2.0 TDI 177PS Quattro oder 3.0 TDI 204PS Front?
Hey Leute,
wie oben schon beschrieben plane ich einen A4 Avant zu bestellen. Komme eigentlich von BMW.
Mittlerweile habe ich mich schon gegen die Automatik entschieden, da ich seit 7 Jahren handgeschaltete Autos fahre und eher sportlich unterwegs bin. Komme da mit Automatik irgendwie nicht so klar.
Letzes Thema ist eben der Motor und der Antrieb. Eigetnlich war klar, wenn ich jemals einen Audi bestelle, dann einen Quattro, ich mag Frontantrieb einfach nicht. Den 2.0 TDI ohne Quattro kenne ich. Ist ok, haut mich aber auch nicht vom Hocker.
Nun bin ich gestern nen A6 mit dem 3.0 TDI und 204 PS als quattro gefahren und der hat mir schon deutlich besser gefallen und vor allem 6 Zylinder. Da bin ich von BMW natürlich echt verwöhnt. War aber halt Quattro.
Das Budget reicht leider nicht für den großen 3.0 TDI mit Quattro, deshalb muss ich mich nun zwischen 177PS 4 Zylindern und Quattro oder 204PS 6 Zylindern und Frontantrieb entscheiden.
Kennt jemand beide? Fahre so 30.000 bis 35.000 tkm p.a. hauptsächlich Landstraße und bisschen Stadt. Momantan fahre ich einen 130i mit Heckantrieb 6 Zylindern und 265PS.
Danke für Eure Tips
Gruß Tim
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tony_G007
....Wenn das nicht so wäre würde ich doch niemals Audi fahren
warum macht spätestens hier kein Moderator dicht.?.
...es ist immer wieder das gleiche...wieder ein BMW Fahrer ( und verfolgt das mal - das ist Tatsache ), welcher eigentlich gar keinen Audi will, nur wegen des Geldes einen fahren wird. Ein Auto kauft man auch wegen der Emotionen zur Marke und nicht nur wegen der Kohle. Jetzt schon Unfrieden stiften, keine Suchfunktion nutzen können - obwohl dort alles bereits beantwortet ist, den Kaufberatungsthread sowieso ignorieren....das sind doch nach 100 AUDI km die - die dann maulen...Audi -> alles großer Mist...BMW ist doch sowieso besser.
schöne Urlaubsgrüße vom heute wieder sonnigen Darß 😎
119 Antworten
Ja, dazu gehöre ich in jedem Fall.
Mit Frontantrieb komme ich hier nicht wirklich weit. Unser 3er BMW mit Heckantrieb war hier im Winter sowieso fehl am Platze 😉
Wie gesagt ich würde den Quattro auch nicht aus Traktionsgründen empfehlen.
Schön wäre ein A4 mit Heckantrieb😁
Bezüglich Vorwärtskommen konnte ich übrigens bisher keinen Unterschied zwischen Heck und Front feststellen. Im gegenteil, wer mit dem Heckantrieb klarkommt hat mit diesem mehr Traktion, du musst nur das Heck etwas bändigen was mit Hirn und Verstand kein Problem darstellt. Aber das ist OT
Respekt zum Verbrauch übrigens, ich brauche meist 7-8L und das nur beim 2.0 TDI (dank Quattro)
Spätestens wenn du hier bei 40 / 50 cm Neuschnee unterwegs warst, denkst du anders 😉
Wo wohnst du denn?
Übrigens eine Warnung an alle, geht der Schnee über die Unterkante der Schürze vorne wird er unter Umständen durch den Grill gedrückt. Dies ist bei mir zu Eisklumpen zamgefroren und hat den (sensiblen) Ladeluftkühler verunstaltet.
Ähnliche Themen
Erzgebirge 😉
Das Probleme kenne ich (leider) 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Wie gesagt ich würde den Quattro auch nicht aus Traktionsgründen empfehlen.Schön wäre ein A4 mit Heckantrieb😁
Bezüglich Vorwärtskommen konnte ich übrigens bisher keinen Unterschied zwischen Heck und Front feststellen. Im gegenteil, wer mit dem Heckantrieb klarkommt hat mit diesem mehr Traktion, du musst nur das Heck etwas bändigen was mit Hirn und Verstand kein Problem darstellt. Aber das ist OT
Respekt zum Verbrauch übrigens, ich brauche meist 7-8L und das nur beim 2.0 TDI (dank Quattro)
Ja, Allrad kommt mir schon aus Prinzip nicht in die Tüte - 100 kg Mehrgewicht und 10-15% Mehrverbrauch, höherer technischer Aufwand und potentiell mehr Reparaturkosten - Audi ist da ab einer gewissen Leistungsstufe auf dem Holzweg. Dann lieber Standardantrieb, d.h. Motor vorne und Antrieb hinten.
Jeder hat da eine andere Meinung dazu! 🙂
Mir kommt kein Auto ohne Allrad mehr ins Haus 😉
Ja, so is richtig. Einmal Quattro, immer Quattro. Ab einem gewissen Drehmoment ist der Vorderradantrieb
einfach mit der Leistung überfordert. Und wie sagte schon Walter Röhrl damals: Ein Auto mit nur zwei
angetriebenen Rädern ist nur ne Notlösung.😎😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi S-Liner
Ja, so is richtig. Einmal Quattro, immer Quattro. Ab einem gewissen Drehmoment ist der Vorderradantrieb
einfach mit der Leistung überfordert. Und wie sagte schon Walter Röhrl damals: Ein Auto mit nur zwei
angetriebenen Rädern ist nur ne Notlösung.😎😉
Genau - jeder ist ein bißchen Röhrl, nicht wahr?
Langweilig. Im Vergleich bei BMW XDrive gegen nur Heckantrieb ist stets der 2-Rad angetriebene fahrdynamischer und agiler - und XDrive ist jetzt nicht gerade Hinterwaldtechnik sondern gilt auch als gelunge Konstruktion.
Der zweiradangetriebene Wagen (Heckantrieb) ist nur so lange fahrdynamischer, wie es die Fahrbahn
zulässt. Sobald die Straßen mal nass oder gar schneebedeckt sind, sieht die Sache schon wieder ganz
anders aus.
Klar ist der Heckantrieb auf trockener Straße fahrdynamischer, da er ja nicht das Gewicht des Allrad-
antriebs mitschleppen muß und eh dementsprechend sportlich ausgelegt ist. Beim Heckantrieb muß ja
nur jeweils 1 Achse das Antriebsmoment und die Lenkkräfte übernehmen, während beim Frontantrieb
halt alles über 1 Achse übertragen werden muß und da sind halt aufgrund der hohen Motorleistung und
des Drehmoments irgendwann mal Grenzen gesetzt. Klar, etwas mehr geht imer noch, aber ob das Fahren
so noch Spaß macht, wage ich mal zu bezweifeln.
Zitat:
Ich hatte halt die Wahl: Laufkultur+MT und mehr Power oder 4-Ender+DSG und schlechtere Fahrleistungen bei gleichem Verbrauch und fast identischen Anschaffungskosten. Die Wahl war richtig und jeder muss das selbst ausprobieren.
@Lone_25: Zunächst mal danke für deine ausführlichen Infos - habe am WE deinen obigen Rat befolgt und die MT ausprobiert (3.0 TDI - 204 PS - MT).
Fazit vorweg: Ich bin jetzt noch mehr verwirrt und unsicherer als vorher - warum?
Ich schildere kurz mein MT-"Erlebnis": Das Fahrzeug, welches ich probefuhr war (zumindest an diesem kalten Tag) noch nicht bewegt worden. Nachdem ich den Motor gestartet hatte, musste ich rückwärts rangieren - also Wählhebel auf "R" - Fuß langsam von der Bremse - jetzt SOLLTE der Audi mal langsam rückwärts fahren (so kenne ich das von allen anderen Fahrzeugen mit Automatikgetriebe) - aber es passierte NICHTS - also, LEICHT Gas gegeben - zu meinem Erstaunen setzte sich das Auto nach nochmaliger kurzer Verzögerung mit für mich viel zu hoher Geschwindigkeit rückwärts in Bewegung - was einen kurzen Adrenalinschock mit gleichzeitiger "Vollbremsung" meinerseits zur Folge hatte.
Ich habe es dann aber geschafft, die Probefahrt zu machen und das Getriebe/Leistung, etc ... war dann auch im anschließenden Fahrbetrieb OK für mich.
Als ich wieder zurück auf den Hof kam und das Auto eine normale Betriebstemperatur hatte, habe ich nochmal ausgiebig rangiert - jetzt war alles OK!
Da ich daheim eine SEEEHR enge Tiefgarage befahren muss, bin ich mir jetzt aber mal sowas von unsicher, ob ich denn wirklich das Risiko eingehen soll, eine MT zu wählen oder mit dem HS nicht besser bedient bin ...
Ich kenn dieses Kaltstartproblem fast durchgängig von Automatikgetrieben die ich bis jetzt im Winter gefahren habe. Die reagieren manchmal recht zäh, auch die Wandlerautomaten die ich bis jetzt gefahren bin. Und wenn man da glaubt da kommt nichts und man gibt ein bisschen Gas dann kann es zu solchen "Hüpfern" kommen. Sollte man aber wenn man das Fahrzeug öfter bewegt ganz gut in die Gewohnheit übernehmen 😉
Beim Wandler kann das eigentlich kaum passieren, der rollt immer gleichmäßig.
Die S-Tronic springt gelegentlich 😉
Auch beim Wandler schon erlebt 😉
Springen oder etwas verzögert reagieren ist das eine, aber wegrollen und dann plötzlich springen, das ist halt die multitronic! Also nicht zu viel durcheinander bringen.
Ich würde dann mal raten zum Vergleich die S-Tronic mit 177PS-Quattro zu fahren... Oder 245PS wenn es das Budget hergibt 🙂