2.0 TDI (140PS) Fahrgeräusche: Diesel vs. "Marken"-Diesel
Bis Juni 2012 habe ich in den letzten 3 1/2 Jahren zu 80% bei Shell getankt (normalen Diesel). Nicht weil ich besonders überzeugt davon bin, sondern weil sich ein Umweg zu einer anderen Tankstelle kosten- und zeittechnisch nicht gelohnt hat.
Dann öffnete auf meiner täglichen Strecke eine Jet-Tankstelle, die seither zu meiner Stammtankstelle wurde. Im Nachhinein war der Jet-Diesel die Ursache dafür, dass die Fahrgeräusche meines Golf VI im Laufe der Zeit auch im Innenraum deutlich lauter wurden. Da der Prozess schleichend war, fiel es mir erst auf, als ich mein Radio immer etwas lauter stellen musste als gewohnt. (MFA+ Wert) - Zunächst hatte ich Dinge wie Luftdruck, abnehmende Profiltiefe, Lager, DCC oder auch den Radiosender bzw. meine Ohren im Verdacht.
Aus purem Zufall bin ich dann auf den Kraftstoff als Ursache gekommen. Bei einer Aktion einer lokalen Radiostation konnte man an wechselnden Tankstellen knapp 3 Wochen täglich je eine Stunde (umgerechnet) kostenlos Tanken. Meine erste Teilnahme fand an einer freien Tankstelle (bft) statt, verbessert die Situation jedoch nicht. Die Geräuschkulisse während der Fahrt war mittlerweile schon so auffällig, dass ich überlegte beim 🙂 vorbeizuschauen. Allerdings gab es abgesehen vom Geräusch überhaupt keine Beeinträchtigungen oder Auffälligkeiten, so dass ich dies erst beim Wechsel auf Winterreifen prüfen lassen wollte. Weder eine geringere Leistung noch ein höherer Verbrauch oder häufigere aktive Regeneration des DPFs.
Meine zweite Teilnahme an der Aktion führte mich dann (zum ersten Mal überhaupt) an eine Aral-Tankstelle, wo ich knapp 53l getankt habe. - Bei der Weiterfahrt merkte ich schon nach wenigen hundert Metern, dass mein Golf fast wie ausgewechselt und wieder ruhig und leise fährt. Einen solch gewaltigen praktisch schlagartigen Unterschied hätte ich nicht erwartet. Ich würde sogar sagen, dass er mit Aral noch ruhiger als mit Shell Kraftstoff läuft, dies kann nach der längeren Zeit allerdings auch nur Einbildung sein. Ein Unterschied bzw. Komfortgewinn zum Jet- / bft-Diesel ist jedoch definitiv deutlich vorhanden.
Mit welchem Diesel läuft euer Golf VI am Ruhigsten?
Habt ihr solche Beobachtungen bei Marken-Dieselkraftstoff auch gemacht?
Habt ihr den Eindruck, dass man an der falschen Stelle spart, wenn man nicht bei Marken-Tankstellen tankt? Oder geht ihr davon aus, dass "Noname"-Diesel (sonst) keine Konsequenzen hat?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von adybody
Leute ihr könnt euch die Diskussion sparen. Ich arbeite dort, wo die Kraftstoffe auf ihre Eigenschaften geprüft werden. Es ist mal der Diesel besser, mal der Andere. Es ist pures Marketing! Der einzige Unterschied liegt in der Menge der Adaptive. Die Qualität der Kraftstoffe ist nahezu identisch.
Noch ein Beitrag für die "MT-hall of fame" der unterhaltsamsten statements 😉
Sind eigentlich irgendwo schon wieder Ferien?
38 Antworten
Hallo,
jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich tanke in letzter zeit regelmäßig in Straßburg (Frankreich) an einer Tanke die den Diesel zwischen 1.37 und 1.39€ je liter verkauft. Selbst nach 7-8 Tankfüllungen von dort läuft mein Auto nicht besser oder schlechter wie wenn ich das teuere zeugs von unseren Markentankstellen tanke.
Er rumpelt nicht mehr und verbraucht auch nicht mehr wie vorher.
Das einzigste was ich vestgestellt habe ist, das eine tankfüllung etwas günstiger ist.🙂
@Martin55:
Der (extreme) Spritpreisunterschied ergibt sich in dem Fall allerdings in erster Linie durch die unterschiedlichen Steuersätze in D und F und natürlich durch die Grenznähe.
In Straßburg habe ich vor knapp 3 Jahren an der "elf"-Tankstelle (einige hundert Meter hinter der Kehler Grenze) zwei Mal getankt. Beim zweiten Mal für heute unglaubliche 94,9ct. pro Liter... Mitten im Tankvorgang kam ein Tankstellenangestellter (fast schon panisch) herausgerannt und meinte ich soll sofort aufhören zu tanken, bezahlen und die Zapfsäule wechseln, da der Tankstellen-Tank an meiner Zapfsäule leer sei.... Ich hatte damals anschließend ebenfalls den Eindruck, dass mein Golf unruhiger laufen würde. In erster Linie hatte ich jedoch Bedenken, dass mit den letzten Tropfen aus dem leeren Tank irgendwelche Ablagerungen des Tankstellenanlage in meinen Tank gelangt sein könnten. - Doch auch hier lief mein Golf beim nächsten Tanken wieder ruhiger, allerdings hatte ich es damals - anders als aktuell - auf mein Gewissen bzw. meine Erleichterung und nicht auf den (Shell)Diesel geschoben.
Also bei meinem Golf konnte ich noch nicht feststellen das der Diesel von der einen Tankstelle anders läuft als der von einer andern Tankstelle.
Aber beim 10 Jahre alten A6 meines Vaters V6 2,5 TDI konnten wir sowas auch schon mal ganz krass feststellen. Wir waren in Österreich im Urlaub und hatten dort getankt (weiß nicht mehr welche Tankstelle) dann sind wir nach Hause gefahren hatten dann irgendwo in Deutschland getankt und nach dem Tanken in Deutschland war das Motorgeräusch sehr viel lauter als vorher.
Da es schon einige Jahre her ist weiß ich nicht mehr was es für Tanktstellen waren, aber alle Leute die im Auto saßen haben ganz eindeutig gesagt das da ein großer deutlich merkbarer Unterschied war.
Zitat:
Original geschrieben von RTM980
In Straßburg habe ich vor knapp 3 Jahren an der "elf"-Tankstelle (einige hundert Meter hinter der Kehler Grenze) zwei Mal getankt. Beim zweiten Mal für heute unglaubliche 94,9ct. pro Liter... Mitten im Tankvorgang kam ein Tankstellenangestellter (fast schon panisch) herausgerannt und meinte ich soll sofort aufhören zu tanken, bezahlen und die Zapfsäule wechseln, da der Tankstellen-Tank an meiner Zapfsäule leer sei.... Ich hatte damals anschließend ebenfalls den Eindruck, dass mein Golf unruhiger laufen würde. In erster Linie hatte ich jedoch Bedenken, dass mit den letzten Tropfen aus dem leeren Tank irgendwelche Ablagerungen des Tankstellenanlage in meinen Tank gelangt sein könnten. - Doch auch hier lief mein Golf beim nächsten Tanken wieder ruhiger, allerdings hatte ich es damals - anders als aktuell - auf mein Gewissen bzw. meine Erleichterung und nicht auf den (Shell)Diesel geschoben.
Genau da tanke ich auch immer.
Aber ein unterschied zu Deutschem Markensprit kann ich beim besten willen nicht feststellen. Außer beim Preis
Ähnliche Themen
Additive meinte ich natürlich
Immer wieder diese Autokorrektur vom iPhone 😁
Ich weiß es dort von jemanden, der die Messungen durchführt.
Ich möchte an dieser Stelle mal auf einen Diesel-Qualitätstest des ÖAMTC hinweisen. Es konnte kein Qualitätsunterschied zwischen "Markentankstellen" und freien Tankstellen festgestellt werden. Wenn man sich die Ergebnisse genau anschaut, wird man auch feststellen, dass eine Discouter-Tankstelle am besten abgeschnitten hat. Die Krafstoffe der Hersteller die in diesem Thread als Qualitätsprodukte angepriesen werden stechen hingegen ganz und gar nicht mit herausragender Qualität hervor.
Das ist kein Beweis dafür, dass sich das in Deutschland genauso verhält. Da allerdings die Partei, die darauf besteht, ihr Fahrzeug liefe mit sogenanntem "Markensprit" deutlich besser als mit dem von freien Tankstellen ebenfalls keine Beweise für ihre Behauptung vorgebracht hat, halte ich mich eher an diese Studie. Ich habe außerdem keinen plausiblen Grund anzunehmen, dass die Situation in Deutschland eine völlig andere wäre.
Anzunehmen ist hingegen, dass die unterschiedlichen Chargen, mit denen die Tankstellen beliefert werden, mehr oder weniger großen Qualitätsschwankungen ausgesetzt sind. Das betrifft alle Tankstellenbetreiber.
Selbst wenn die Laufkultur mit Markensprit besser wäre, halte ich es für völlig unmöglich das mit den menschlichen Sinnen als einziges Messinstrument auf die Kraftstoffqualität zurückzuführen. Auf die Laufkultur nehmen neben der Krafstoffqualität einfach zu viele Parameter einfluss, als dass man da unter Nicht-Labor-Bedingungen eine wertvolle Aussage treffen könnte.
Argumente wie "Partikelfilter in 50000 km nur ein einziges mal regeneriert" wurden ja bereits wiederlegt. Was bleibt also noch? Schade, dass diejenigen die mit derart dünnen Argumenten ihre These belegen wollten, plötzlich verstummt sind.
Bei dem genannten Test wurden - wie bei jedem beliebigen anderen Test - nur ausgewählte Kriterien untersucht - im Labor und fahrzeugunabhängig.
Ich habe ebenfalls keine Unterschiede festgestellt, was die Leistung oder die Zahl der wahrgenommenen DPF-Regenerationszyklen betrifft. D.h. dass ich über die Diesel-Qualität von günstigen Tankstellen hinsichtlich Leistung/Reichweite/Verbrauch nichts negatives sagen kann.
Wahrnehmbar war dagegen das dumpfen Brummen und die dadurch entstehenden Vibrationen. - "Gefühlt" würde ich die Herkunft der Geräusche eher dem Abgasstrang als dem Motor zuordnen. Der Klang war jedenfalls - wenn auch wesentlich schwächer - vergleichbar mit meinem Vorgängerfahrzeug (Polo) als dessen Auspuff durchgerostet war.
Wäre das Geräusch und die Vibration nach dem Tanken nicht schlagartig verschwunden hätte ich es nicht auf den Sprit geschoben allerdings kann ich alle anderen Dinge (wie z.B. Fahrbahnbelag, Luftdruck, Reifenprofil, Witterung/Windrichtung, Fahrtrichtung) definitiv ausschließen. Mit entsprechenden Sensoren wäre der Unterschied garantiert messbar gewesen.
Am Rande habe ich mitbekommen, wie intensiv Hersteller von Abgasanlagen hinsichtlich der Akkustik forschen und wie stark sich oft nur minimale Veränderungen am Abgassystem hinsichtlich der Geräusche bemerkbar machen. - Könnte hier umgekehrt eine minimale Änderung der Abgaszusammensetzung nicht ebenfalls eine Akkustikänderung und damit auch Vibrationen auslösen?
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Anzunehmen ist hingegen, dass die unterschiedlichen Chargen, mit denen die Tankstellen beliefert werden, mehr oder weniger großen Qualitätsschwankungen ausgesetzt sind. Das betrifft alle Tankstellenbetreiber.
Vielleicht war es bei tatsächlich nur Zufall und ich habe vorher bei billigen Tankstellen mit viel Pech einfach mehrmals schlechten Diesel erwischt und hinterher bei Aral dafür dann genau so zufällig mit viel Glück hochwertigeren. Erdöl ist in der Tat ein Naturprodukt.
Ich werde das in Zukunft noch stärker beobachten. Für die Spritqualität, die ich aktuell im Tank habe würde ich auf jeden Fall einen Umweg / Aufpreis in Kauf nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von golfgtvv3
Ich fahre mit Heizoel und der Motor läuft auch damit.😁
Ist ja im Prinzip nichts anderes als Diesel, nur eben eingefärbt wie möglicher Steuerhinterziehung. Nicht das Dir hier jemand die Steuerfander auf den Hals hetzt? 😉