2.0 TDI 150PS vs 1,5TSI 150PS
Hallo Zusammen,
ich fahre ca. 20.000km pro Jahr ganz konservativ max. längere Reisegeschwindigkeit 150kmh Tempomat (Standard 130-140kmh). Kein Anhänger vorhanden. Urlaubsfahrten mit max 3 Personen, davon 1 Kleinkind. Akustik und Ruhe sind mir sehr wichtig. Akustikpaket nehme ich sowieso.Thema Verbrauch ist egal, da Dienstwagen.
Soll ich jetzt den Benziner oder den TDI nehmen. Bisher hatte ich 2 mal Golf 7 und 1 mal Oktavia 4 alles TDI. Ging sehr gut "ab" aber es könnte leiser sein. Es gibt Berichte in denen gesagt wird, dass der TSI, weil er höher dreht, sogar lauter ist. Was ist mit der sogenannten "Laufruhe" und Vibrationen? Könnt ihr mal sagen, was ihr aus welchen Gründen nehmen würdet?
57 Antworten
Zitat:
@comfortline80 schrieb am 18. März 2024 um 07:35:13 Uhr:
Ich habe folgendes Video vom Superb gefunden: https://m.youtube.com/watch?v=6_YyT1CJFocAussage: Der 1.5TSI Mild Hybrid schaltet sich beim "gleiten" auch beim Bergrunterfahren ab, dann hat man plötzlich keine Motorbremswirkung mehr. Das ist ja ein Riesennachteil zum Diesel?
Die hast du beim Diesel auch nicht, der geht in den Segelmodus.
Meine Erfahrung TSI vs.TDI , Beide 150PS, Man(n) kann es kaum glauben, meine bessere Hälfte ist mir in der Beschleunigung auf der Autobahnauffahrt, mit ihrem Allspace TSI DSG, davon gefahren. Da habe ich eine leichte Schnappatmung bekommen. Damit hätte ich nicht gerechnet.
Mit dem Panzer? Ach Herrje...
Zitat:
@crimsonred schrieb am 18. März 2024 um 19:29:06 Uhr:
Meine Erfahrung TSI vs.TDI , Beide 150PS, Man(n) kann es kaum glauben, meine bessere Hälfte ist mir in der Beschleunigung auf der Autobahnauffahrt, mit ihrem Allspace TSI DSG, davon gefahren. Da habe ich eine leichte Schnappatmung bekommen. Damit hätte ich nicht gerechnet.
Beim Beschleunigen sind mehr die unteren Gänge gefragt. Es scheint, dass der schwerere Allspace in diesen Gängen um einiges kürzer übersetzt ist als der TDI.
Ähnliche Themen
Sicher sind die Gänge anders übersetzt und durch den kleinen Turbo dreht der auch viel schneller hoch aber gleich von "davonfahren" zu reden ist etwas...naja...übertrieben...oder ist der Passat mit dem kleinen Diesel so eine Wanderdüne?
Finde diese Beobachtung bezeichnend, denn ja, auch ein Diesel braucht Drehzahl, beziehungsweise ist der Bereich der nutzbaren Drehmoment-"Welle" schmaler als beim Benziner. Die Leute, welche glauben, ein Diesel beschleunige kraftvoll auch schon von 1000 U/min heraus, erkennt man daran, dass sie beim Überholen auf der Landstraße erstmal eine gefühlte Ewigkeit nicht vom Fleck kommen. Ein Benziner ist drehfreudiger, ein Diesel kann gut hohe Geschwindigkeiten halten und dabei sparsam bleiben.
Fahre seid 19.11.24 einen Škoda Superb Selection 150 Ps Benzin Mild Hybrid ,habe jetzt 5000 km runter.( Verbrauch 6,3 lt) Vorher hatte ich den Škoda Superb Ambition 150 Ps Diesel Baujahr 2020 hatte 203000 km darauf. Der Benziner ist sehr leise aber mit dem Vorgänger Model kann er von der Qualität nicht mithalten. Von der Leistungsentfaltung ist der Diesel weit besser . Leider konnte ich es mir nicht aussuchen weil es ein Firmenfahrzeug ist und der Benziner ist bestellt worden.Privat würde ich den Diesel weiterempfehlen.
Zitat:
Von der Leistungsentfaltung ist der Diesel weit besser.
Ich würde mich freuen, wenn Du das mal an konkreten Fahrsituationen etwas ausführst. Ändert sich an den Beobachtungen etwas, wenn Du in den Getriebe-Sportmodus wechselst? wie ist es, in D zu bleiben und nur in den Fahrmodus Sport zu wechseln?
Ja die Drehzahl ist dann im S Modus höher und das Ansprechverhalten ist dann besser zumindest gefühlt kommt es mir so vor weil im D Modus schalten sich bei ca. 1.500 Umdrehungen 2 Zylinder ab und man merkt das er ruppiger läuft ist halt im Stadtverkehr oft der Fall dadurch kannst du den Motor sparsamer fahren. Also das ganze System ist nicht für meinen Fahrstill weil ich ja seid 1996 nur Diesel Fahrzeuge als Firmenwagen gehabt habe.
Die effektiven Fahrleistungen sind bei beiden nahezu identisch.
Subjektiv sind beide aber sehr unterschiedlich...logisch.
Der Benziner sogar früher sein max. Drehmoment auf, hält es länger. Der Diesel holt erstmal Luft, dann drückt er schön, dann ist es aber auch schon vorbei. Ruft man die 150PS ab, ist der Benziner in Fahrwerten von Vorteil.
Bei mir holt nix Luft. Der 150PS Diesel hängt super am Gas beim Anfahren. Beim 193 PS ist das etwas anders.
Beschleunigung sind TSI und TDI ziemlich ähnlich, der Benziner ist halt laufruhiger, gerade kalt und bei Standgas (der VW schüttelt sich kalt ordentlich, mein alter Q5 war da erheblich ruhiger mit dem grösseren Diesel).
Auf der Autobahn über 130 km/h dürfte dann eher dem TSI die Luft ausgehen (und der Strudel im Tank zunehmen), da liegt dann die Stärke der Diesel (vor allem des 193PS )
Beide 150er nehmen sich nahezu nichts...auch nicht auf der Autobahn...wie auch.
Ab 130 werden beide zäh...
Zitat:
@spaceman_t schrieb am 24. Dezember 2024 um 11:38:03 Uhr:
Bei mir holt nix Luft. Der 150PS Diesel hängt super am Gas beim Anfahren. Beim 193 PS ist das etwas anders.
Beschleunigung sind TSI und TDI ziemlich ähnlich, der Benziner ist halt laufruhiger, gerade kalt und bei Standgas (der VW schüttelt sich kalt ordentlich, mein alter Q5 war da erheblich ruhiger mit dem grösseren Diesel).Auf der Autobahn über 130 km/h dürfte dann eher dem TSI die Luft ausgehen (und der Strudel im Tank zunehmen), da liegt dann die Stärke der Diesel (vor allem des 193PS )
Ein Diesel und mit Turbo lebt von Luft.
Und der TSI hat schon lange keinen Strudel mehr im Tank.
Nen TDI fahre ich auch mit 13l/100km ohne Anhänger und nicht Stadt. Autobahn! Da braucht man sich nix vormachen. Gut, der TSI nimmt dann 18l.
Fahre ich sparsam kommen beide auf 4l oder weniger. Da trennt sich kaum die Spreu vom Weizen.
Kraft kommt von Kraftstoff...war schon immer so.