2.0 TDI 140PS - Hat der Zahnriemen oder Kette?
Frage an die Insider - hat der 140PS TDI Kettenantrieb oder Zahnriemen?
38 Antworten
Ketten sind in der Regel wartungsfrei.......zumindest bei MB.
Bei normaler Beanspruchung halten sie auch ein Motorleben lang.
Und bis Ketten sich bemerkbar machen und anfangen zu rasseln.......ist das Auto eh schon durchgerostet. Zudem sind sie doppellagig und endlos. Vom Prinzip her unzerstörbar.
Übrigens.......mein Bike hat Kardanwelle wie mein MB.🙂
Und meine Frau trägt nicht nur eine Kette am Hals, sondern auch im Auto....*lächel*
*zwinker*
gruss oppa
Zitat:
Original geschrieben von 944er
bist du im Controling tätig oder woher deine Behauptung der geringeren Mehrkosten ??
Es ist ja nicht nur der reine Stückkostenpreis einer Kette zu beachten, sondern auch der konstruktive Mehraufwand.
Stimmt, die Steuerkette ist sogar günstiger wie ein Zahnriemen.
- Steuerkette -> 37,- EUR
- Kettenspanner -> 30,- EUR
- Zahnrad
- Zahnriemen -> 45,- EUR
- Zahnriemenscheibe -> 26,- EUR
- Zahnriemenlaufrad -> 16,- EUR
- Spannrolle -> 83,- EUR (muss bei meinem TDI-PD auch immer mitgewechselt werden)
- Umlenkrolle -> 40,- EUR
Und nun???
*zwinker*.......weiberheld
Zudem kommt noch dazu.....das sich ein Verschleiß der Kette in der Regel frühzeitig bemerkbar macht...nämlich durch "rasseln".
Beim Zahriemen macht es knack und die Stumpen guggen aus der Motorhaube....😁
Ein ungutes Gefühl bleibt beim Zahriemen immer. Zumindest bei den Dieseln.
grüssle oppa
Normalerweise hört man keinen Unterschied, ob die Nockenwelle nun über einen Zahnriemen oder über eine Kette angetrieben wird.
Ketten sind in der Regel als "for life" ausgelegt.
Soll heißen, ein Wechselintervall gibt es nicht und die Längung der Kette wird durch einen Kettenspanner ausgeglichen.
Mag sein das es Ausnahmen gibt, mir ist keine bekannt.
Motoradketten sind mit denen im Auto allerdings nicht vergleichbar, da im Auto wesentlich höhere Kräfte übertragen werden müssen.
@944er
Mercedes hat NIE Motoren mit Zahnriemen gebaut, aus dem einfachen Grund, weil die Dauerhaltbarkeit nicht genügend gewährleistet ist.
Mein verflossener 260SE hatte knapp 300tkm !!!!! ohne einen Kettenwechsel hinter sich, das ist nicht die Ausnahme, das ist die Regel!!
Bei meinem jetzigen Ford muß der Zahnriemen normalerweise alle 90tkm ersetzt werden, das heißt bis 300tkm 3x Zahnriemen wechseln a 1000,- Euro inkl. Wasserpumpe!!!!
Wer den Preis nicht glaubt klickt hier
Und wenn's dann wie bei mir auch noch ganz dumm kommt hat man diese Kosten schon nach nur 50tkm wegen einer defekten Spannrolle. 🙁 🙁
Ähnliche Themen
@Badyy
Mein Beileid !!!!
Das sind schon Hammerpreise.
War da nichts auf Kulanz zu machen bei der geringen Laufleistung???
grüssle opppa
Zitat:
Original geschrieben von opa38
War da nichts auf Kulanz zu machen bei der geringen Laufleistung???
grüssle opppa
Leider nicht.
Wagen hat zwar wenig gelaufen aber ist ja schon sehr alt. (EZ: 1997)
Wenigstens übersteht der Motor nen Zahnriemenschaden unbeschadet. 🙂
Bei sowas sehn ich mich nach meinen alten "Ketten-Daimler" 😉
Natürlich profitieren die Hersteller von den Riemenwechseln aber ausschlaggebend für die Entscheidung Kette oder Zahnriemen sind nicht wirtschaftliche Interessen, sondern nur die Entwicklungsvorgaben der Ingenieure.
Natürlich ist der Kettenantrieb weniger störanfällig, aber das Motorengewicht wird durch die Ketten und die Kettenspanner-Mechanik höher und die Ketten sind nicht flexibel. Darum kann man bei Pumpe-Düse-Motoren keinen Kettenantrieb einsetzen. Der Riemenantrieb ist leiser, leichter, billiger. Ausserdem können Nebenaggregate angetrieben werden. Problem: Nur in den wenigsten Fällen kündigt sich ein Zahnriemenriss an.
Für den entsprechenden Einsatzzweck müssen jeweils die Vor- und Nachteile abgewogen werden.
Moin moin,
ich sags nochmal ... besonders bei meiner Gurke wäre mir eine Kette wesentlich lieber als die zwei Zahnriemen, die ich nicht selbst wechseln kann wg. Spezialeinstellgerät - also lächeln und ~800 Euro abdrücken.
Nur .. beim 944S2 + 968 zB ist die häufigste Ursache für einen Exitus nicht der Zahnriemen sondern ein defekter Kettenspanner für den Ventiltrieb, beim 911er G-Modell sind ebenfalls die Kettenspanner ein Schwachpunkt .
Es ist halt in meinen Augen eine Mär, dass nur Ketten den ultimativen Schutz vor ADAC Einsätzen bieten.
Alex
PS...konstr. Mehraufwand, damit ist kein Teilevergleich gemeint 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bel Air '57
Der Riemenantrieb ist leiser, leichter, billiger.
Lies mal meinen Beitrag von oben: die Version mit Zahnriemen kostet das 3-fache der Version mit Kette!!!