2.0 TDI 140PS - Hat der Zahnriemen oder Kette?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Frage an die Insider - hat der 140PS TDI Kettenantrieb oder Zahnriemen?

38 Antworten

@944er:

Zitat:

Warum verbaut Porsche Zahnriemen, oder DC oder BMW oder oder ???

Frage:

Warum hat sich aber auch BMW vom Zahnriehmen
bei den neuen Motoren verabschiedet???

Zitat:

Bestimmt weil Steuerketten nie reissen oder überspringen können und

Das ist in erster Linie nämlich genau das Problem

bei Zahnriehmen.

Zitat:

wesentlich ruhiger laufen als Zahnriemen

Das ist natürlich ein Vorteil von Zahnriehmen.

Zitat:

Ist doch alles einfach - Wartungsintervalle einhalten, dann klappts auch mit dem Zahnriemen.

Yepp und jedesmal 500€ ablatzen - genau solche

Kunden wünschen sich die Vertragswerkstätten und

Hersteller, die so blöd sind und diesen Mist

kommentarlos hinnehmen!

Ich finds lustig, dass Wobber scheinbar die Wartungsintervalle bei Renault und Mazda glaubt zu kennen... aber von VW kennt er sie nicht.

Bei den neuen TDI ist der Wartungsintervall für Zahnriemen 120.000 km!

Und der Mazda-Händler hat mir nix von 240.000 km erzählt, sondern von 90.000km!

Du vergleichst schon wieder die aktuelle (oder 5-Jahre alte, als noch kürzere Wartungsintervalle galten) VW-Technik mit dem was andere Hersteller mal irgendwann in der Zukunft auf den Markt bringen sollen.

Zitat:

Und der Mazda-Händler hat mir nix von 240.000 km erzählt, sondern von 90.000km!

Für den Mazda 6. Dessen Motor im Sommer

ausläuft.

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Yepp und jedesmal 500€ ablatzen - genau solche
Kunden wünschen sich die Vertragswerkstätten und
Hersteller, die so blöd sind und diesen Mist
kommentarlos hinnehmen!

Was heisst jedesmal, wir sprechen von 80 - 120 Tsd KM, wie oft wird ein konventionelles KFZ diesen Termin wohl wahrnehmen ... 1 oder 2x vielleicht.

Deswegen so einen Terz zu machen ist "schad ums Geld" [TM] Gerhard Polt.

Ähnliche Themen

Ubrigens der 1.6 FSI im G5 hat wieder Kette!

@Ramon:

Zitat:

Bei den neuen TDI ist der Wartungsintervall für Zahnriemen 120.000 km!

Schon aber würdest Du im Ernst beim TDI den Zahnriehmen 120.000km drinnen lassen - nach dem Ärger den VW in der Vergangenheit damit hatte (auch bei leistungsschwächeren Motoren)???

Wär mir ehrlichgesagt zu riskant! Vor allem
beim 130 PS schienen ja z.T. die 60.000 schon
zu lang gewesen zu sein.

@944er:

Beim 130 und 150 PS sind's 60.000. Das ist schon
recht kurz. Und selbst da gab's immer noch
Probleme. Schau mal die Foren und Fachpresse
durch.

Und was für einen Terz haben denn die deutschen
Hersteller beim Rußfilter gemacht?
Alle haben geschrieen, dass mann ja alle
120.000 km ein Additiv nachfüllen muss zu einem
lächerlichen Preis! Das können man doch dem
Kunden nicht zumuten!

Und nun? Machen sie's selber weil sie's nicht hinbekommen. Ausser Toyota. Klasse Einstellung.

Aber wie auch immer. Das ist ein anderes Thema.
Wenn Du viel fährst, spielt das schon eine Rolle.
Ich gehen jetzt mal von einem Wartungsintervall
von 120.000 km aus. Es sind dann immerhin 500€
nach 3 Jahren, wenn man von einer Laufleistung
von 30.000-35.000 km p.a. ausgeht. Und das ist
nun wirklich nichts Ungewöhnliches bei einem Diesel.

Dann summieren wir mal:

1. Wir legen bei VW (z.T. sogar deutlich) mehr Geld bei der Anschaffung auf den Tisch als z.B. bei Ford, Opel, Peugeot, Mazada oder Toyota.
2. Ich lasse bei den VWs unheimlich viel Geld für Öl
und Inspektion
3. Dann kommen noch nach drei Jahren zusätzlich
500 Euronen hinzu.
4. Demnächst darf man beim Golf noch den
Rußfilter extra bezahlen
5. Der reale Wertverlust ist auch nicht ohne.

Sorry, aber irgendwo ist langsam mal Schluß!

Wenn Geld keine Rolle spielt, gehen ich zu BMW,
Mercedes oder Audi. Aber bestimmt nicht zu VW!

Vom Zahnriemen zur Gewisssensfrage - wie die Themen immer abschweifen 😁

Also, ich wollte lediglich damit sagen, dass auch Ketten nicht verschleissfrei laufen - Thema Kettenspanner !!!!
Auch hier kann es bei Ingenieurspfusch oder mangelhafter Wartung zu dramatischen Schäden kommen.

Thema Tdi - bei PD Motoren liegen ganz andere Belastungen an, deswegen auch der kürzere Intervall - Audi verlangt z.B. dagegen für den 2 Liter FSI Motor einen Austauschintervall von 180TSD KM, Ford für den Fiesta soweit ich noch weiss 10 Jahre.
Bei den PDs wurden IMHO auch Versuche mit Ketten gefahren, die aber wegen zu schlechten Werten wieder eingestellt wurden.

Wenn Audi/Seat/Skoda/VW wollte könnte es auch anders gehen:

Im Transporter, Touareg und Phaeton hat der 2.5 R5 TDI und der 5.0 V10 TDI einen wartungsfreien Direktantrieb über Zahnräder - da kann nichts reissen oder längen.

In Fahrzeugen dieser Preis- bzw. Nutzungsklasse werden offensichtlich Zahnriemen nicht akzeptiert und es müssen wartungsfreie Lösungen verbaut werden um die Fahrzeuge an die Firma zu bringen.

Hallo 944er,

Zitat:

Also, ich wollte lediglich damit sagen, dass auch Ketten nicht verschleissfrei laufen - Thema Kettenspanner !!!!

Das auf keinen Fall! (Hat glaube ich auch keiner

hier behauptet)

Nur ist es halt ein Unterschied, ob man nach
60.000km, 120.000 km oder 240.000 km
eine saftige Rechnung päsentiert bekommt.

Im letzteren Fall ist der Wagen wahrscheinlich eh
schon nach Osteuropa oder Nahen Osten vertickt. 😉

Zitat:

Thema Tdi - bei PD Motoren liegen ganz andere Belastungen an, deswegen auch der kürzere Intervall - Audi verlangt z.B. dagegen für den 2 Liter FSI Motor einen Austauschintervall von 180TSD KM, Ford für den Fiesta soweit ich noch weiss 10 Jahre.

Eben. Und deshalb sollte man im Interesse des

Kunden eine entsprechend wartungsarme Technik

anbieten - der Kunde wird's danken!

Weiberheld hat die Problematik auch erkannt.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Kette gibt's nur im A3 und Golf nur im V6 Motor.

Zitat:

Original geschrieben von radio


Ubrigens der 1.6 FSI im G5 hat wieder Kette!

Was hat der 1,6 FSI denn nun ?

???

Zitat:

Original geschrieben von CH21



Was hat der 1,6 FSI denn nun ?
???

Steuerkette.

siehe

hier

.

Grüße
Franky

Zitat:

Original geschrieben von wobber


@Ramon:

Sorry, aber irgendwo ist langsam mal Schluß!

Wenn Geld keine Rolle spielt, gehen ich zu BMW,
Mercedes oder Audi. Aber bestimmt nicht zu VW!

Sorry mein Freund!

Eure abgedroschenen Plattitüden kann man hier im Forum langsam nicht mehr ertragen. Nicht nur das Du mit deinem Beitrag zum Wertverlust böse daneben gelegen hasst ( rechnen muss man schon können), nein ihr springt auf jeden "Scheiss", ich hab das mit bedacht ausgeschrieben, drauf und postet ohne Verstand Müll in die Landschaft.
Ich hatte mir eigentlich Selbstbeherrschung verordnet, aber als ich eben ins Forum schaue und dann sehe wie in altbekannter Manier die "Meckerfraktion", da gehören EVO und Andere auch dazu hier wieder absolut negative "Stimmung" produzieren ist mir die "Galle" hochgekommen.
Das hat nicht´s mit "Brille" zu tun, aber Sachlichkeit im Argumentieren ist euch offensichtlich nicht mit in die Wiege gelegt worden.

Gruss
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von wobber



Eben. Und deshalb sollte man im Interesse des
Kunden eine entsprechend wartungsarme Technik
anbieten - der Kunde wird's danken!

Weiberheld hat die Problematik auch erkannt.

Hoi,

so langsam kommen wir doch noch auf einen Nenner ;-)
Mir selbst und vermutlich allen anderen wäre natürlich ein wartungsfreier Antrieb am allerliebsten, aber wie war das mit Wunsch und Wirklichkeit ?
Also was bleibt ?
- Zahnriemen - günstig in der Produktion, Toleranzausgleichend und laufruhig dafür Risiko eines Sudden Death.
- Kette - teuerer, lauter und auch nicht wartungsfrei, dafür geringeres Risiko eines Totalausfalls...ausser der Kettenspanner geht flöten (Regel beim alten 911 G-Modell und 944S2 !!)
- Direktantrieb - Mordsaufwand in der Herstellung und Forschung, geringste Toleranzen auch bei Temperaturschwankungen sind ein Must.
Dafür vermutlich verschleissfrei

Die geringen Mehrkosten einer Kette spielen überhaupt keine Rolle im Gegensatz zum turnusmäßigen Wechsel des Zahriemen laut Herstellerangaben.

Und wo bitte ist die Kette lauter???
Oder bin ich jetzt taub??
Was soll den an einer Kette gewartet werden?? *grübel*
Selbst der Zweitwagen meiner Frau (Fiesta) hat eine Kette *gottseidank* und ist nicht lauter als ein Benziner Golf. (von meinem mal ganz zu schweigen)

gruss oppa

Opa,

bist du im Controling tätig oder woher deine Behauptung der geringeren Mehrkosten ??
Es ist ja nicht nur der reine Stückkostenpreis einer Kette zu beachten, sondern auch der konstruktive Mehraufwand.

Keine Ahnung warum aber ... du bist taub 😁 - Metall auf Metall ist nunmal lauter als Metall auf Kautschukcompound dafür kann man nichtmal VW haftbar machen.

Ja und letztendlich ... Ketten längen sich nunmal konstruktionsbedingt (Biker werden mir beipflichten), deswegen auch die Kettenspanner. Beides sollte im Rahmen einer grossen Inspektion kontrolliert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen