mit HS, sondern nur noch mit Aut.
Es sind einige merkwürdige Aussagen hier, wie so oft bei solchen Diskussionen. Sicher sind manche auch nicht alle Motorisierungen gefahren und sollten diese daher auch nicht so deutlich beurteilen.
Audi macht es sehr gut, dass sie beim TDI neben dem 190PS R4 auch den 218PS V6 anbieten, selbst beim B9 noch. Viele BMW-Fahrer vermissen auch den 325d 3.0 R6, der durch den R4 ersetzt wurde.
Ich habe es schon geschrieben, trotz der nahen Papierwerte fährt sich der großvolumige 6-Zylinder viel besser, souveräner. Die Kraft ist quasi ab knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl da ohne dass sich der Motor erst mal schüttelt und Ladedruck aufbauen muss. Man sollte einen Motor nicht unbedingt nur an der Vmax bergab messen 🙂
Ich bin 2 A4-B8 Exemplare mit 190PS TDI gefahren. Besonders der mit Quattro+Stronic fuhr sich wie mit angezogener Handbremse und war ordentlich durstig. Ich habe nicht glauben können dass er diese Leistung haben soll. Viele Beschwerden hier auch bei MT im A4-/A5-Bereich bestätigen es auch. Einzig die Laufruhe war für einen R4-Diesem extrem gut. Die Fahrleistungen reichen sicherlich völlig aus, aber auch ein 150PS TDI tut's. Oder oder, wo zieht man die Grenze, was will man? Wenn ich einen A5 für ordentlich Geld kaufe, dann habe ich evtl auch gewisse Erwartungen. Und diese erfüllt der V6 TDI nochmals deutlich besser für 2-3k€Aufpreis (bei einem LP von >50k€). Einem ist es wert, dem anderen vielleicht nicht. Aber man sollte nicht seine Meinung anderen aufzwingen, mit teilweise merkwürdigen oder nicht ganz berechtigten Argumentationen.
P.S.: Der neue B47 320d im 3er BMW ist übrigens auch nicht leiser als der 2.0TDI im A4/A5 (selbst die älteren Euro5-Versionen). Das ist nach wie vor nicht die Stärke von BMW.
Ich vergesst hiereins: Hier in einem Autoforum sind die Besitzer emotinaler und affiner. Da finden sich überproportional viele die den 4Zyl nicht wollen und den Mehrpreis bei fast gleicher Leistung wählen.
In der Realität lohnt die Entwicklungsarbeit sich eben KAUM für einen Hersteller einen 190PS 4Zyl UND einen 218PS 6Zyl zu entwickeln und zu fertigen. Das ist fast schon Luxus in der heutigen Zeit. Die Käuferschichten überschneiden sich gegenseitig zu stark und das mindert den ROI bezogen auf dke einzelnen Motorplattformen. Für einige wenige ist das eine tolle Sache, aber die meisten Käufer sparen sich den Aufpreis und nehmen den fast so starken aber deutlich günstigeren 4Zyl...
Vielleicht ist der Entwicklungsaufwand ja gar nicht besonders hoch, da der 3 Liter V6 ja quasi seit Generationen da ist und da die großen Versionen (245 PS und als Bitu 313 PS) ja in jedem Fall weiterentwickelt werden. Vielleicht fällt die 218 PS Version Quasi als Nebenprodukt mit etwas anderer Software/Komponenten ohnehin mit ab?
Mehr Sorge als vor einer Einstellung auf Grund des Entwicklungsaufwandes habe ich ja ohnehin vor einer Einstellung auf Grund von geänderten CO2 Vorgaben. Da wird dann der V6 der real 8 Liter verbraucht durch einen Virzylinder ersetzt, der auf dem Papier 4,x Liter verbraucht, in der Realität aber auch 8 Liter. Toll!
@Lattementa: So sehe ich das auch!
Wenn die Leute in der Realität so an den vielen Zylindern hängen würden, wie es in Foren dargestellt wird, dann müsste die Verteilung wie folgt sein:
- Alle Dieselfahrer müssen zwangsweise in dieser Klasse 435d fahren. Die Kategorie 3.0TDI und 430d sind deutlich zu schwach und sind fast schon Verkehrshindernisse.
- Mercedes verkauft keinen einzigen Diesel, da es nur 4 Zylinder gibt
- BMW verkauft gar keine M4, da der nur 6 Zylinder hat; RS5 und C63AMG sind hingegen die einzigen Benziner die überhaupt eine Überlegung wert sind, da alle anderen Autos kaum über grüne Ampeln fahren können. Am besten chippt man die noch, damit sie ordentlich in die Puschen kommen.
Die Realität sieht anders aus. Viele trauern dem 325d mit 6 Zylindern nach, zumindest in Foren ist das so. Und greifen jetzt zum 325d, weil der Unterschied in den Fahrleistungen gar nicht existiert und hörbar sollte er eigentlich auch nicht sein. Für jedes Auto findet sich ein Käuferkreis, auch wenn er nur sehr klein ist. In Foren gibt es sehr viele Menschen, die nach wie vor auf viel Hubraum stehen und auch ständig über 200km/h fahren können. In der Praxis sieht das ganz anders aus. Autokauf hat sehr viel mit Emotionen zu tun. So muss man das eben auch sehen. Emotional kann man sich mit 6 Zylindern vielleicht besser anfreunden. effektiv spricht aber nichts wirklich für den 6 Zylinder. Die Aussage "er verbraucht gerade mal 1l/100km mehr" bedeutet ja im Umkehrschluss "warum sollte ich mir einen 6 Zylinder kaufen, wenn er einfach 1l/100km mehr verbraucht". Und schließlich und endlich fühlen viele, dass ihre eigene Entscheidung angezweifelt wird, wenn jemand etwas gegen sein Auto/Motor/Stadt/Handy/... sagt. Und bei Emotionen ist auch eins klar: es gibt kaum 2 Menschen, die bei allen Emotionen übereinstimmen werden.
Gerade beim Autokauf hilft eine Diskussion in Foren ganz wenig. Ich fahre jeden Meter mit Abstandstempomat und würde nie im Leben darauf verzichten. Andere wollen lieber ein nacktes Auto mit V8, weil alles unter V8 nicht würdig ist und würden lieber auf den Tempomaten verzichten. Meine letzten Autos hatten Extras für über 20.000€ eingebaut, die größeren Motoren wären also durchaus in Reichweite gewesen. Aber meine Emotionen ticken eben nicht für einen Motor, für den ich objektiv nie Verwendung habe.
@Wumba: Jeder hat seine Ansichten. Deine sind eindeutig und ziehen sich durch alle Beiträge. Wobei der letzte Beitrag noch mehr abdriftet. Hat nichts mehr mit dem eigentlichen Thema hier zu tun und du hast nicht wirklich verstanden um was es hier geht.
Bist du beide hier am Anfang gefragten Motorisierungen mal gefahren?
Den 190PS bin ich nicht gefahren, nur den 177PS und den 190PS von BMW. Habe ich bereits gesagt. Den 218PS V6 bin ich gefahren.
Ürbigens: wenn immer wieder das selbe gefragt wird, dann schreibe ich auch immer wieder das selbe. Ich sehe bisher keinen Grund, meine Meinung zu ändern.
Bis hierhin schon einmal vielen Dank für die Anregungen, Hinweise und Tipps.
Ich lass die beiden einfach mal rechnen und dann werde ich mal schauen was es wird. Nachdem ich 3 GTI´s hintereinander hatte schätze ich sowieso, dass sowohl der eine als auch der andere eine Umstellung werden wird. We will see.
hi an alle, und ich stehe ebenfalls gerade vor der entscheidung und habe eure mitteilungen mit interesse nachgelesen...ist ja schon über ein jahr her seit dem letzten thread ;-) ich fuhr bis 2014 einen A5 Qpe 2.7 mit 190PS, HS, ab 2014 bis aktuell den A5 SB 2.0 190PS, stronic, quattro... mein neuer soll ein A5 SB 2.0 oder 3.0 190PS oder 218PS, unbedingt wieder mit stronic und quattro werden. bei der motoren frage war ich bis gestern wieder hin und her gerissen. immerhin weiß ich wie der 2.7er fuhr, aber ich war mit dem 2.0 190PSler die letzten 3 jahre auch nicht unzufrieden...... aber seit gestern....Testfahrt mit dem A5 SB Modell 2016 218PS, schon beim anmachen, ruhige fahrt vom hof des händlers, blinker rechts, schnelles einfädeln... nach ca. 50m... war die entscheidung gefallen!!.... hätte den wagen eigentlich gleich wieder zurück bringen können....... aber ich fuhr erst einmal weiter...danach kamen einige abschnitte und überholvorgänge die der "kleine" 3.0er sehr gut bewältigte..... was mich bei meinem 2.0er 190PSler immer etwas nervte waren die überholmanöver bei "normaler" fahrt auf der landstraße, sprich der durchzug ab 90km/h...aus dem stand war es ok! ich weiß, gibt immer für und wieder, rationale und emotionale entscheidungen... aber für mich steht fest... ich geh wieder ins 6zyl lager.. hauptsache A5, erinnerungstränen für das Qpe (für mich das schönste auto) komfortbedingt der SB! euch allen ... immer eine handbreit asphalt unter den rädern