2.0 TDI 177PS Quattro oder 3.0 TDI 204PS Front?

Audi A4 B8/8K

Hey Leute, 

wie oben schon beschrieben plane ich einen A4 Avant zu bestellen. Komme eigentlich von BMW.

Mittlerweile habe ich mich schon gegen die Automatik entschieden, da ich seit 7 Jahren handgeschaltete Autos fahre und eher sportlich unterwegs bin. Komme da mit Automatik irgendwie nicht so klar.

Letzes Thema ist eben der Motor und der Antrieb. Eigetnlich war klar, wenn ich jemals einen Audi bestelle, dann einen Quattro, ich mag Frontantrieb einfach nicht. Den 2.0 TDI ohne Quattro kenne ich. Ist ok, haut mich aber auch nicht vom Hocker. 

Nun bin ich gestern nen A6 mit dem 3.0 TDI und 204 PS als quattro gefahren und der hat mir schon deutlich besser gefallen und vor allem 6 Zylinder. Da bin ich von BMW natürlich echt verwöhnt. War aber halt Quattro.

Das Budget reicht leider nicht für den großen 3.0 TDI mit Quattro, deshalb muss ich mich nun zwischen 177PS 4 Zylindern und Quattro oder 204PS 6 Zylindern und Frontantrieb entscheiden. 

Kennt jemand beide? Fahre so 30.000 bis 35.000 tkm p.a. hauptsächlich Landstraße und bisschen Stadt. Momantan fahre ich einen 130i mit Heckantrieb 6 Zylindern und 265PS. 

Danke für Eure Tips

Gruß Tim

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tony_G007


....Wenn das nicht so wäre würde ich doch niemals Audi fahren

warum macht spätestens hier kein Moderator dicht.?.

...es ist immer wieder das gleiche...wieder ein BMW Fahrer ( und verfolgt das mal - das ist Tatsache ), welcher eigentlich gar keinen Audi will, nur wegen des Geldes einen fahren wird. Ein Auto kauft man auch wegen der Emotionen zur Marke und nicht nur wegen der Kohle. Jetzt schon Unfrieden stiften, keine Suchfunktion nutzen können - obwohl dort alles bereits beantwortet ist, den Kaufberatungsthread sowieso ignorieren....das sind doch nach 100 AUDI km die - die dann maulen...Audi -> alles großer Mist...BMW ist doch sowieso besser.

schöne Urlaubsgrüße vom heute wieder sonnigen Darß 😎

119 weitere Antworten
119 Antworten

Sollte vielleicht sowas wie eine Tabelle werden?

...ja, ist leider im layout bei mt verrutscht.

wollte als alternative den tfsi reinbringen, der eben unter beachtung der folgekosten bei den diesels möglicherweise gar nicht soooo viel mehr kostet.
der lfd. ölverbrauch ist wohl bei den tfsi ein thema.
bei den cr diesels weiß ich nicht, wie da der stand hinsichtl. agr, zahnriemenwechsel udgl. ist, was ja alles etwas kostet. wenn dies beim tfsi nicht der fall ist/sein sollte?, dann schmilzt ggf. der verbrauchsvorteil der diesels dahin. das drehmoment von 350 beim tfsi ist ja auch nicht schlecht.
zu den kosten kommen natürl. die individuellen kosten (versicherung) hinzu und je nach Fahrstil müßte der zuschlag von 1,7 l bzw. 1,1 l entsprechend korrigiert werden.

Das kommt auf den Fahrstil an, bei eher defensiver Teillast-Fahrweise hält sich der Verbrauch in Grenzen beim Benziner.

Ich habe aber auch schon von leuten gelesen die beim 2,0 TFSI von mindestens 10 Litern reden.

Fährst du viel Stadt zügig und öfter mal im Schnee würde ich den Quattro nehmen, bei überwiegend Überland "im Flachland" würde ich den 3,0 TDI nehmen. Der ist halt auch deutlich Kopflastiger.

Nicht dass es noch eine Benziner-Diesel Diskussion wird 🙂

Der Beitragsersteller bestellt einen Dienstwagen und Diesel ist wohl Pflicht, wie so oft. Zahnriemen ist beim 2.0 CR-Diesel unproblematisch und erst bei 180tkm fällig. DPF wäre irgendwann in diesen Regionen langsam auch ein Thema. Aber bis dahin hat er schon längst einen neuen Dienstwagen bestellt. Der 3.0 TDI hat sowieso Kette. Insofern stellt sich diese Frage gar nicht.

Und bei flotter AB-Fahrt, wie bei den meisten Dienstwagen, wird der Verbrauchsunterschied zugunsten des Diesels noch deutlicher.

Privat mag die Rechnung evtl anders aussehen.

Ähnliche Themen

2,0 TDI hat bei 210tkm zumindest die neueren.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Das kommt auf den Fahrstil an, bei eher defensiver Teillast-Fahrweise hält sich der Verbrauch in Grenzen beim Benziner.

Ich habe aber auch schon von leuten gelesen die beim 2,0 TFSI von mindestens 10 Litern reden.

Fährst du viel Stadt zügig und öfter mal im Schnee würde ich den Quattro nehmen, bei überwiegend Überland "im Flachland" würde ich den 3,0 TDI nehmen. Der ist halt auch deutlich Kopflastiger.

3l ist das Delta - ich möchte keine 10 l im FIS haben und real vielleicht  10,5 verbrauchen - das hatte ich zuetzt in den 90ern. Das ist die psychologische Schallmauer, auch wenn der Benziner in der Bilanz nach 3-4 Jahren evtl. besser dastehen sollte.

Kopflastigkeit: wie man es nimmt: je tiefer das Fahrzeug und breiter das Reifenformat, lässt sich das kompensieren. Zudem wird auch im A4 seit einiger Zeit die elektronische Quersperre serienmäßig mit verbaut. Ich werde in ein paar Wochen berichten können...

Zitat:

Kopflastigkeit: wie man es nimmt: je tiefer das Fahrzeug und breiter das Reifenformat, lässt sich das kompensieren. Zudem wird auch im A4 seit einiger Zeit die elektronische Quersperre serienmäßig mit verbaut. Ich werde in ein paar Wochen berichten können...

Könntest du mal kurz berichten - Danke im Voraus!

So, fahre nun den 3.0 TDI Avant mit 204PS. Mit 1500 KM ohne über 210 Km/H zu gehen meist Autobahn liege ich bei über 9 Liter!!! Mein 320D hatte locker 1 Liter weniger. Bin gespannt ob es so bleibt...

Du kriegst die Tür nicht zu... kann ja wohl nicht sein, mit 2 Zylindern und 1 Liter Hubraum mehr ist der Verbrauch höher...tststs und ich dachte, die größeren Motoren fahren mit mehr Luft statt Sprit... *Ironiemodus aus*

Zitat:

Original geschrieben von magicmat1977


So, fahre nun den 3.0 TDI Avant mit 204PS. Mit 1500 KM ohne über 210 Km/H zu gehen meist Autobahn liege ich bei über 9 Liter!!! Mein 320D hatte locker 1 Liter weniger. Bin gespannt ob es so bleibt...

Mit inzwischen 24.000 km Laufleistung und überwiegend Autobahn (meist bis ca. 160 - 180 km/h) verbraucht meiner ca. 7,5 Liter.

Mein vorheriger 2.0TDI 170PS HS verbrauchte ca. 6,5 Liter.

Also ca. 1 Liter mehr für einen V6 denke ich in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von magicmat1977


So, fahre nun den 3.0 TDI Avant mit 204PS. Mit 1500 KM ohne über 210 Km/H zu gehen meist Autobahn liege ich bei über 9 Liter!!! Mein 320D hatte locker 1 Liter weniger. Bin gespannt ob es so bleibt...

Du machst definitiv was falsch, ich bekomme meinen auch mit Gewalt kaum über 7,5l (gemessen, BC zeigt ca. 0,4 weniger an). Gestern teilweise 240 gefahren oft um die 160-180, durch viele Baustellen lag der Schnitt dann bei 115 km/h. Verbrauch: 7,3 - das kann sich sehen lassen.

Hast du Avant und evtl. 255er Schlappen?

Im Skiurlaub habe ich über alles 6,5 gebraucht, im Schnitt nach fast 7000 km bin ich jetzt bei 7,1l

Zitat:

Original geschrieben von gcmv



Zitat:

Kopflastigkeit: wie man es nimmt: je tiefer das Fahrzeug und breiter das Reifenformat, lässt sich das kompensieren. Zudem wird auch im A4 seit einiger Zeit die elektronische Quersperre serienmäßig mit verbaut. Ich werde in ein paar Wochen berichten können...

Könntest du mal kurz berichten - Danke im Voraus!

ja, guck mal unter: "A4 3.0 MT Bestellung und Ausblick". Aber kann hier ja noch mal kurz berichten:

Die Wahl S-Line FW und 18" war goldrichtig: der Wagen liegt schön neutral, Untersteuern ist eigentlich nicht wirklich spürbar oder störend. Mit WR ist die Kurvenlage momentan etwas unpräziser, mit SR ist es besser.

Das Fahrwerk bietet für mich den besten Kompromiss, gestern habe ich gerade 600 km abgerissen und es macht Spaß, Spaß und Spaß! Natürlich merkt man schlechte Straßenabschnitte, aber er neigt nicht zum Stuckern oder Poltern wie manch frühere Sportfahrwerke im A4 und vor allem liegt er total ruhig, ohne sich aufzuschaukeln. Auf neuen Bahnen ist es perfekt für meine Ansprüche.

Lenkungseinflüsse + Traktion: Mit der Traktion habe ich nur da Probleme, wo bei meinem 1er auch die Traktionskontrolle leuchtet! Dies liegt aber auch an der sanften Drehmomentabgabe der Multitronic - das passt, außerdem trete ich selten aus dem Stand aufs Bodenblech.

Lenkungseinflüsse sind da - keine Frage. Man gewöhnt sich dran, ist aber eher bei Vollast (Beispiel: Beschleunigen am Ortsausgang) ein störendes Thema. da ich die Kiste meist zum Abschrubben über die BAB nutze, juckt mich das nicht so, Landstraßeneinsatz macht aber dennoch Spaß - natürlich nicht so wie mit einem 1er oder auch 3er. Nicht so aber wie beim behäbigeren 5er - und der A4 ist für mich dessen Ersatz, nicht mehr, nicht weniger. Dennoch läst er sich auch agil Außerorts bewegen - keine Frage, dies messe ich aber dem guten Fahrwerk an.

Ach ja, Winterbetrieb: kam überall gut durch, manche hier meinten ja, ohne Quattro sollte man heute schon bei 1cm Schnee das Auto in der Garage lassen (ich sage nur: Werbung verblödet!) - im Vergleich zum 5er ist das Fahrverhalten auf Schnee und Eis natürlich gutmütiger, aber ob der Grenzbereich wirklich höher liegt, wage ich zu bezweifeln.

Der Schwachpunkt ist klar die Lenkung: Trotz DS habe ich noch keine passende Einstellung gefunden, die mich restlos überzeugt. Sie rastert zwar nicht, wie bei so vielen, aber sie ist um die Mittellage einfach indifferent und vermittelt wenig Direktheit. Auch der Geradeauslauf könnte besser sein, die Rückstellkräfte sind auch schwach ausgeprägt, das Einlenken ist wenig dynamisch. Manchmal fühlt sie sich insgesamt schwammig an - irgendwie hängt das von der Tagesform ab. Wie ich bisher festgestellt habe, bringt eine Luftdruckabsenkung auf 2,5 bar vorne etwas Besserung ) lt. Türschild soll vorne bei extra load Bereifung 2,9 drauf). Abgesehen davon werde ich vorne etwas mehr Vorspur einstellen - das bringt vielleicht noch mal was.

Dennoch: der F30 oder mein 1er ist in dieser Hinsicht, obwohl auch hier eine elektronische Lenkung verbaut ist, in einer anderen Liga.

Als Fazit bleibt festzuhalten: die vermeintlichen Schwächen des Frontkratzers entpuppen sich in der gewählten Kombination für meinen Einsatzzweck als marginal, ich vermisse keinen Quattro, dafür manchmal den Heckantrieb und leider hat Audi es versäumt, eine gescheite Lenkung zu verbauen🙄 Die Lenkung im VFL mit Servotronic dagegen war wirklich top.

So gesehen treten die Schwächen da auf, wo man sie nicht erwartet.

Der Quattro ist ein bisschen ein Heckantriebimitator. Das zusätzliche Gewicht ist hinten und ein bisschen Schub an der Hinterachse macht das ganze etwas neutraler. 😉

Ob man den Traktionsvorteil braucht oder nicht ist da eher Nebensache und war für mich eher ein nettes Plus als Kaufgrund.

Ich würde den 177 PS Quattro empfehlen.
Gerade wenn du in Gegenden wohnst, wo es öfters schneit, ist das eine gute Wahl. Wenn wir mal im Winter einen Leihwagen mit Frontantrieb haben, komme ich zum Teil nicht die Einfahrt hoch, während der Quattro gelassen seine Bahn zieht.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Ich würde den 177 PS Quattro empfehlen.
Gerade wenn du in Gegenden wohnst, wo es öfters schneit, ist das eine gute Wahl. Wenn wir mal im Winter einen Leihwagen mit Frontantrieb haben, komme ich zum Teil nicht die Einfahrt hoch, während der Quattro gelassen seine Bahn zieht.

ja, da gehörst Du wohl zu den 1% der Autofahrer, die das so brauchen. Ich fahre seit fast 30 Jahren überwiegend Frontkratzer oder Heckschleudern, wohne im Mittelgebirge und vermisse - nichts.

Ich hatte halt die Wahl: Laufkultur+MT und mehr Power oder 4-Ender+DSG und schlechtere Fahrleistungen bei gleichem Verbrauch und fast identischen Anschaffungskosten. Die Wahl war richtig und jeder muss das selbst ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen