2,0 TDI 150 PS mit DSG
Mich würden folgende Erfahrungen interessieren:
Verbrauch
Drehzahlen bei Autobahntempo
Zufriedenheit und Probleme mit dem DSG
bin mal neugierig was es zu berichten gibt😉
Beste Antwort im Thema
Also der GTI ist ja vom Drehmoment fast gleich und auch dort wird, wenn man bei 100 voll drauf tritt in den 3 zurückgeschaltet. Selbst bei 170 und dann aufs Gas schaltet das DSG in den 4 zurück^^
Verstehe aber eure Einwende nicht. Das DSG ist ja auch nur ein Computer und wenn man halt Vollgas gibt dann denkt sic hder Computer.... OK, dann schalte ich mal in den besten Gang damit die Nase auch seinen Willen bekommt.
Man muss sich halt umstellen, wenn man vorher einen Schalter gefahren ist. Diese Einwenden kommen nämlich meist von Fahrer die vorher Schalter gefahren sind (wie ich 😉 )... Bei dem DSG schaltet man halt mit dem Gaspedal. Daran muss man sich halt gewöhnen 🙂
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wien-10
Mich würden folgende Erfahrungen interessieren:Verbrauch
Drehzahlen bei Autobahntempo
Zufriedenheit und Probleme mit dem DSGbin mal neugierig was es zu berichten gibt😉
Verbrauch bei mir durchweg im Schnitt 0,5 (bester Fall) bis eher 0,8 l höher als bei meinem 140 PS 2.0 TDI im Golf VI - enttäuschend.
Drehzahl: Dreht trotz DSG durchweg höher als mein letzter Handschalter 6 Gang im Golf VI.
Beim 6er hatte ich bei Tempo 100 immer so um die 1.600 rpm... der neue ist bei dem Tempo schon bei etwa 2.000 rpm
Zum Getriebe selber kann ich nichts schlechtes sagen, bis auf das etwas zu giftige Anfahren aus dem Stand, das ist mir zu garch. Sonst macht es seinen Job aber gut.
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
in der stadt nur automatisch. da regelt das dsg sehr gut.
was passiert: man bremst deutlich mehr, weil die automatik vieeeel zu spät runterschaltet. fährt man sehr konservativ, fällt das nicht auf, fährt man flott, dann schon, aber: lenkradschaltung..🙂aber: das dsg und acc ist quasi ein traum. stau? mirdochegal..🙂
DSG schaltet wirklich sehr spät runter... das kann ich bestätigen. Dafür sind die Bremsen im G7 sehr bissig, werden aber dann wohl schneller zu Bruch gehen, da man häufiger bremsen muss und das Getriebe nicht gerade hilfreich dabei ist.
ACC und DSG habe ich auch.. bin ebenfalls schwer verliebt!
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
Also die höheren Verbräuche sind hier zu 50% dem DSG anzulasten. 40% denke ich gehen auf den Fahrer und 10% auf Umwelteinflüsse.
Ist ein Fahrzeug mit DSG größeren Umwelteinflüssen ausgesetzt? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Seashell82
Verbrauch: Bestimmst du selbst. Von Werksangabe bis Werksangabe mal 2 ist alles drin. Bin im Schnitt irgendwo meist zwischen 6 und 7 Litern herausgekommen.Zitat:
Original geschrieben von wien-10
Verbrauch
Drehzahlen bei Autobahntempo
Zufriedenheit und Probleme mit dem DSG
(bitte keine Diskussion darüber... das ist mein Verbrauch bei meinem Fahrprofil und meinen Strecken gewesen und das auf Basis des Bordcomputers - das kann bei jedem anderen anders ausfallen!)
Drehzahl: Angenehm.
DSG: Ist das nasse, insofern problemlos.Kann über diese Motor-Getriebe-Variante nichts Negatives sagen. Ausgewogen, angenehm, sparsam (wenn man will). Der Kick wie beim GTD fehlt.
Wie sieht denn dein Fahprofil aus und welche Strechen sind da dabei😕
Ähnliche Themen
Ich fahre überwiegend Bundesstraße oder BAB... innerorts auch aber nicht zu viel.
Aber da ich das gleiche Profil wie die letzten Jahre habe, lassen sich beide Fahrzeuge zumindest was die Nutzung angeht recht gut vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Seashell82
Verbrauch: Bestimmst du selbst. Von Werksangabe bis Werksangabe mal 2 ist alles drin. Bin im Schnitt irgendwo meist zwischen 6 und 7 Litern herausgekommen.Zitat:
Original geschrieben von wien-10
Verbrauch
Drehzahlen bei Autobahntempo
Zufriedenheit und Probleme mit dem DSG
(bitte keine Diskussion darüber... das ist mein Verbrauch bei meinem Fahrprofil und meinen Strecken gewesen und das auf Basis des Bordcomputers - das kann bei jedem anderen anders ausfallen!)
Drehzahl: Angenehm.
DSG: Ist das nasse, insofern problemlos.Kann über diese Motor-Getriebe-Variante nichts Negatives sagen. Ausgewogen, angenehm, sparsam (wenn man will). Der Kick wie beim GTD fehlt.
Wie sieht es denn mit der Lautstärke be Autobahntempo aus?
Machen sich die höheren Drehzahlen aufgrund des DSG sehr bemerkbar?😕
Zitat:
Original geschrieben von Stilles_Wasser86
Verbrauch bei mir durchweg im Schnitt 0,5 (bester Fall) bis eher 0,8 l höher als bei meinem 140 PS 2.0 TDI im Golf VI - enttäuschend.Zitat:
Original geschrieben von wien-10
Mich würden folgende Erfahrungen interessieren:Verbrauch
Drehzahlen bei Autobahntempo
Zufriedenheit und Probleme mit dem DSGbin mal neugierig was es zu berichten gibt😉
Drehzahl: Dreht trotz DSG durchweg höher als mein letzter Handschalter 6 Gang im Golf VI.
Beim 6er hatte ich bei Tempo 100 immer so um die 1.600 rpm... der neue ist bei dem Tempo schon bei etwa 2.000 rpmZum Getriebe selber kann ich nichts schlechtes sagen, bis auf das etwas zu giftige Anfahren aus dem Stand, das ist mir zu garch. Sonst macht es seinen Job aber gut.
Wieviel sind denn 0,5-0,8 l mehr im Vergleich zum 6er?😕
Nach meinen Erfahrungen ist selbst unter Volllast das Ding noch sehr leise... Solang du kein Messgerät bist, dann sollte dich die zusätzliche Lautstärke nicht stören 😁
Ich brauche jetzt im Schnitt 6.8 - 7.1 l / 100 km
Mit dem alten habe ich im Schnitt 5.7 im Kombi.
habe jetzt mit meinem Variant 2,0 TDI DSG knapp 1.500 km runter. Über Land und im Eco-Modus komme ich nicht unter 6,7 Liter. Kann das sein? Ich finde das bei sehr defensiver Fahrweise recht viel und etwas enttäuschend. Das hätte ich selbst mit meinem vorherigen BMW 316i im Normalmodus hinbekommen. Irgendwie enttäuschend.
Der 1,2 TSI meiner Frau braucht bei vergleichbarer Fahrweise ca. 5,2 Liter im Schnitt mit Winterreifen.
Hab zudem auch das Gefühl, dass der etwas rauer läuft, als der Superb meines Kumpels mit dem 2,0 TDI 140 PS. Kann das sein?
Was meint ihr?
Variant 4motion 2.0 TDI 150 PS HS: Flotte Überlandfahrt unter 6,5 l/100 km im Normalmofus sind kein Problem.
Kurzstrecke und Stadt lassen den Verbrauch auf 7 l/100 km ansteigen.
Zitat:
Original geschrieben von BankHase
habe jetzt mit meinem Variant 2,0 TDI DSG knapp 1.500 km runter. Über Land und im Eco-Modus komme ich nicht unter 6,7 Liter. Kann das sein? Ich finde das bei sehr defensiver Fahrweise recht viel und etwas enttäuschend. Das hätte ich selbst mit meinem vorherigen BMW 316i im Normalmodus hinbekommen. Irgendwie enttäuschend.Der 1,2 TSI meiner Frau braucht bei vergleichbarer Fahrweise ca. 5,2 Liter im Schnitt mit Winterreifen.
Hab zudem auch das Gefühl, dass der etwas rauer läuft, als der Superb meines Kumpels mit dem 2,0 TDI 140 PS. Kann das sein?
Was meint ihr?
Warte doch einfach mal bis dein Auto eingefahren ist. Ab 5000KM wird sich der Verbrauch etwas reduzieren... Vllt aber auch erst bei 10.000KM oder auch schon bei 2000KM... Das ist bei jedem Motor anders!
Außerdem genehmigt sich dein DSG im Schnitt auch 0,5l mehr als ein Schalter 😉
Grüße
Auf ca. 6l/100km wird er noch runtergehen, darunter habe ich es mit meinem 150er TDI mit DSG nicht geschafft. Auch bei uns damit Gleichstand zum 1.2 TSI 105PS Handschalter im G6 Cabrio.
Moin moin,
also ich kann folgendes berichten:
2.0 TDI 150PS DSG - 205/55/R16 4Season
Ab 140km/h schaltet er bis kurz vor Kick-Down nicht mehr in den 5. darunter erst ab kurz vor Kick-Down (man spürt den Wiederstand schon).
Geräusche sind vollkommen OK.
Langzeitverbrauch 7,5l/100km. Fahrprofil: 80% Autobahn 15% Überland 5% Stadt
Geschwindigkeit: Das was geht wenn es frei ist.
PS: Mein erster Post auf MT 🙂
Gruß
Rausch
Reifengröße haut nicht ganz hin...