2.0 TDI 150PS vs 1,5TSI 150PS
Hallo Zusammen,
ich fahre ca. 20.000km pro Jahr ganz konservativ max. längere Reisegeschwindigkeit 150kmh Tempomat (Standard 130-140kmh). Kein Anhänger vorhanden. Urlaubsfahrten mit max 3 Personen, davon 1 Kleinkind. Akustik und Ruhe sind mir sehr wichtig. Akustikpaket nehme ich sowieso.Thema Verbrauch ist egal, da Dienstwagen.
Soll ich jetzt den Benziner oder den TDI nehmen. Bisher hatte ich 2 mal Golf 7 und 1 mal Oktavia 4 alles TDI. Ging sehr gut "ab" aber es könnte leiser sein. Es gibt Berichte in denen gesagt wird, dass der TSI, weil er höher dreht, sogar lauter ist. Was ist mit der sogenannten "Laufruhe" und Vibrationen? Könnt ihr mal sagen, was ihr aus welchen Gründen nehmen würdet?
57 Antworten
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 25. Dezember 2024 um 19:45:38 Uhr:
Ein Diesel und mit Turbo lebt von Luft.
Und der TSI hat schon lange keinen Strudel mehr im Tank.
Nen TDI fahre ich auch mit 13l/100km ohne Anhänger und nicht Stadt. Autobahn! Da braucht man sich nix vormachen. Gut, der TSI nimmt dann 18l.
Fahre ich sparsam kommen beide auf 4l oder weniger. Da trennt sich kaum die Spreu vom Weizen.
Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Unter 7 Liter auf 740 km mit nem 120er Schnitt auf ner deutschen Autobahn schaffste mit dem Benziner nicht. Und da ist von Ulm bis Füssen durchgehend 210 kmh ACC bei wenig Verkehr bei. Mit dem Benziner durfte ich bei ähnlicher Fahrweise mindestens 1x zwischendurch tanken.
Bei Vollgas vielleicht nicht, aber bei konstanten Tempomat geht das auch. Das ist mit dem 1.5er eTSI
Zitat:
Unter 7 Liter auf 740 km mit nem 120er Schnitt auf ner deutschen Autobahn schaffste mit dem …
… 1,5er mhev leicht, wenn Du freie Fahrt und keinen orkanartigen Gegenwind hast.
Fährst Du den Wagen selbst oder labst Du dich an Vorurteilen, die Du vor 20 Jahren am Stammtisch verinnerlicht hast?
Zitat:
@Steff11 schrieb am 27. Dezember 2024 um 16:09:40 Uhr:
Zitat:
Unter 7 Liter auf 740 km mit nem 120er Schnitt auf ner deutschen Autobahn schaffste mit dem …
… 1,5er mhev leicht, wenn Du freie Fahrt und keinen orkanartigen Gegenwind hast.
Fährst Du den Wagen selbst oder labst Du dich an Vorurteilen, die Du vor 20 Jahren am Stammtisch verinnerlicht hast?
Das hat nichts mit Stammtisch zu tun, aber sparsam ist der TDI nun mal.Ob sich der Mehrpreis persönlich lohnt, andere Frage.
Ich fahr genau die Strecke 4-5 mal im Jahr (Ruhrgebiet-Tirol). Gute 6 Stunden schaffst Du dank der Baustellen nicht, wenn Du auf freier Strecke nicht richtig drauf trittst. Wenn normaler Verkehr ist, brauchste deutlich unter 6 Liter mit dem Diesel. Da kommst mit 400km + Restreichweite an.
Natürlich kann ich auch nen 120er Schnitt nach Venlo gurken, dann brauch ich < 4 Liter. Ist aber nicht vergleichbar.
Und ja, 2.0 TSI (Formentor), 1.4 TSI (Leon), 1.4 TSI Plugin (Formentor) und 1.5 TSI (Golf) schon gefahren. Bei 7 Liter kannst zügig fahren, mehr nicht. Wenn frei ist und Du länger 200+ fährst saufen die alle wie ne Ziege. Und das kompensiert man in ner 80/100/120 Zone nicht mehr.
Übrigens: Bei Spritmonitor sind genau 2 (!) Benziner unter 6 Liter im Schnitt.
Und nochwas, ich zahl den Sprit eh nicht selbst, ist mir völlig Wumpe. Trotzdem komme ich regelmäßig (immer) > 1.000 km mit ner Tankfüllung, ohne Geschleiche, einfach völlig normal zügig fahren.
Hab mal ne Fahrt bei normaler Verkehrslage drangepappt. 8 Stunden bei 5,2 Liter. Viel Spass beim nachmachen.
Ähnliche Themen
Niemand behauptet, dass ein Benziner mit gleich wenig Stoff auskommt wie ein Diesel, erst recht nicht bei hohen Geschwindigkeiten. Ich sprach von freier Strecke, also wenn ich mit 140 bei freier Fahrt die diversen, Langsamerstrecken ausgleichen kann und da bleibt der Benziner unter 7l. Ich bin einer der Spritmonitor-Fahrer unter 6l. Erreicht über gut 3000km mit einem Durchschnitts-v von 67km/h. Ist halt alles dabei. Also mich triggerst Du mit dem Nachmachen eher nicht.
Zitat:
@Steff11 schrieb am 27. Dezember 2024 um 18:26:32 Uhr:
Ich bin einer der Spritmonitor-Fahrer unter 6l. Erreicht über gut 3000km mit einem Durchschnitts-v von 67km/h. Ist halt alles dabei. Also mich triggerst Du mit dem Nachmachen eher nicht.
Dann fährst Du halt sehr defensiv, was ja auch ok ist. Nur die Realität sieht oft anders aus. Es wurde suggeriert, dass der Verbrauch vom Benziner ähnlich dem Diesel ist. Je nach Fahrprofil geht der Verbrauch aber auseinander und zwar sehr deutlich.
Zitat:
@ZweihunderD schrieb am 27. Dezember 2024 um 17:36:41 Uhr:
Und nochwas, ich zahl den Sprit eh nicht selbst, ist mir völlig Wumpe.
Dann frag ich mich warum es nicht der 195kW TSI geworden ist sondern ne Wanderdüne... 😛 😁
Zitat:
@ZweihunderD schrieb am 27. Dezember 2024 um 15:27:34 Uhr:
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 25. Dezember 2024 um 19:45:38 Uhr:
Ein Diesel und mit Turbo lebt von Luft.
Und der TSI hat schon lange keinen Strudel mehr im Tank.
Nen TDI fahre ich auch mit 13l/100km ohne Anhänger und nicht Stadt. Autobahn! Da braucht man sich nix vormachen. Gut, der TSI nimmt dann 18l.
Fahre ich sparsam kommen beide auf 4l oder weniger. Da trennt sich kaum die Spreu vom Weizen.Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Unter 7 Liter auf 740 km mit nem 120er Schnitt auf ner deutschen Autobahn schaffste mit dem Benziner nicht. Und da ist von Ulm bis Füssen durchgehend 210 kmh ACC bei wenig Verkehr bei. Mit dem Benziner durfte ich bei ähnlicher Fahrweise mindestens 1x zwischendurch tanken.
ganz nebenbei, die informationen in dem display sind ja übel, übersichtlich ist was anderes...krass 😮
Zitat:
@rumper schrieb am 27. Dezember 2024 um 19:19:57 Uhr:
Zitat:
@ZweihunderD schrieb am 27. Dezember 2024 um 17:36:41 Uhr:
Und nochwas, ich zahl den Sprit eh nicht selbst, ist mir völlig Wumpe.Dann frag ich mich warum es nicht der 195kW TSI geworden ist sondern ne Wanderdüne... 😛 😁
Dienstwagenrichtlinie kennst schon, oder? 😉
Alternative wäre übrigens nen Enyaq, ID6 oder EQA gewesen. Plugin nicht gern gesehen, Einzelfallentscheidung.
Und zu den 195 kW: andere Konzernmarken/Modelle quetschen mittlerweile 245 KW aus dem EA888 raus. Schon merkwürdig, dass VW den Passat da so kastriert.
Nebenbei hab ich privat eine echte „Wanderdüne“ (W123 200D). Das ist echte Entschleunigung 😉
Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh pro Liter (ohne Ethanol). Bei Diesel liegt der Heizwert etwa bei 9,8 kWh pro Liter. Ein alter Hut.
Deshalb wird ein Benziner bei gleichem Wirkungsgrad dennoch 15% mehr verbrauchen. Bedeutet in der Praxis, 5l Diesel / 100km ensprechen 5,76l Benzin bei gleichem Wirkungsgrad. Vereinfacht dargestellt, aber insgesamt schlüssig. Bei Verwendung von E10 sinkt der Heizwert des Benzins sogar noch weiter.
Nur den Wirkungsgrad gleich setzen klappt nicht.
Das E10 ist zwar weniger Energie. Oft ist der Wirkungsgrad höher.
Es ging in dem Beispiel darum, dass der Dieselmotor weniger verbraucht als ein Benzinmotor mit gleichem Wirkungsgrad, weil die Energiedichte des Dieselkraftstoffs signifikant höher ist.
Den Wirkungsgrad von Dieselmotor und Benzinmotor kann man auf Grundlage der CO2 Emissionen ableiten:
Dieselmotor 110 kW | 143–130 g/km
Benzinmotor 110 kW | 137–123 g/km
Beim Passat ist der Benziner aber ein Mildhybrid, der Diesel nicht.
Zwar ist der Benziner hier (CO2-)effizienter als der Diesel, aber nicht weil er ein Benziner ist sondern weil er ein Hybrid ist.
Edit:
Und in der Natur des Hybrids liegt leider auch, dass seine Vorteile auf der Langstrecke (Autobahn) kaum zum Zuge kommen.
Da sollte der Diesel wieder in Führung gehen.
Das ist richtig.
Hybride können gut sein oder absolut täuschen.
Leider haben sich Diesel Hybrid nicht durchgesetzt. Die Niesche war da, aber zu klein