2,0 TDI 103 kW ohne DPF vs. 2,0 TDI 125 kW DPF
Hallo @ all,
ich denke aktuell drüber nach, meinen Polo 9N mit 1,9 TDI (130 PS) zu verkaufen und mir einen neuen Golf V GT Sport zu holen.
Ich habe schon intensiv in diversen Threads hier nachgelesen und bin darüber informiert, dass offenbar zumindest die ersten Exempare der 2,0 TDI mit 125 kW vereinzelt Leistungs- und/oder Softwareprobleme aufweisen und auch, dass die geregelten Partikelfliter ab Werk generell nicht immer so ganz störungsfrei sind wie sie eigentlich sein sollten.
Es scheint ja auch wenig in der "VW-Fangemeinde" so heiß umstritten zu sein, ob denn nun der 2,0 TDI mit 103 kW ausreichend ist oder ob der Griff zum 125 kW lohnt. Ich will hier auch keinen neuen 125 KW Mängelthread aufmachen oder sowas... :-)
Allerdings bezogen sich - wenn ich das recht verstanden habe - nahezu alle Diskussionen zu dem Thema auf die 103 kW Variante mit DPF, also den Zweiventiler.
Nachdem ich persönlich den Partikelflitern immer noch etwas skeptisch gegenüberstehe, und zudem ein zuverlässiges und sparsames Auto brauche (Jahresfahrleistung 50.000 km), stehe ich nun vor folgender (möglicher) Entscheidung:
1) Golf V 2,0 16V TDI mit 103 kW ohne DPF und evtl. 4motion
oder
2) Golf V 2,0 16V TDI mit 125 kW mit DPF.
Klar ist mir natürlich auch, dass der Vierradantrieb die kleinere Variante im direkten Vergleich leistungsmäßig noch etwas schlechter dastehen lassen wird.
Aber selbst wenn man die vierradbedingten Nachteile mal außen vor lässt, trotzdem meine Frage, wie schlägt sich der filterlose 140 PSler fahrlsietungsmäßig und verbrauchsmäßig gegen den 170 PSler? Vielleicht hat ja jemand den direkten Vergleich...
Also, was soll ich tun?? :-)
31 Antworten
Fahre 40.000km/Jahr mit 95% AB-Anteil, und habe nun nach insgesamt 120.000km im 140PS (ohne DPF) seit 3.500km den 170PS GT TDI. Meine Erfahrung bisher:
Vorteile 170 PS: deutlich (!) leiser und deutlich spritziger in allen Drehzahlbereichen, die 30 Mehr-PS sind immer und überall zu spüren, man hat in keiner Beziehung mehr das Gefühl einen Diesel zu fahren, DPF Reinigung bisher nicht gespürt. Nachteile: anfahren erfordert etwas Gewöhnung, Verbrauch Stadt.
Vorteile 140 PS: anfahren narrensicher, Verbrauch Stadt. Nachteile: man merkt immer, dass man einen Diesel fährt...........
Verbrauch 140 PS: AB schnell: 6,8 - 8,0; Stadt: 6,0 - 8,0; Land: 5,0 - 6,0
Verbrauch 170 PS: AB schnell: 6,5 - 7,5; Stadt: 7,5 - 9,0; Land: 5,5 - 7,0
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Fazit:
Der Motor-Filter-Kombination macht eigentlich keine nennenswerte Probleme. Also kaufen 😉
Du packst sicher auch die 30tkm immer ohne Probleme, oder? Im Passat Forum gabs ja echt Horrorgeschichten bezüglich 125kw + DPF (teilweise Service nach weniger als 15tkm!)... ich kenne aber wie gesagt keinen GT TDI Fahrer mit diesen Problemen.
Und was mir ganz nebenbei auch auffaellt, ist dass meiner noch kein Saegezahn hat (knapp 30tkm)... entweder die Mischung der Bridgestones wurde geaendert, oder mit dem 125kw TDI ist's nicht so schlimm wie mit den anderen.
*weiterhinaufholzklopf*
Als ich vor einiger Zeit mal geschaut habe, wann der Service fällig ist, hätte das genau 30.000 km ergeben. Jetzt bin ich 25.000 km gefahren und habe noch keine Anzeige, also das passt schon.
Sägezahn spüre ich schon, wenn ich meine Reifen streichel 😉
Allerdings war das Abrollgeräusch schon bei der Auslieferung etwas gewöhnungsbedürftig und hat sich bis jetzt nicht wesentlich verändert.
Ich habs schon öfters geschrieben, mit diesem Motor bekommt man den zur Zeit besten 4-Zylinder-Diesel von VW,
behaupte ich jetzt einfach mal 🙂.
Denn er hat ein Schaltsaugrohr, und die Piezo-PD-Elemente.
Hallo @ all,
als allererstes mal vielen Dank für euere schnellen und zahlreichen Berichte auf meine Frage hin - sie haben mir wirklich weitergeholfen.
Zwischenzeitlich hatte ich Gelegenheit, zumindest den 125 kW TDI DPF und den 103 kW TDI (ebenfalls mit DPF) probezufahren, allerdings beide nur im Passat. Ein 103 kW ohne DPF war leider noch nicht aufzutreiben, könnte aber vom Händler ggf. noch besorgt werden.
Vieles von dem was hier schon geschrieben wurde, konnte ich selber erfahren:
1) der 125 kW ist ne ganze Ecke kultivierter
2) der 103 kW ist insgesamt etwas harmonischer, speziell aus ganz niedrigen Drehzahlen raus
3) der Verbrauch ist ähnlich, wobei der 125 kW bei schnellerer Fahrweise wohl nen leichten Vorteil hat
4) der 125 kW fühlt sich oberhalb von 2000 rpm sicher spürbar kräftiger an als der 103 kW, allerdings hatte ich erwartet dass der Unterschied etwas deutlicher ausfällt
Mein Freundlicher meint, dass der 103 kW ohne DPF insgesamt noch etwas "näher" am 125 kW liegt, sowohl von Laufkultur, als auch von Drehfreude und subjektivem Leistungseindruck.
Um die Diskussion um den Sinn des Partikelfilters nochmals etwas anzuheizen, mein Freundlicher meint weiter, dass wenn ich mich für den 103 kW entscheiden sollte, ich die gut 500 Euro Aufpreis für den DPF besser versaufen sollte, weil das Geld da deutlich besser angelegt sei... 😁 Der 103 kW ohne DPF stünde insgesamt für erheblich mehr Fahrspaß bei insgesamt höherer Zuverlässigkeit und geringeren Folgekosten... Ehrlich ist er ja... 😉
Endgültig entschieden hab ich mich noch nicht, aber es sieht derzeit stark nach GT Sport 103 kW TDI 4motion ohne DPF aus... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tdi96kw
Hallo @ all,
als allererstes mal vielen Dank für euere schnellen und zahlreichen Berichte auf meine Frage hin - sie haben mir wirklich weitergeholfen.
Zwischenzeitlich hatte ich Gelegenheit, zumindest den 125 kW TDI DPF und den 103 kW TDI (ebenfalls mit DPF) probezufahren, allerdings beide nur im Passat. Ein 103 kW ohne DPF war leider noch nicht aufzutreiben, könnte aber vom Händler ggf. noch besorgt werden.
Vieles von dem was hier schon geschrieben wurde, konnte ich selber erfahren:
1) der 125 kW ist ne ganze Ecke kultivierter
2) der 103 kW ist insgesamt etwas harmonischer, speziell aus ganz niedrigen Drehzahlen raus
3) der Verbrauch ist ähnlich, wobei der 125 kW bei schnellerer Fahrweise wohl nen leichten Vorteil hat
4) der 125 kW fühlt sich oberhalb von 2000 rpm sicher spürbar kräftiger an als der 103 kW, allerdings hatte ich erwartet dass der Unterschied etwas deutlicher ausfälltMein Freundlicher meint, dass der 103 kW ohne DPF insgesamt noch etwas "näher" am 125 kW liegt, sowohl von Laufkultur, als auch von Drehfreude und subjektivem Leistungseindruck.
Um die Diskussion um den Sinn des Partikelfilters nochmals etwas anzuheizen, mein Freundlicher meint weiter, dass wenn ich mich für den 103 kW entscheiden sollte, ich die gut 500 Euro Aufpreis für den DPF besser versaufen sollte, weil das Geld da deutlich besser angelegt sei... 😁 Der 103 kW ohne DPF stünde insgesamt für erheblich mehr Fahrspaß bei insgesamt höherer Zuverlässigkeit und geringeren Folgekosten... Ehrlich ist er ja... 😉
Endgültig entschieden hab ich mich noch nicht, aber es sieht derzeit stark nach GT Sport 103 kW TDI 4motion ohne DPF aus... 😁
ich hatte immer gedacht dass der alte 8v (mit dpf) etwas ausgereifter und somit zuverlässiger ist, allerdings sehe ich im moment auch keinen wirklichen vorteil den 103er mit dpf zu nehmen wenn der ohne doch wesentlich spritziger ist und weniger verbrauch hat.
ich hatte mich vor 3 wochen allerdings dann doch für den mit dpf entschieden, der könnte allerdings wirklich etwas spritziger sein, zumindest im ersten gang, denn da kommt wirklich nichts. im 2ten ab 1800 merkt man dann doch schon die 140ps dieselpower 🙂 eben war ich mal kurz auf der autobahn, 200 bergauf ist kein problem. bei 120 merkt man allerdings nicht dass man einen diesel im motorraum verbaut hat, ab 140 allerdings schon.
Zitat:
der könnte allerdings wirklich etwas spritziger sein, zumindest im ersten gang, denn da kommt wirklich nichts.
Das liegt aber nicht am DPF. Die 2.0er sind im 1.Gang alle so lahm.
Ich kann deine Entscheidung zum Kauf ohne DPF nachvollziehen, allerdings würde ich an deiner Stelle mal den Kauf eines Seat Leon FR in Erwägung ziehen. Dann hast du den 170PS TDI zum Preis des Golfs mit 140PS.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
...allerdings würde ich an deiner Stelle mal den Kauf eines Seat Leon FR in Erwägung ziehen. Dann hast du den 170PS TDI zum Preis des Golfs mit 140PS.
Stimmt objektiv natürlich - nur leider gefällt mir der Leon absolut nicht, und das spielt für mich schon eine Rolle... Schließlich isst ja das Auge auch mit... 😁
Deshalb bike ich übrigens auch mit KTM... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chef 555
4motion - brauchst Du den wirklich?
Also wenn wir jetzt wirklich von "brauchen" reden, dann muss ich wohl mit "nein" antworten. Aber fahr schon gern mit Allrad, und bei 50.000 km/Jahr in Südostbayern kann man den schon ab und zu mal ganz gut gebrauchen, wenn der Winter nicht grad so mies ist wie der letzte... 😉
Abgesehen davon - ich "brauch" auch kein Xenon, kein R-Line-Paket, keinen Matalliclack, kein Navi etc... Und fahren tät ja ein SDI auch, wenn auch nicht besonders schnell... 😁
ich will jetzt mal nicht auf die 103 oder 125 KW eingehen. Was mir allerdings momentan sorgen bereitet ist die DPF-Sache. Hintergrund bei mir wäre folgender. Ich kauf mir im jahresverlauf einen neuen G5-Diesel. Das Auto werde ich ca. 5-6 Jahre fahren. Aktuell ist es ja wohl so, daß man 1,20 Teuro pro 100 cc mehr Steuern zahlen darf, wenn kein DPF vorhanden ist. Diese Regelung gilt aber glaube ich nur die nächsten 4 Jahre. Die große Frage ist jetzt natürl. was ab dem 5. Jahr wohl passieren wird. Auf jeden Fall kann man vermutl. davon ausgehen, daß dann Diesel ohne DPF wohl noch um einiges höher besteuert werden. Der Verkaufspreis eine DPF-losen Diesel word dann sicher um einiges fallen. Aus diesem Grund bin ich momentan schwer am zweifeln. DPF ja oder nein. Leider ist es so das einem keiner was genaues dazu sagen kann. Bei mir ist es momentan so, daß ich entweder den 103 KW ohne DPF hole oder aber in den sauren Apfel beiße und den 125 KW mit DPF nehme. Alles Kacke und nicht so einfach.
Mike
Und dann doch noch einige grundsätzliche Überlegungen. Wer in der heitigen Zeit einen Diesel ohne Filter kauft, oder sich darüber nur Gedanken macht, der ist geistig irgendwo stehen geblieben. Schätze mal im Mittelalter.
Es geht nicht um Steuerbegünstigungen, Unterhaltskosten, Fahrleistungen oder ähnlichen Kleinkram. Und es geht auch nicht darum ob jemand "grün" ist oder nicht. Es geht darum ob man unnötigerweise Dreck in die Umwelt bläst oder nicht. Und das ist eine Frage des Anstandes........
Hallo,
@thömu
willkommen hier im Forum 🙂.
Also ích werden dann wohl ziemilch zurückgeblieben sein, denn mir kommt 100% kein DPF in mein Auto. Egal ob nachrüstung und ab Werk DPF wenn ich mir nen Neuwagen bestelle. Auserdem bestelle ich mir das Auto um es zu fahren, also interessiert mich der Wiederverkaufswert auch nicht sonderlich.
Die DPF sind einfach in ihrer jetztigen Form unausgereifte Technologie.
Mir geht es aber um die Kosten. Der DPF lohnt sich finanziell nicht, also kommt er auch nicht ins Auto mit rein.
DRECK?
Also wie siehts mit den ganzen anderen Partikelquellen? Baufahrzeuge deren Ruß auch genau so schädlich ist wie der moderner TDI`s ? Die haben kein DPF ..... !
Ich denke moderne Heitzungsanlagen können auser vor gelassen werden da deren Ruß nicht nicht Gesundheitsschädlich ist. Aber was ist mit den anderen Abgasen der Autos? Wieso wird immer über RUß gemeckert ? Die hauen noch genug anderes raus was die Umwelt verschmutzt.
Was ist mit den Benzinern? Die hauen, bei Belastung, genau so viel Schädlichen Ruß raus wie die Diesel? Dort wird nix getan und die Problematik einfach unter den Tisch gekehrt.
Auserdem lasse ich mir nicht von einer Unausgereiften Technik sagen was ich jetzt zu machen haben damit der DPF wieder frei ist. Wenn die Probleme gelöst sind bin ich auch gerne Bereit ein DPF zu kaufen, aber nicht für Mehrverbrauch und ev. Zwangsfahrten die ich nicht machen möchte.
Edit: Ich vergas, mein Auto wurde bor ca. 3 Jahre Steuerlich gefördert weil ich ein sauberen, spaarsamen Diesel fahren. JETZT soll ich Strafsteuer zahlen da mein Diesel eine Drecksschleuder ist. Aber es hat sich in den drei Jahren NIX geändernt am Motor. Ab produziert die selben Abgase und verbraucht immer noch genau so viel. Ich denke dazu muss man nix mehr sagen ...
MFg Marcell
@thömu,
irgendwo habe ich sicher Verständnis für deine Meinung. Allerdings muß ich auch sagen, daß es andere gibt die tausendfach mehr die Umwelt belasten als ich oder alle anderen TDI-Fahrer hier in Deutschland. In dieser Beziehung gebe ich offen und ehrlich zu, daß es mir momentan in erster Linie auf mich selber ankommt. Auch wenn du dies vielleicht nicht verstehen kannst. Vielleicht wird es aber in Zukunft auch so sein, daß im Hamburger Hafen keine Superliner mehr einlaufen dürfen, weil die soviel Schmutz da in die Luft schmeißen, daß es einem im wahrsten Sinne des Wortes stingt. Wenn dies oder ähnl. durchgreifende Dinge mal spruchreif sind, dann bin auch ich als kleiner Umweltverschmutzer bereit hier Kompromisse zu machen.
Mike
Zitat:
Was mir allerdings momentan sorgen bereitet ist die DPF-Sache. Hintergrund bei mir wäre folgender. Ich kauf mir im jahresverlauf einen neuen G5-Diesel. Das Auto werde ich ca. 5-6 Jahre fahren. Aktuell ist es ja wohl so, daß man 1,20 Teuro pro 100 cc mehr Steuern zahlen darf, wenn kein DPF vorhanden ist. Diese Regelung gilt aber glaube ich nur die nächsten 4 Jahre. Die große Frage ist jetzt natürl. was ab dem 5. Jahr wohl passieren wird. Auf jeden Fall kann man vermutl. davon ausgehen, daß dann Diesel ohne DPF wohl noch um einiges höher besteuert werden. Der Verkaufspreis eine DPF-losen Diesel word dann sicher um einiges fallen. Aus diesem Grund bin ich momentan schwer am zweifeln. DPF ja oder nein. Leider ist es so das einem keiner was genaues dazu sagen kann. Bei mir ist es momentan so, daß ich entweder den 103 KW ohne DPF hole oder aber in den sauren Apfel beiße und den 125 KW mit DPF nehme.
Ich kann die Bedenken nachvollziehen. Aber ich denke dann immer nur an die letzten Jahre zurück, in denen viele einen DPF ab Werk bestellt haben, welcher jetzt im Gegensatz zu Nachrüstfilter mit 0 Euro gefördert wird und dazu auch noch nicht selten Probleme macht.