2.0 TDI 110 PS Turbo

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich fahre einen Golf 2.0 TDI 110 PS. Wann sollte der Turbo bei diesem Motor normalerweise einsetzen?

Bei mir setzt er bei ca. 2200 Umdrehungen ein, mir kommt das so vor, als wäre es ziemlich spät.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von Stici



Was ist wenn ich damit zu VW gehe und dies überprüfen lasse, muss ich dann für die Fehlersuche zahlen wenn die nichts finden?

Mein Golf hat noch Garantie.

Logischerweise ja, wo kämen die hin, wenn jeder seine Mühle durchsuchen ließe, und es nix zu verdienen gibt.

Nee, der Garantiegeber zählt. Es kann nicht dem Kunden zur Last gelegt werden, ob ein Symptom ein Mangel ist oder nicht. Ich vermute aber, es handelt sich hier nicht um die normale Neuwagengarantie!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Jetzt bei wärmeren Temperaturen ab ca. 10 °C ist wieder alles normal, er zieht deutlich besser und braucht fast einen Liter laut Mfa weniger.

Von meinem früheren 1.9 TDI war der Unterschied zu Winter/Sommer nicht ganz so krass.

Kann sich das jemand erklären?

Der 1,9er TDI hatte noch keinen elektrischen Innenraumzuheizer.

Aber darf sich der Zuheizer so auf die Leistung auswirken?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Der 1,9er TDI hatte noch keinen elektrischen Innenraumzuheizer.

Nein, da saß er am Motor und hatte mit max. 450W etwa die halbe elektrische Leistung.

Ähnliche Themen

Hallo,

es ist wirklich so dass der Motor Zeit braucht um das Drehmoment aufzubauen, im 2.Gang zB ist es so das durch die Getriebe Übersetzung generell eine gute Beschleunigung möglich ist und so die Drehzahl dann schnell über 2000 U/min steigt, der Punkt mit dem max.Drehmoment wird quasi übersprungen, da es ja ein dynamischer Effekt ist, wie hier bereits geschrieben wurde.
In höheren Gängen ist die Übersetzung je nach Geschwindigkeit etwas unangemessen, zu lang, da entsteht schnell der Eindruck das Durchzug fehlt.
Auch darf man nicht meinen dass wenn bei 1800 U/min das max Drehmoment anliegt, untertourig zu fahren, denn unter 1400 ist Quälerei bei diesem Motor.

Extrem merkt man es wenn man von Pumpe-Düse auf diesen Motor (Common Rail) umsteigt. Die PD Elemente haben bauartbedingt immer den gleichen Druck. Der Common Rail hat vor und hinter (im Rail) der mechanischen Pumpe Regelventile, die den Druck bei kleiner Last runterregeln, damit ist eine zusätzliche zeitbehaftete Regelstrecke im System. Daher ist meiner Meinung nach diese Erscheinung auch Dieselseitig zu sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Extrem merkt man es wenn man von Pumpe-Düse auf diesen Motor (Common Rail) umsteigt. Die PD Elemente haben bauartbedingt immer den gleichen Druck. Der Common Rail hat vor und hinter (im Rail) der mechanischen Pumpe Regelventile, die den Druck bei kleiner Last runterregeln, damit ist eine zusätzliche zeitbehaftete Regelstrecke im System. Daher ist meiner Meinung nach diese Erscheinung auch Dieselseitig zu sehen.

Aha. Und haben die PD ihr Mmax dann deshalb erst bei 1.900/min, während die CR es bei 1.750/min haben 😁 ?

Zitat:

Aha. Und haben die PD ihr Mmax dann deshalb erst bei 1.900/min, während die CR es bei 1.750/min haben 😁 ?

...von welchem Motor redet ihr da 😁

2.0 TDI, der mit dem Motormanagement EDC 16 Pumpe Düse liefert 320Nm bei

1.750 1/min und 2.500 1/min (140PS)

2.0 TDI, der mit dem Motormanagement EDC 17 Common Rail liefert 320Nm bei

1.750 1/min und 2.500 1/min (140PS)

(nach SSP 316 und 403)

2.0 TDI, der mit dem Motormanagement EDC 17 Common Rail liefert 250Nm bei

1.750 1/min und 2.500 1/min (110PS)

EDC15 Steuergeräte (Baujahr -2003)
EDC16 Steuergeräte (Baujahr 2003-2008)
EDC17 Steuergeräte (Baujahr ab 2008)

Die 1,9er waren die mit 1900rpm.
Ist aber auch egal, mein TDI fahre ich gerne unter 1400rpm.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


denn unter 1400 ist Quälerei bei diesem Motor.

Das DSG scheint geradezu versessen auf diese "Motorquälerei" zu sein ...

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Extrem merkt man es wenn man von Pumpe-Düse auf diesen Motor (Common Rail) umsteigt. Die PD Elemente haben bauartbedingt immer den gleichen Druck. Der Common Rail hat vor und hinter (im Rail) der mechanischen Pumpe Regelventile, die den Druck bei kleiner Last runterregeln, damit ist eine zusätzliche zeitbehaftete Regelstrecke im System. Daher ist meiner Meinung nach diese Erscheinung auch Dieselseitig zu sehen.
Aha. Und haben die PD ihr Mmax dann deshalb erst bei 1.900/min, während die CR es bei 1.750/min haben 😁 ?

Du redest hier von dem Drehmoment

verlauf

der mit einem Motorprüfstand ermittelt wurde.

Ich rede von dem Drehmoment

aufbau

im Fahrbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


denn unter 1400 ist Quälerei bei diesem Motor.
Das DSG scheint geradezu versessen auf diese "Motorquälerei" zu sein ...

Grüße Klaus

Und was macht es wenn du normal/stark beschleunigen möchtest ?

Zitat:

Original geschrieben von Heiko_BUBU_1


...von welchem Motor redet ihr da 😁

Zugegeben, ich war geistig bei den 1.9ern 😰.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Du redest hier von dem Drehmomentverlauf der mit einem Motorprüfstand ermittelt wurde.
Ich rede von dem Drehmomentaufbau im Fahrbetrieb.

Das Delta in der Drehzahl sollte ja für beide Messvarianten gleichermaßen gelten.

Aber bei den 2.0ern ist es eh patt, siehe oben.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777



Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Das DSG scheint geradezu versessen auf diese "Motorquälerei" zu sein ...
Und was macht es wenn du normal/stark beschleunigen möchtest ?

Dasselbe wie ich: runterschalten. 🙂

Ich glaube, es war einfach unklar, was Du mit dem Satz

"denn unter 1400 ist Quälerei bei diesem Motor" genau meintest.

Ich denke inzwischen, Du meintest

"starkes Gasgeben ist unter 1400 rpm bei diesem Motor eine Quälerei",

richtig ?

Grüße Klaus

Aber nicht unbedingt für den Motor, eher für den Fahrer. Wobei, Bei den Gängen 1-3 stimmt das beim 140PS TDI zumindes nicht... da sind 1000-1400 eher Alltag, auch beim Gasgeben, beim stark Beschleunigen steht ne 4 vor der Drehzahl 😁

Hallo,wollte keinen neuen threat aufmachen weil mein Problem hier glaub ich ganz gut reinpasst.
Mein Golf Bj.04/2009 2.0 tdi 110 PS 119g variante handschaltung 105000 km gelaufen,
raucht sehr stark wenn ich bei ca.1800 U/m gas gebe.
Wenn ich von untenraus beschleunige ist das rauchen nicht sichtbar bei der Umdrehung.
Auto ist momentan in einer freien Werkstatt die haben schon den AGR Kühler getauscht ,ohne Erfolg.
Haben über nacht was abgedrückt und dabei verliert er Kühlwasser.
Sorry aber ich bin totaler Laie mache nichtmal Ölwechsel selber.
Hat jemand von euch ne Idee was es sein könnte hab gelesen das der TURBO ca. bei dieser Drehzahl
anfängt richtig du schieben könnte es dann der Turbo sein??
Ach ja ich fahre mit dem wagen knapp 40 km zur Arbeit Stadt/Land/Autobahn sonst eher kürzere strecken und fahre selten über 2500 Umdrehungen schalte also immer wenns mein Mfa anzeigt.
Hoffe ich hab nix vergessen und Danke schonmal im vorraus für eure Tipps.

Wenn es trotz DPF sichtbar Ruß gibt ist es schon etwas heftiger.... Schnell ist der Filter voll und muss ersetzt werden, was fast 2k€ kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen